Private Banking / Wealth Management

Geldinstitut

Greensill-Kater bei Credit Suisse

Bei seinem Start als Credit Suisse-Chef wurde Thomas Gottstein von den Medien noch als Hoffnungsträger gefeiert. Das Heimatgeschäft hatte er gut geführt, jetzt sollte er nach dem Spitzelskandal die Scherben hinter Vorgänger Tidjane Thiam zusammenkehren. Noch dazu stand endlich wieder ein Eidgenosse an der Spitze der zweitgrößten Bank im Land.

Geldinstitut

HSBC Deutschland verspricht endlich Ruhe in der Chefetage

Dass HSBC Deutschland-Chefin Carola von Schmettow (57) ihr Amt Ende April niederlegt, hat vordergründig auch mit dem Ausstieg der LBBW bei den Düsseldorfern zu tun. Die Schwaben hatten 2020 ihren 19%-Anteil gut an HSBC verkaufen können. Im Januar folgte der Squeeze out. Seither können die Briten auch offiziell durchregieren. Die Leine soll noch kürzer geworden sein.

Geldinstitut

Berenberg – Hendrik Riehmer mit „Steckenpferd“

Bei Berenberg dreht sich seit geraumer Zeit fast alles um Unternehmen und deren Aktien: um Börsengänge und Kapitalerhöhungen, ein in London konzentriertes und in New York stark wachsendes Aktienresearch und, was noch relativ neu ist, um immer mehr Aktienfonds u. a. mit globalem, europäischem und deutschem Fokus, die Investmentchef Matthias Born mit einem zuletzt stark ausgeweiteten Team von Frankfurt aus steuert.

Geldinstitute

Prämiertes Private Banking

Es ist kein Zufall, dass sich ausgerechnet in der rheinischen Provinz einer der besten Vermögensverwalter Deutschlands etabliert hat.

Hauptsitz in Zürich
Banken

UBS – Starkes Q3 und unerfüllte Träume

Ein- bis zweimal im Jahr trifft sich das Top-Management der UBS zum Management Offside. Dann geht es um strategische Themen, auch M&A. In den vergangenen Jahren wurden dabei in schöner Regelmäßigkeit mögliche Fusionspartner wie Credit Suisse, aber auch die Deutsche Bank, die mit ihrem Investmentbanking und Asset Management durchaus attraktiv wäre, gescreent.

Genossenschaftsbank

apoBank – IT wechselt in neues Vorstandsressort

Die jüngste IT-Panne bei der apoBank (s. PLATOW v. 7.9.) dürfte in naher Zukunft auch Konsequenzen für IT- und Kreditvorstand Eckhard Lüdering haben. Mit der jetzt bekanntgewordenen Neubesetzung der beiden so wichtigen Vertriebsressorts hat die apoBank mitgeteilt, dass „perspektivisch auch die Themen Information, Organisation und Technologie“ in das neue Vorstandsressort „Großkunden und Märkte“ fallen.

Landesbank

LBBW baut Asset Management um

Das Dauerzinstief nagt an den Erträgen der stark vom Zinsüberschuss abhängigen Landesbanken. Die Institute setzen deshalb auf verstärktes Wachstum im vergleichsweise stabilen Provisionsgeschäft, insbesondere im Asset Management.

Landesbank

Helaba-Chef Groß – Aus der Zinsabhängigkeit herauswachsen

Als erfahrener Risikocontroller weiß der seit Anfang Juni amtierende Helaba-Chef Thomas Groß nur zu gut um die strukturellen Schwachstellen seines Instituts. Als einer der größten Immobilienfinanzierer ist die Helaba stark abhängig vom Zinsgeschäft. In Zeiten dauerhaft niedriger Zinsen, die durch die Corona-Krise noch lange erhalten bleiben, drückt das zunehmend auf die Ertragskraft und bindet viel wertvolles Eigenkapital.

Geldinstitut

Bankhaus Metzler kürt Franz von Metzler zum Kronprinzen

Zum 1.7. wurde Franz von Metzler (34) zum Geschäftsführer der Metzler Asset Management bestellt, die er mit drei weiteren Geschäftsführern leitet. Nach unseren Informationen ist die Beförderung aber nur eine Zwischenstation.

Privatbank

UBS-Chef auf Abschiedstournee

Wie berichtet (s. PLATOW v. 13.7.), hat die UBS im ersten Halbjahr trotz Corona mit einem Gewinn von 2,8 Mrd. US-Dollar (+12%) noch besser abgeschnitten als vor einem Jahr. Trotz einiger ungelöster Probleme übergibt CEO Sergio Ermotti im November dem schon Anfang September an Bord kommenden ING-Chef Ralph Hamers nach eigener Auffassung ein gut bestelltes Haus.

Banken

Schweizer Banken – Viele Baustellen trüben die guten Geschäfte

Die Schweizer Banken werden das erste Halbjahr nach unseren Recherchen deutlich besser abschließen als ursprünglich befürchtet. Das gilt sowohl für Privatbanken wie Vontobel, wo der Fondsvertrieb brummt, die Vermögensverwaltung von der Erholung der Märkte und die strukturierten Produkte von der starken Volatilität nach Corona profitiert haben, wie auch für die beiden großen Häuser UBS und Credit Suisse.

Privatbank

Julius Bär und Merck Finck

Während die Münchener Privatbank Merck Finck nicht zur Ruhe kommt und von den katarischen Eigentümern erneut gestützt werden muss, geht Julius Bär im reichen deutschen Süden abermals in die Offensive. Nach München bauen die Schweizer jetzt auch den Stützpunkt in Stuttgart aus.

Privatbank

UBS – Corona wirbelt Ermottis Pläne durcheinander

Gerne würde sich Sergio Ermotti im Herbst mit einem großen strategischen Aufschlag verabschieden. Regelmäßig predigt der UBS-Chef die Notwendigkeit von Konsolidierung bei Banken und erst recht bei Asset Managern.

Privatbank

UBS darf noch einmal glänzen

Bei der UBS war das Q1 das beste Quartal seit fünf Jahren. Hohe Transaction Fees dank hoher Handelsaktivitäten im März bei gleichzeitig noch hohen laufenden Gebühren dank hoher Vor-Corona-Bewertungen in den beiden Monaten zuvor haben den Konzerngewinn auf 1,6 Mrd. Dollar Gewinn klettern lassen.

Mandat

Hengeler und Mayer Brown begleiten Verkauf des Bankhaus Lampe

Die Privatbank Hauck & Aufhäuser übernimmt mit dem Bankhaus Lampe den vormaligen Geschäftsbereich „Bank“ der Oetker-Gruppe. Für die rechtliche Beratung dieser Transaktion mandatierten die Parteien Teams der Kanzleien Hengeler Mueller und Mayer Brown.

Steuern

Cum Ex – Warburg will kämpfen

Lange hat M.M. Warburg allein auf seiner Position beharrt, im Cum Ex-Skandal nichts Rechtswidriges getan zu haben. Gegen die geballte Macht von BaFin und Justiz kommen die Hanseaten aber nicht an.

Banken

Banken – Experten trauen Branche 2020 Outperformance zu

Banken im STOXX Europe 600 erlebten im Sommer 2019 ihr Waterloo. Der Kurs fiel so tief wie zuletzt 2009 im Anschluss an die Lehman-Pleite oder 2012 in der Endphase der Euro-Krise. Seither hat eine deutliche Erholung eingesetzt, die in einem 2019er-Plus von aber immer noch vergleichsweise mageren 5% mündete.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse