Investmentbanking / Kapitalmarktgeschäft

Bankensektor

US-Banken – Im Auge des Sturms

Die globalen Rezessionsängste machen auch vor den großen US-Banken nicht halt. Im dritten Quartal verbuchte JP Morgan zwar einen höheren Gewinn als von Analysten erwartet (EPS: 3,12 US-Dollar; Konsens: 2,88), das sonst so ertragreiche Investmentbanking ließ aber aufgrund der anhaltenden Marktflaute sowohl bei M&A-Deals als auch im Geschäft mit Börsengängen ordentlich Federn.

Bankensektor

Banken – Rating-Urteile lassen Unkenrufe vorerst verstummen

Im Vorfeld der letzten globalen Finanzkrise haben sich die großen Rating-Agenturen nicht mit Ruhm bekleckert. Umso genauer wird nun angesichts aufkommender Krisenrufe hingeschaut. Am Mittwoch setzte Moody’s mit der Hochstufung der Langfristratings der Deutschen Bank auf „A1“ ein starkes Zeichen gegen jüngste Gerüchte, neben der Credit Suisse (CS) könnte auch Deutschlands größtes Geldhaus wanken.

Bankensektor

Credit Suisse – Deutsche Bank weder Vorbild noch Retter

Christian Sewing steckt in der Bewertungsfalle. Zwar hat die Deutsche Bank mit ihm einen beeindruckenden Ergebnis-Swing hingelegt. Viel mehr als die für 2022 versprochenen 8% Rendite sind allerdings nicht drin, solange sich das Geschäftsmodell auf einen fragmentierten Heimatmarkt und Fixed Income stützt.

Bankensektor

CS – Verwaltungsrat ringt um Kahlschlag im Investmentbanking

Fernab von Zürich trifft sich in diesen Tagen der Verwaltungsrat der Credit Suisse (CS), um die Weichen für die neue Strategie des von Skandalen und Milliarden-Verlusten geplagten Instituts zu beraten. Die Katze aus dem Sack lassen will der neue CS-Chef Ulrich Körner aber erst am 27.10. bei der Präsentation des Zahlenwerks für das Q3. Bis dahin hat sich die CS eisernes Stillschweigen auferlegt.

Bankensektor

Crédit Agricole punktet mit Großkunden

Der europäische Bankensektor trotzt den Rezessionsängsten. Viele Großbanken haben bereits ihre Q2-Zahlen vorgelegt und dabei positiv überrascht. Nach der Commerzbank (s. S. 1) folgte am Donnerstag die französische Crédit Agricole.

Banken

CS – Körner als Weisheit letzter Schluss?

Nicht lange her, dass Axel Lehmann dem unter Dauerfeuer stehenden Credit Suisse-CEO Thomas Gottstein den Rücken gestärkt hat. Als Versicherungsmann (Zurich) brauchte VR-Chef Lehmann einen Banker an der Seite.

Kreditinstitut

Deutsche Bank – Feuerprobe für Sewings Konzern-Umbau

Kämpferisch gab sich Deutsche Bank-Chef Christian Sewing in seinem Hirtenbrief zum Zahlenwerk für das zweite Quartal. Er sei „überzeugt, dass wir es schaffen können, wenn wir alle so leidenschaftlich weiterarbeiten, wie wir es über die gesamte Transformation hinweg getan haben“, beschwor Sewing seine Mitarbeiter mit Blick auf das Rendite-Ziel von 8% für 2022. Denn angesichts von Inflation, Energieknappheit und drohender Rezession ist das Rendite-Ziel, gelinde gesagt, nicht mehr in Stein gemeißelt. Zudem hat der Kostendruck zugenommen.

Kreditinstitut

Gewinneinbruch bei J.P. Morgan und Morgan Stanley

Rückschlag für die bislang so erfolgsverwöhnten US-Großbanken. Mehr Risikovorsorge, geringe M&A-Aktivitäten und turbulente Kapitalmärkte haben den Dickschiffen J.P. Morgan und Morgan Stanley im zweiten Quartal zu schaffen gemacht.

Privatbank

Metzler baut IPO-Geschäft aus

Das von Zins- und Konjunktursorgen geprägte Kapitalmarktumfeld lädt derzeit nicht gerade zum Gang an die Börse ein. Doch das hält Metzler-Chef Emmerich Müller nicht davon ab, für die kommenden Jahre einen weiteren „Ausbau der Aktivitäten rund um Neuemissionen“ anzukündigen.

Wealth Management

Bär, CS, UBS – Nervöse Asiaten machen Wealth Managern Kummer

Um bis zu 10% rauschte die Aktie von Julius Bär am Donnerstag in die Tiefe. Zuvor hatte CEO Philipp Rickenbacher ein Strategie-Update verkündet (u. a. minimal mehr Marge und weniger Kosten, Ausbau Präsenz Deutschland, UK, Schweiz, Iberien). Entscheidend für das Minus waren aber die gleichzeitig vorgestellten Zahlen in der Vermögensverwaltung.

Bankenwesen

UBS vs. JP Morgan – Im Banking bahnt sich Favoritenwechsel an

Jamie L. Dimon (66), seit 2005 im Amt, wird nicht mehr lange uneingeschränkter Herrscher bei der größten US-Bank sein. Sein aktueller Vertrag läuft bis 2023. Ob die vielen guten Jahre an der Spitze von JP Morgan, vor allem während der Finanzkrise, von einem schalen Ende überschattet sein werden, ist noch nicht ganz ausgemacht.

Boni

Deutsche Bank – Geldregen in Chef-Etage

In den Sparschweinen der Deutsche Bank-Vorstände klingelte es 2021 ordentlich – dem besten Zehn-Jahresergebnis (Vorsteuer: 3,4 Mrd. Euro; Netto: 2,5 Mrd. Euro) sei Dank. Einen besonderen Reibach machte CEO Christian Sewing: Mit 8,8 Mio. Euro lag seine Gesamtvergütung satte 20% überm Vorjahr.

Privatbank

UBS – Hamers wird immer mutiger

Axel Weber kann sich stolz zurücklehnen. Mit der anfangs durchaus umstrittenen Personalie Ralph Hamers hat der mit der Generalversammlung am 6.4. nach 10 Jahren als VR-Präsident bei der UBS ausscheidende ehemalige Bundesbank-Chef einen guten Riecher gehabt. Der von ihm geholte Nachfolger von Sergio Ermotti an der UBS-Spitze hat, wenn auch gestützt von einem positiven Marktumfeld, im letzten Jahr Rekordzahlen abgeliefert. Der ehemalige ING-Vormann kommt auch ohne eigene Hausmacht immer besser in Tritt.

Der Deutsche Bank Tower in Frankfurt am Main
Kreditinstitut

Deutsche Bank – Sewing muss jetzt die nächste Stufe zünden

Sichtlich gut gelaunt präsentierte Vostandschef Christian Sewing auf der virtuellen Bilanz-PK das beste Ergebnis der Deutschen Bank seit 10 Jahren. Trotz erneuter Umbaukosten von 1,5 Mrd. Euro verdreifachte sich das Vorsteuerergebnis auf 4,8 Mrd. Euro und der Konzerngewinn vervierfachte sich sogar auf 2,5 Mrd. Euro.

Schweiz

Credit Suisse – Gottstein als lachender Dritter

Plötzlich ging alles ganz schnell. Nach nur gut acht Monaten im Amt musste Credit Suisse-Verwaltungsratschef António Horta-Osório mit sofortiger Wirkung seinen Posten räumen und das Zepter an Axel Lehmann übergeben. Der Portugiese mit britischem Pass war wegen mehrerer Verstöße gegen Corona-Quarantäneregeln und der exzessiven Nutzung von Firmenjets in die Kritik geraten. Zum Verhängnis wurde Horta-Osório sein katastrophales Krisenmanagement sowie ein Machtkampf mit Credit Suisse-CEO Thomas Gottstein. Kurz vor dem Jahreswechsel hatten sich noch einflussreiche Großaktionäre für Horta-Osórios stark gemacht.

Bankenwesen

Crédit Agricole – Fankreichs Bankenleuchte

Das Zentralinstitut der genossenschaftlich organisierten Crédit Agricole-Gruppe kommt immer besser in Schwung. Schon der Bericht über Q3 hatte zu überzeugen gewusst.

Bankenwesen

Deutsche Bank versucht Comeback

Das Investmentbanking bei der Deutschen Bank ist zurück. Nachdem es in den vergangenen Jahren der Verlustbringer war und sich Christian Sewing für eine Verkleinerung der Sparte stark gemacht hatte, will von solchen Tönen nun niemand mehr etwas hören. Die Geschäfte laufen blendend. Die Deutsche Bank konnte in den ersten neun Monaten allein über die Gebühren aus deutschen Anleiheemissionen 121 Mio. US-Dollar einnehmen. Darüber hinaus boomt auch das Geschäft mit neuen ESG-Produkten.

Banken

Deutsche Bank – Die Börse kann manchmal auch unfair sein

Das hatte sich Deutsche Bank-Chef Christian Sewing sicher ganz anders vorgestellt. Auch am Tag nach der Präsentation des Zahlenwerks für das dritte Quartal konnte sich die Deutsche Bank-Aktie nicht von ihrem herben Vortagsverlust (-7%) erholen. Dabei können sich die Q3-Zahlen sehr wohl sehen lassen. So stieg der Vorsteuergewinn trotz erheblicher Umbaukosten (583 Mio. Euro) im Vergleich zum Vorjahr um 15% auf 554 Mio. Euro. In den ersten drei Quartalen vervierfachte sich der Gewinn vor Steuern sogar auf 3,3 Mrd. Euro. Im europäischen Vergleich hinkt die Deutsche Bank damit allerdings weiterhin deutlich hinterher, ganz zu schweigen von den glänzenden Q3-Bilanzen der US-Rivalen. Für Enttäuschung an der Börse dürfte vor allem die nicht ganz leicht nachvollziehbare Ertragsentwicklung gesorgt haben.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse