Hauptgebäude von Sky Deutschland veräußert
publity AG hat das ESG-konforme, 30.000 qm große Hauptgebäude von Sky Deutschland in Unterföhring bei München veräußert.
publity AG hat das ESG-konforme, 30.000 qm große Hauptgebäude von Sky Deutschland in Unterföhring bei München veräußert.
Cushman & Wakefield (C&W) sieht für Logistik den Weg vom Nischenprodukt zum Investorenliebling vorgezeichnet. Wie JLL berichtete hat der Logistik-Sektor weltweit Büroimmobilien überholt. Seit 2018 ist das Transaktionsvolumen mit Logistik- und Industrieimmobilien stetig gestiegen und erreichte 2022 einen Rekordumsatz von 9,26 Mrd. Euro.
Immobilien ohne Nutzer sind Ruinen. Diese Weisheit zeigt die Bedeutung der Vermietungsmärkte. Naturgemäß melden Makler derzeit positive Impulse vom Bürovermietungsmarkt. Allerdings hat lediglich der Absturz pausiert oder vielleicht ist der Boden gefunden.
Für viele EZB-Vertreter war es eine prägende Erfahrung. Auf den Preisschub in der Pandemie reagierten sie nach dem Urteil fast aller Experten zu spät. Als eine der letzten Notenbanken erhöhte die EZB die Zinsen. Zu spät zu sein, diese Blöße möchte sich niemand zweimal geben.
Die Bayerische (Versicherung) zieht um. Das neue Domizil wird das in den 1960er-Jahren gebaute „Siemens-Hochhaus“ in München-Obersendling sein, welches die Skyline der Stadt prägt. Nach Bezug 2027 wird das Objekt unter „Pangaea Life Campus“ firmieren – Pangaea heißt der nachhaltige Vorsorgeanbieter und Sachwertinvestor der Gruppe.
Wer im vergangenen Jahr von der 2024er Mipim eine klare Orientierung erwartete, wurde jetzt enttäuscht. Die Unsicherheit bleibt. Wie Vonovia-CEO Rolf Buch vergangene Woche bei Vorstellung seiner Abwertungen deutlich machte, hat die Gewerbeimmobilienwelt noch Korrekturbedarf vor sich, den die Wohnungswirtschaft schon hinter sich habe.
Regeln für „grüne“ Anleihen gibt es schon länger, etwa in Gestalt der „Green Bond Principles“ der International Capital Markets Association (ICMA GBP). Seit Dezember 2023 ist aber auch eine EU-Verordnung über europäische grüne Anleihen in Kraft. Der „Green Bond Standard“ (EU GBS) gilt ab Ende 2024. Querverbindungen gibt es zu den kommenden Anleihe-Regularien des EU Listing Acts, dort sollen nämlich verbindliche Regelungen zu den Prospektinhalten von europäischen grünen Anleihen aufgenommen werden.
Ihre anfangs recht vollmundigen Nachhaltigkeits-Versprechen haben viele Finanzhäuser schon wieder teilweise kassiert, auch aus Sorge vor den nicht unbeträchtlichen Reputationsrisiken.
Auf die Stillhalte-Problematik hatten wir bereits im vergangenen Jahr hingewiesen. Banken haben teilweise Hunderte davon auf dem Tisch. Inzwischen wird immer klarer, dass bei vielen Vereinbarungen keine grundlegenden Verbesserungen zu erwarten sind.
Aktuell steht die Mipim im Zeichen der deutschen Streikwelle. Diesmal „dürfen“ wohl eher nur „die großen Jungs“ dahin, formulierte schmunzelnd Catella-Chefresearcher Thomas Beyerle im Podcast. Seien wir ehrlich, die kostenorientierte Besucher-Auslese machte die Mipim in den Nuller-Jahren überhaupt erst richtig attraktiv, bis sie zu einer Erfolgs-Massenshow verkam. Für Immobilien-Neugierige war sie zuletzt so interessant wie die Besichtigung von Computergehäusen auf einer Software-Messe.
Der Einfluss der Geopolitik auf die Logistikinvestitionen wurde 2023 so deutlich wie nie. Die globalen Entwicklungen haben mehr denn je einen erheblichen Einfluss auf die Transport-, Verkehrs- und Logistikmärkte, so Thomas Beyerle, Group Head Catella Research.
Bei den europäischen Immobilien-Investoren stehen die Themen Performance (79%), Nachhaltigkeit (73%) und die Portfolio-Resilienz (68%) in den kommenden zwei Jahren im Mittelpunkt ihrer Strategien. Das hat eine aktuelle Umfrage von Union Investment und Ipsos unter 137 Immobilienunternehmen und institutionellen Immobilien-Investoren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ergeben.
Spätestens seit dem Fall DWS ist klar, dass Greenwashing- und andere ESG-bezogene Vorwürfe nicht nur Energiekonzerne oder Autohersteller treffen können. Auch der Finanzsektor muss mit Klagen auf unterschiedlichster Basis rechnen, von Menschenrechten über nationales Verfassungsrecht oder Corporate Governance-Grundsätze bis hin zu Verbraucherschutz und Produkthaftung.
Im Mittelpunkt stehen beim Thema ESG meistens andere Vorschriften, von der Green Claims-Richtlinie bis zur EU-Taxonomie.
Bis sich Union Investment vor ein paar Tagen zu einem klaren Schnitt entschied, hatte es jahrelangen Vorlauf gebraucht. Am Ende flog die Volkswagen-Aktie wegen umstrittener Engagements in der westchinesischen Region Xinjiang komplett aus den nachhaltigen Union-Fonds.
In der Immobilienwirtschaft verfügen laut einer aktuellen Umfrage des Process Management Real Estate Monitor (PMRE) derzeit erst 6% der Unternehmen über Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI). Der Hauptgrund für die vergleichsweise geringe Diffusionsgeschwindigkeit in der Branche liegt nach Analysen von Aengevelt Research an ihrer sehr heterogenen Struktur.
Wenig Zuversicht zeigt auch eine Befragung von Catella Research bei Experten aus der Immobilienbranche. Den volkswirtschaftlichen Rahmen sehen 94% der Befragten rezessiv. Mögliche Risiken aus weiteren exogenen Schocks wie kriegerische Konflikte in Europa oder Asien und extreme Wetterereignisse bewerten 58% als recht hoch.
Die Mieten für das absolute Top-Segment der europäischen Büromärkte sind auch im letzten Quartal 2023 noch ein wenig gestiegen. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass in diesem Segment vor allem Neubauten vertreten sind, die sowohl den Anforderungen des flächenoptimierten New Work entsprechen als auch alle ESG-Kriterien erfüllen bzw. energetisch auf dem neuesten Stand sind.
„Reloading – die Stunde der Wegbereiter!“, lautete das Motto von „Quo Vadis 2024“, dem 34. Jahresauftakt für Immobilienentscheider des Heuer Dialogs. Der „Tschakka-Selbstmotivationsmoment“ blieb auf der traditionellen Tagung, für PLATOW-Leser nicht unerwartet, aus, berichten unsere Kollegen vor Ort.
Wer sieben sagt, muss auch acht sagen. Dass die nächste Überarbeitung des Risiko-Rahmenwerks der BaFin gerade sechs Wochen nach dem Stichtag startet, zu dem die Neuerungen der siebten Novelle vollständig umgesetzt sein mussten, wirkt trotzdem etwas plötzlich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen