ESG / Nachhaltigkeit

Governance

Aufsichtsrat – Ausschüsse plötzlich im Fokus

Im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung eines Unternehmens steht neben dem Vorstand allenfalls noch der Aufsichtsrat, während von den Ausschüssen kaum Notiz genommen wird. In diesen kleinen, oft fachlich spezialisierten Zirkeln wird wichtige Vorarbeit für die Sitzungen des Plenums zu Fragen der Strategie des Unternehmens, der Besetzung von Führungspositionen oder der Vermittlung bei strittigen Themen geleistet.

Asset Management

Governance Kodex – Kritik an 14. Änderung

Als Rolf Nonnenmacher, seit 2017 Vorsitzender der Regierungskommission, 2019 die große Reform des Kodex ankündigte, ahnte er nicht, dass schon 2022 eine kleine Reform folgen würde.

Weitere Deals im Überblick

Merger im Nachhaltigkeitssegment – FGS und Allen & Overy begleiten geplanten DE-SPAC

Die GFJ ESG Acquisition I SE, der erste in Deutschland börsennotierte SPAC speziell für nachhaltige Technologien, und die tado GmbH, Anbieter für Raumklimalösungen, haben sich auf einen Zusammenschluss und die anschließende gemeinsame Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse geeinigt. Begleitet haben den Zusammenschluss Teams der Kanzleien Flick Gocke Schaumburg (FGS) und Allen & Overy.

Sustainable Finance

Brüssels ESG-Taxonomie – Nur fürs Gewissen!

Wer aktuell sein Geld bei niedrigen Zinsen und hoher Inflation investieren möchte, will dies meist mit einem reinen Gewissen tun. ESG-konforme Investments boomen, versprechen sie doch gleich zwei Dinge miteinander zu verbinden: Rendite sowie das Gefühl, etwas Gutes zu tun.

Sport

FIFA und IOC – Mühsamer Lernprozess

Seit Jahren spielen ESG-Standards und deren korrekte Einhaltung eine immer stärkere Rolle: in Wirtschaft und Politik, an den Kapitalmärkten, nur nicht im Sport und seinen mächtigen Dachorganisationen.

JLL

Bürotürme prägen das Frankfurter Investmentjahr 2021

Kaum eine Immobilie ist so lebenszyklusabhängig wie ein Hightech-CBD-Büroturm. Frankfurter Büromieten hatten in der Vergangenheit durchaus Volatilitäten fast bis hin zur Halbierung. Alle 20 bis 30 Jahre steht eine Generalsanierung an. Prominentes Beispiel ist die „Taunusanlage 11“ mit Bau in 1972, Rückbau auf Skelett 1992 und noch einmal 2012.

Mit Investments in EM und ESG gleich in zwei Megatrends partiziperen
ESG

Brüsseler Elfenbeinturm lässt ESG-Träume platzen

Wer aktuell sein Geld bei niedrigen Zinsen und hoher Inflation investieren möchte, will dies meist mit einem reinen Gewissen tun. ESG-konforme Investments boomen, versprechen sie doch gleich zwei Dinge miteinander zu verbinden: Rendite sowie das Gefühl, etwas Gutes zu tun.

BNP Paribas Real Estate

Institutioneller Wohnungshype ungebrochen

Nachdem Wohnungsportfolios mangels Rechenbarkeit seit den 90er-Jahren bei Institutionellen eher auf der Verkaufsliste standen, da Verwaltung, Instandhaltung, Rechtsrisiken, Mieterschutz, und Sanierungserfordernisse sich als Herkulesaufgaben erwiesen, hat die Zinsentwicklung in Verbindung mit einer gestiegenen Wohnraumnachfrage Wohnungsportfolios in den vergangenen 10 Jahren wieder attraktiv werden lassen.

Makler

Veränderte Ansprüche bringen Hamburger Altbestand unter Druck

Der Hamburger Markt für Büroflächen konnte sich 2021 wieder deutlich erholen. Robert C. Spies (RCS) ermittelt ein Plus von 37% und einen Flächenumsatz von insgesamt 467 000 qm. Grossmann & Berger (G&B) errechnet mit 490 000 qm eine Steigerung um 44%.

BNPPRE

Londoner Oxford Street ist Europas beliebteste Einkaufsstraße

Die fünf wichtigsten europäischen Einkaufsstraßen befinden sich in den Hauptstädten von Großbritannien, Spanien, Italien und Frankreich. Deutschland folgt mit dem Berliner Alexanderplatz und der Tauentzienstraße auf den Plätzen 16 und 20.

Energieversorgung

EU kann auf Atomstrom vorerst nicht verzichten

Trotz aller Fortschritte bei der Energieerzeugung aus Sonne und Wind ist der Anteil der Erneuerbaren am Bruttoenergieverbrauch in den 27 Staaten der EU wie auch in Deutschland noch viel zu gering, um auf Energiegewinnung aus Kernkraft zu verzichten. Der EU-Durchschnitt beläuft sich auf gerade mal 19,7%. Deutschland mit seiner hochentwickelten Industrie liegt mit 17,4% sogar noch unter diesem Wert. Schweden bildet mit 65,4% einen der wenigen positiven Ausreißer. Bis 2030 will die EU auf 40% kommen.

Was wir lesen

Das lasen wir im Dezember 2021

Das Frankfurter Institut für Risikomanagement und Regulierung (FIRM) setzt den Payment-Sektor auf seine Agenda, die Sparda-Bank Berlin warnt nach dem Urteil des Landgerichts Berlin vorm „Systemsprenger Niedrigzinsen“ und Ombudsstellen lassen Legal Tech auflaufen – Während unserer Recherchen zur Dezemberausgabe von PLATOW Legal + Finance sind wir auch auf diese spannenden Themen gestoßen, hier aufbereitet von den Kollegen der Börsen-Zeitung, des bm bank und markt – Magazin für Banking sowie des Handelsblatts.

Christoph Strelczyk (GSK Stockmann)
Nachhaltigkeit

ESG – Zwischen Aufsichtsrecht und Immobilienwirtschaft

ESG und Nachhaltigkeit im Rahmen der EU-Taxonomie ist ein Top-Thema geworden, das mittlerweile in nahezu alle Bereiche des Wirtschaftslebens hineinreicht. Wie sieht es nun konkret an der Schnittstelle zwischen Aufsichtsrecht und Immobilienwirtschaft aus? Im Rahmen des PLATOW EURO FINANCE Beteiligungsforums Mitte November 2021 in Frankfurt hat Moderator Andreas Franik diese Frage mit Christoph Strelcyzk, Local Partner im Hamburger Büro der Kanzlei GSK Stockmann, diskutiert.

Logistik

Post – Meyer macht sich warm

Bisher arbeitet Tobias Meyer, der designierte Nachfolger von Frank Appel bei der Deutschen Post, eher im Hintergrund. Mit dem Anliegen, die drei noch montags bis freitags nächtlich verkehrenden Inlandsflieger der Post (drei Hin- und Rückflüge zwischen Hannover-München, Hannover-Stuttgart, Berlin-Stuttgart) streichen zu wollen, tritt der künftige CEO nun aber stärker in Erscheinung.

Energieversorgung

Energie – Wie grün ist Atomstrom?

Nachhaltiges Wirtschaften gilt als Grundvoraussetzung, dem Klimawandel mit sich häufenden Unwettern und steigendem Meeresspiegel Einhalt zu gebieten und der Menschheit auch für kommende Generationen das Überleben zu sichern. Das Urteil der Kapitalmärkte über das, was nachhaltig ist und was nicht, ist Dreh- und Angelpunkt für eine effiziente Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen auf der Zeitachse, was Banken und Investmentgesellschaften in eine Schlüsselrolle rückt.

Verband

vdp sieht noch keine Wohnblase

Das Segment Wohnen ist laut vdp-Präsident Louis Hagen auch bei den Pfandbriefbanken im Moment der wichtigste Umsatzbringer. Im laufenden Jahr verzeichneten Wohnimmobilien mit einem Preisanstieg von 11,4% gegenüber dem dritten Quartal 2020 den höchsten Auftrieb seit Erhebung der Daten.

JLL

Immobilien-Investments sprengen 2021 alle Rekorde

Anlagedruck und Nullzinsen schlagen Corona-Sorgen. Das könnte das Fazit des Blicks auf die deutschen Investmentmärkte sein. Allerdings trimmen Megafusionen wie Vonovia und Deutsche Wohnen, die nicht beliebig wiederholbar sind, oder auch der Adler-Ausverkauf das Zahlenwerk Richtung Rekord und Wohnen.

Rendite

Banken – Mehr Rendite ist möglich

Deutschlands Banken sind leidgeprüft, aber nicht ohne eigenes Verschulden. Dass es inzwischen aber auch wieder Hoffnung gibt, ist das Ergebnis einer Analyse von Bain & Company. Im Pandemie- und Rezessionsjahr 2020 hätten die Kreditinstitute als „Partner in der Not“, so Bain-Deutschlandchef Walter Sinn, Vertrauen zurückgewonnen.

Menschenrechte

Governance im Sport – Farbe bekennen

Die FIFA vergibt die WM für 2018 nach Russland, für das kommende Jahr nach Katar. Das IOC vergibt die XXIV. Olympische Winterspiele 2022 in die Volksrepublik China. Schon die Sommerspiele hatten 2008 in Peking stattgefunden. Sport kostet viel, mit Sport wird aber auch zunehmend viel Geld verdient. Geht es nach den Funktionären, sollen die Bäume weiter in den Himmel wachsen.

Bankenwesen

Crédit Agricole – Fankreichs Bankenleuchte

Das Zentralinstitut der genossenschaftlich organisierten Crédit Agricole-Gruppe kommt immer besser in Schwung. Schon der Bericht über Q3 hatte zu überzeugen gewusst.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse