ESG / Nachhaltigkeit

Verschiedene Logos zum Thema Nachhaltigkeit
Anleihe

Green Bonds – Warum die Party ins Stocken geraten ist

Dem Markt für „grüne Anleihen“ droht eine Delle. Laut aktuellem „Green Bond Report“ der schwedischen Großbank Skandinaviska Enskilda Banken (SEB) nahm deren Wachstum in den ersten fünf Monaten im Jahresvergleich etwas ab. Zuvor hatte dieses Segment mit Zuwächsen von bis zu 20% pro Jahr geglänzt.

gif/CRES

Büromärkte – Ende der Talfahrt?

Die Aussichten für die Büroimmobilienmärkte weisen laut der „Consensus-Büromarktprognose I/2024“ von gif und CRES auf ein Ende des Abwärtstrends hin. Nur punktuell halten die negativen Tendenzen bei einzelnen Kennzahlen noch an.

ABG Real Estate

Höller spricht Klartext – Marktbereinigung dauert bis 2027

Das traditionelle Presse-Abendessen, das Ulrich Höller, heute Geschäftsführer der ABG Real Estate und ZIA-Vorstand, in seinen jeweiligen Funktionen seit vielen Jahren veranstaltet, war nach den letzten Jahren, in denen die Präsentation der eigenen Erfolge und Verbandsinteressen in den Vordergrund gerückt waren, wieder den früheren klareren Aussagen des erfahrenen Immobilienmanagers gewidmet.

Catella Research

EZB-Zinswende treibt Anteil notleidender Kredite in die Höhe

Die EZB hat erwartungsgemäß erstmals seit fünf Jahren die Zinsen gesenkt. Aber erst weitere Schritte könnten die Immobilienmärkte wirklich bewegen. Durch niedrigere Zinsen könnte der Transaktionsmarkt im Laufe des 2. HJ. an Dynamik gewinnen, erwartet Catella Research.

ESG bezogene Logos vor einem Laptop
Nachhaltigkeit

Banken und ESG – Dreh- und Angelpunkt Compliance

Auch wenn das Label „ESG“ (Environmental, Social and Governance; Kriterien zur Bewertung von Unternehmen und Risiken) zuletzt kontrovers diskutiert wurde, sind Nachhaltigkeitsbestrebungen aus dem Markt nicht mehr wegzudenken. Zudem haben sich die meisten Banken, oftmals in Selbstverpflichtungen, ambitionierte Ziele bis 2030 bzw. 2050 bzgl. des eigenen CO2-Fußabdrucks gesetzt.

Swiss Re in Zürich
rückversicherer

Swiss Re – Einäugig unter Blinden

Es ist gerade mal knapp drei Jahre her, da wollte der Rückversicherer Swiss Re (nach Prämien die Nr. 2 der Welt) bei ESG-Themen ganz vorne mit dabei sein.

Deals

Swiss Life AM erwirbt Pflege-Portfolio

Swiss Life AM hat für seinen institutionellen Gesundheitsimmobilienfonds Swiss Life ESG Health Care Germany V S.C.S., SICAV-SIF ein Pflege-Portfolio mit rund 17.600 qm Nutzfläche erworben.

Highrise-Study Frankfurt

Hoch hinaus kann ganz tief fallen

Die „Highrise-Study Frankfurt“ von Cushman & Wakefield (C&W) greift ein anscheinend in Vergessenheit geratenes Thema auf. PLATOW fragte sich schon vor 25 Jahren, wie sich „Hightech-5%-Türme“ bei einer technischen Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren rechnen sollen.

Bankensektor

Castell-Bank bekommt eine Generalin

Bislang war die Geschäftsleitung der Fürstlich Castell‘schen Bank ein reiner Männer-Club. Doch das soll sich nun ändern. Zum 1.6. steigt Inka Winter zur Generalbevollmächtigten auf und wird damit auch neues Mitglied der von Vorstandssprecher Ingo Mandt angeführten Geschäftsleitung.

Tanja Birkholz, Vorstandsvorsitzende der Schufa
Wirtschaftsauskunftei

ESG-Berichterstattung – Schufa wittert Milliarden-Markt

Nach William Shakespeare ist es das Elend, welches einen Menschen mit seltsamen Bettgenossen bekannt macht. So schrieb es der englische Nationaldichter in seinem Theaterstück „Der Sturm“. Bei der Auskunftei Schufa und dem Beratungsriesen Deloitte ist es auch das Elend, das beide in Sachen Nachhaltigkeit zusammenbringt. Allerdings nicht das eigene, sondern das potenzieller Kunden, vor allem solchen aus der Bankenbranche.

Finanzaufsicht

Moderner Arbeiten – BaFin zieht um

New Work mit Desk-Sharing in modernen Großraumbüros soll schon bald auch den Arbeitsalltag der Bonner BaFin-Mitarbeiter prägen.

LBBW am Stuttgarter Hauptbahnhof
Landesbank

LBBW will ESG-Berater werden

Bei der LBBW ist man dieser Tage mächtig stolz. Als erstes Geldhaus, so teilt es die Landesbank Baden-Württemberg mit, habe sie ein ESG-Dashboard entwickelt.

Aurelis-Studie

Logistik droht Durststrecke bis 2028

Aurelis Real Estate hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut, der TH Würzburg-Schweinfurt und der DHBW eine Studie zur Logistikflächennachfrage in den nächsten zwei bis fünf Jahren, zu Trends der Flächennachfrage, zu Standortkonzepten und zur Zusammenarbeit mit Kommunen durchgeführt.

JLL

Immobilienmarkt erreicht Talsohle

Die Phase 1 der Marktkorrektur mit dem Absturz der Multiplikatoren und noch optimistisch vorsichtigen Bewertungskorrektur geht zu Ende. Der „Markt“ dürfte langsam die Talsohle erreicht haben bzw. wissen, wo das Preisniveau liegt, auf dem die Transaktionen wieder anspringen.

Versicherungen

„Versicherer weiter nur scheingrün“

Das Umweltbewusstsein ist bei einigen (schweizer) Versicherern mehr Schein als Sein, sagt Andreas von Angerer, Head of Impact beim Schweizer Vermögensverwalter Inyova (AuM von „mehreren hundert Mio. Schweizer Franken“, 12.500 Kunden). „Zurich hinkt der Allianz in Sachen Richtlinien recht deutlich hinterher“, sagt von Angerer.

ESG bezogene Logos vor einem Laptop
Nachhaltigkeit

ESG – Große Unterschiede bei Ausschlusskriterien der Banken

Finanzierungen von gewissen Industrien oder zumindest Wirtschaftsaktivitäten auszuschließen, ist längst nicht mehr etwas nur für kleine Nachhaltigkeitsbanken. Auch große deutsche Geldhäuser haben Ausschlusskriterien definiert. Solche Ausschlüsse sind ein Signal an die Wirtschaft, auf Nachhaltigkeit umzustellen und die Emissionen zu senken. Doch in ihrem Ambitionsniveau unterscheiden sich die Banken voneinander deutlich, wie eine PLATOW-Analyse der Deutschen Bank, Commerzbank und DZ Bank zeigt.

Pfandbriefbanken

Immobilienpreise – Bodenbildung noch immer nicht abgeschlossen

Trotz des Abschwungs am Immobilienmarkt mit geringerem Finanzierungsgeschäft, sinkenden Immobilienpreisen und teils deutlich erhöhter Risikovorsorge zeigten sich die rund 50 Mitgliedsinstitute des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) im Geschäftsjahr 2023 profitabel und robust.

Daniela Nienstedt, Managing Director bei Russell Reynolds, und Constantin Theodor Trapp, Managing Partner von Thronsberg
Private Equity

Private Equity – Worauf Fonds beim Recruiting derzeit achten

Die Private-Equity-Branche ist für saftige Gehälter seit jeher bekannt. Je erfahrener die Investment Professionals, desto höher das Salär – ausschlaggebend ist dabei auch der „Carry“, also der Verdienst, der als Anteil an der Wertsteigerung der Portfolios gemacht wird. Laut einer aktuellen Erhebung von Banking Consult winken Analysten bei PE-Firmen durchschnittlich zwischen 70.000 und 120.000 Euro Fixgehalt. Hinzu kommt dann allerdings noch der Bonus (77.000-180.000 Euro).

Real I.S.

Fehlsteuerung durch Offenlegung und Taxonomie?

Im Backgroundgespräch mit PLATOW Immobilien Award-Preisträger Jochen Schenk, Vorstandschef der Real I.S. und ZIA-Vorstand, werden die Lenkungsgefahren von Offenlegung und Taxonomie deutlich. Eine ESG-Regulierung sei zwar notwendig, da ohne Steuerung zu wenig passieren würde, jedoch würde es ohne ein Umsteuern zu einem erheblichen Verlust möglicher Klimabeiträge durch ausfallende Sanierung im Bestand kommen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse