Helmut Schleweis – Der Sparkassen-Rock‘n‘Roller tritt ab
Als Helmut Schleweis noch Vorstandschef der Sparkasse Heidelberg war, wurde er von Mitarbeitern liebevoll als Rock‘n‘Roller mit Krawatte bezeichnet.
Als Helmut Schleweis noch Vorstandschef der Sparkasse Heidelberg war, wurde er von Mitarbeitern liebevoll als Rock‘n‘Roller mit Krawatte bezeichnet.
Statt Hunden, Äffchen oder Tintenfischen wäre das passendste Maskottchen für viele Krypto-Unternehmen vielleicht der Schwarze Ritter.
In der Welt der Notenbanken spielen Vögel schon immer eine große Rolle. Falken stehen für eine straffe Geldpolitik und Tauben für eine weiche. Fachleute verbringen viel Zeit damit, EZB-Chefin Christine Lagarde, Bundesbank-Chef Joachim Nagel und andere Vertreter diesen Kategorien zuzuordnen.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) scheint verstanden zu haben, dass im Geschäft mit hoch vermögenden Kunden noch einiges zu holen ist.
Am Freitag hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde einen für Notenbanker ungewöhnlichen Termin. In der Frankfurter Jugend-Kultur- Kirche Sankt Peter diskutierte sie in knallroter Lederjacke und mit gelbem Schal mit Jugendlichen über Europa, Geld und die Politik. Dabei ließ sie sich auch ein paar private Details entlocken.
Auch im Industrieland Deutschland ist finanzielle Bildung innerhalb der breiten Gesellschaft ausbaufähig; sogar die Bundesregierung will diese mithilfe des Zukunftsfinanzierungsgesetzes verbessern. Wer für die frühzeitige Finanzbildung verantwortlich sein sollte, darüber gibt es regen Disput.
Als das renommierte IDW, immerhin Zentralinstanz der deutschen Wirtschaftsprüferbranche, kürzlich eine virtuelle Tagung zum KI-Einsatz in der Prüfung abhielt, hatten die Tech-Visionäre mit ganz banalen Schwierigkeiten zu kämpfen: Nach ein paar Minuten brach die Online-Übertragung zusammen, die Aufzeichnung wurde dann eine Woche später nachgereicht.
Das „digitale Gold“ Bitcoin ist auf dem Vormarsch erklärte Blackrock-Chef Larry Fink im Sommer.
Philipp Schulden und Thomas Faber wollen den (deutschen) Krypto-Markt revolutionieren. Der von ihnen entwickelte Robo Advisor Rudy soll den Kunden auf dem volatilen und komplexen Krypto-Markt Orientierung bieten, indem er basierend auf einem Fragebogen zwei Anlagestrategien offeriert: „growth“ und „steady“.
Die Sitze von EZB und Bundesbank in Frankfurt liegen nahe beieinander. Dennoch drängte sich früher der Eindruck auf, dass inhaltlich Welten zwischen beiden Notenbanken liegen. Vor allem in der Amtszeit der früheren Chefs Jens Weidmann und Mario Draghi.
Als David Frei, Deutschland-Chef des französischen Embedded-Finance-Startups Swan, vor einigen Wochen von der geplanten Kooperation mit einem „bekannten privaten Krankenversicherer“ sprach (O-Ton: „Wir stehen kurz vor der Vertragsunterzeichnung“; s. PLATOW v. 14.9.), klang das vielversprechend.
Das lange angekündigte Angebot der Volks- und Raiffeisenbanken, auch Privatkunden den Handel mit Kryptowährungen wie dem Bitcoin zu ermöglichen, befindet sich auf der Zielgeraden. Der Pilot soll nach unseren Informationen noch im ersten Quartal 2024 an den Start gehen. Geplant ist eine Wallet-Lösung für sogenannte Selbstentscheider.
In der Sparkassen-Organisation gelten Krypto-Assets immer noch als ein höchst suspektes Anlageinstrument. Wenn etwas schon Kypto heißt, kann das nichts für den gemeinen Sparkassen-Kunden sein, so die Denke. Der DSGV hat den Handel mit Kryptowährungen wie dem Bitcoin sogar mit einem Bannstrahl belegt, um die Sparkassen-Kunden vor „unkalkulierbaren Risiken zu schützen“.
Mobiles Arbeiten hat über dreieinhalb Jahre nach Ausbruch der Corona-Pandemie noch immer einen schwierigen Stand. Das liegt auch an den Medien, die v. a. Wirtschaftslenker zu Wort kommen lassen, die von der „alten“ Denke geleitet sind.
Nachhaltiges Banking wird aus Kundenperspektive immer relevanter. Die Hamburger Neobank Tomorrow hat das erkannt und setzt zudem auf die Gewohnheiten junger Menschen bei deren Nutzung von Social Media und digitaler Geräte.
Die EZB leitet die nächste Phase bei der Entwicklung des digitalen Euro ein. Dies hat ihr Rat auf einer Sitzung am Mittwoch entschieden.
Flatexdegiro-CEO Frank Niehage ist dafür bekannt, regelmäßig große Töne zu spucken. In dieser Tradition wurde er allerdings kurzzeitig von keinem Geringeren als der BaFin gestoppt, die Anfang 2023 bei dem Online-Broker aufgrund von Mängeln im Risikomanagement und der Geldwäscheprävention aufsichtliche Maßnahmen angeordnet hatte (s. PLATOW v. 24.2.).
Der Wettbewerb zwischen Deutschlands führenden Neobrokern, Trade Republic (Sitz in Berlin) und Scalable Capital (Sitz in München), ist dieser Tage besonders spannend zu beobachten.
Wesentliche Bestandteile des „Megatrends Digitalisierung“ seien Token-Ökonomie und digitale Assets, zumal im Zusammenhang mit Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Ein potenzieller „Game Changer für die gesamte Finanzbranche“, erklärte uns Christoph Hock, Head Multi-Asset Trading bei Union Investment, heute auf der Krypto-Konferenz CAC23B in Frankfurt. Zusammen mit Benedikt Faupel, Bereichsleiter Blockchain bei Bitkom, präsentierte Hock dort den Teil der Finanzbranche, der vor allem die Chancen eines digitalen Finanzmarktes sieht.
Wer nach Finnland oder in die Niederlande reist, kennt es schon: An den Eingängen von Cafés oder Geschäften hängen Schilder mit der Aufschrift „Kein Bargeld“, auch Taxifahrer wollen nur per Kreditkarte bezahlt werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen