Fintech

Bitcoin als Gold- und Silbermünze auf 100-Dollar-Noten
digitalwirtschaft

Neugründungen bei Krypto-Start-ups brechen ein

Noch vor wenigen Jahren galten Krypto- und Blockchain-Start-ups als das nächste große Ding. Doch während der Bitcoin sich tatsächlich am Finanzmarkt zu etablieren scheint, ist von der Euphorie in der Gründerszene kaum noch etwas zu spüren.

Bankensektor

Nagels Misstrauensvotum gegenüber EPI

Anfang Juli startete das neue europäische Zahlsystem Wero. Die 14 Banken und zwei Zahlungsfirmen aus dem Betreiberkonsortium EPI wollen den US-Zahlungsgiganten Visa und Paypal etwas entgegensetzen. Aus Deutschland sind die Geno-Banken, Sparkassen und die Deutsche Bank dabei.

Bankensektor

Metzler – Wiesheus Handschrift

Unter Vorstandssprecher Gerhard Wiesheu ist wieder richtig Zug in das altehrwürdige Privatbankhaus Metzler gekommen, das in diesem Jahr sein 350. Firmenjubiläum feiert. Kurz vor Beginn der hessischen Sommerferien kommt Metzer mit gleich zwei Meldungen um die Ecke, die den von Wiesheu ausgegebenen Wachstumskurs unterstreichen und zugleich belegen sollen, dass Tradition und Digitalisierung gut zusammenpassen.

Sparkassen-Logo an einem Gebäude
Sparkassen

Bayerns Sparkassen kritisieren digitalen Euro

Seit dem 2.7. läuft das Online-Bezahlsystem Wero in der Sparkassen-App. Matthias Dießl erwartet, dass bis Herbst alle Kunden im Freistaat C-to-C-Transaktionen abwickeln können. Online-Geschäfte seien ab 2025 möglich, so der neue Präsident des Sparkassenverband Bayern. Leicht wird der Start für Wero angesichts mächtiger US-Konkurrenten wie Paypal nicht.

Matthias Voelkel, CEO der Börse Stuttgart Group
Börse Stuttgart

Voelkel will Kryptowährungen aus der Nische holen

Schon früh hat die Börse Stuttgart den Krypto-Markt als Wachstumsbereich für sich entdeckt. Über die hauseigene Bison-App können seit fünf Jahren auch Privatanleger mit Kryptowährungen handeln.

EPI

Ganz kleiner Bahnhof zum Wero-Start am 2. Juli

Das Projekt ist mehr als ambitioniert. Mit einem eigenen paneuropäischen Bezahlsystem wollen die hinter der European Payments Initiative (EPI) stehenden Banken die Vorherrschaft der amerikanischen Payment-Riesen um Paypal, Apple Pay, Visa und Mastercard brechen.

Bundesbankzentrale_im_Frankfurter_Buro_Center_FBC-c-Nils_Thies_Deutsche_Bundesbank
Bankensektor

Bundesbank stellt internen Kontoservice ein

Die Bundesbank kümmert sich nicht nur um Bankenaufsicht, sie ist bislang auch selbst als Bank aktiv, was aber nur wenige wissen. Lange Zeit war jeder Mitarbeiter verpflichtet, ein Personalkonto bei der hauseigenen Bank zu führen. Nun will die Bundesbank den kostenlosen Kontoservice einstellen. Entsprechend hat sich der Vorstand positioniert, wie PLATOW von Insidern erfahren hat. Zuerst hatte „Finanzszene“ darüber berichtet.

zu guter letzt

Fintech Swan – Jetzt sind die Italiener dran

Das französische Fintech Swan expandiert weiter. Nun wurde ein Büro in Mailand eröffnet, um nach Deutschland, Spanien und den Niederlanden den Markteintritt in Italien zu wagen.

Tobias Vogel, CEO der UBS und Vorstandsvorsitzender der VAB
Auslandsbanken

Starke Stimme für den Finanzplatz

Neuer Kopf an der Spitze des Verbands der Auslandsbanken (VAB). Auf der Mitgliederversammlung wurde UBS Europe-CEO Tobias Vogel zum neuen Vorstandschef des VAB gewählt. Er tritt die Nachfolge von Burkhard Kübel-Sorger an, der mit seinem Wechsel zur europäischen Entwicklungsbank EBRD auch sein Mandat beim Auslandsbankenverband abgeben musste.

Trade Republic Kreditkarte
Neobroker

Trade Republic – Doch Angriff auf die Neobanken?

Die Produktabteilung des Berliner Neobrokers Trade Republic zählt aktuell wohl zu den fleißigsten in Deutschland. Seit die Firma Ende vergangenen Jahres offiziell eine Vollbanklizenz erhielt, laufen die Rollouts auf Hochtouren.

bezahlsysteme

EPI – Digitale Geldbörse Wero startet spätestens am 2. Juli

Das Versprechen der European Payment Initiative (EPI) ist simpel: Mit nur wenigen Klicks sollen Millionen von Bankkunden in Sekunden Zahlungen durch ganz Europa schicken können. Möglich machen soll das Wero, die digitale Geldbörse von EPI, einer pan-europäischen Initiative aus 14 Banken und zwei Acquirern, darunter die Sparkassen, die Volksbanken und die Deutsche Bank.

Die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main, Deutschland
exklusiv

Digitaler Euro – Warum der Zeitplan wackelt

Die Vorbereitungsphase für den digitalen Euro könnte sich länger hinziehen als geplant, berichten Insider ggü. PLATOW. Grund ist der schleppende Prozess im Europaparlament und im Europäischen Rat.

Bankensektor

BIZ will grenzüberschreitende Zahlungen anschieben

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), eine Art Dachorganisation der Notenbanken weltweit, hat neue Ziele für ihren einflussreichen Ausschuss für Zahlungsverkehr und Marktinfrastrukturen (CPMI) definiert.

ESMA-Chefin Verena Ross
Kapitalmarkt

Mehr Macht – ESMA nutzt die Gunst der Stunde

Es ist sicher kein Zufall, dass die EU-Wertpapieraufsichtsbehörde ESMA ausgerechnet jetzt ein Positionspapier zur Schaffung eines effektiveren und attraktiveren EU-Kapitalmarkts vorgelegt hat.

Kryptowährungen

Wie Bitpanda das Comeback gelang

2022 sah es fast so aus, als würde Europas größter Krypto-Broker abstürzen. Sein Umsatz brach um über 80% ein, der Jahresverlust lag bei 116 Mio. Euro.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse