Private Equity

Immobilien

Stabilus wagt sich mit Allen & Overy, Shearman und Ashurst aufs Parkett

Allen & Overy hat den Finanzinvestor Triton sowie dessen Beteiligung, den Automobil- und Industriezulieferer Stabilus, bei der Erstnotiz an der Frankfurter Wertpapierbörse beraten. JP Morgan und die Commerzbank begleiteten die Emission, die nach SLM Solutions der zweite Börsenstart in diesem Jahr im Prime Standard ist. Das Allen & Overy-Team bestand aus den Partnern Gernot Wagner (US Corporate Finance), Oliver Seiler (Kapitalmarktrecht), Thomas Neubaum (Bank- und Finanzrecht), Hans-Peter Löw (Arbeitsrecht) und Heike Weber (Steuerrecht, alle Frankfurt). Aus dem Luxemburger Büro berieten die Partner Frank Mausen (Kapitalmarktrecht) und Marc Feider (Corporate). Zum US-Recht beriet Partner Jack Heinberg (Steuerrecht, New York). Shearman & Sterling stand den Banken mit den Partnern Marc Plepelits (Kapitalmarktrecht) und Esther Jansen (Finanzrecht, beide Frankfurt) zur Seite. Ashurst hat Triton im Vorfeld bei der Neuordnung von Verbindlichkeiten von Stabilus mit dem Münchener Partner Sebastian Schoon (Finance/Restructuring) beraten. Aus dem Londoner Büro unterstützte Partner Dan Hamilton.

Asset Management

Vion verkauft Wurstwarensparte mit Latham und Linklaters

Die niederländische Vion Food Group verkauft ihre deutsche Convenience Retail-Sparte. Sie geht an ein Konsortium um den Münchner Private Equity-Investor Paragon Partners sowie die Jara Holding. Linklaters hat den internationalen Lebensmittelkonzern, Latham & Watkins die Käuferseite beraten. Das Linklaters-Team umfasste die deutschen Partner Wolfgang Sturm (Corporate) und Oliver Rosenberg (Tax, beide Düsseldorf). Bei Latham & Watkins waren die Partner Volkmar Bruckner (M&A), Stefan Süß (Steuerrecht, beide München) und Georg Weidenbach (Kartellrecht, Frankfurt) beratend tätig.

Asset Management

Hannover Finanz will endlich wieder die Kassen leeren

2013 war das Jahr der Veräußerungen, 2014 sollen nun die Investments folgen. Der Private Equity-Investor Hannover Finanz sitzt auf vollen Kassen und will endlich wieder Geld ausgeben. Sieben erfolgreiche Exits hat der Mittelstandsinvestor im vergangenen Jahr abgeschlossen, darunter auch den Verkauf des Sportartikelherstellers Runner’s Point an das US-Unternehmen Foot Locker. 41 Beteiligungen hat das norddeutsche Traditionshaus noch im Portfolio.

Immobilien

Beteiligungsbranche auf historischem Tiefstand

Es erscheint paradox. In einem Zinsumfeld, das die beste Ausgangslage aller Zeiten für Sachwertanlagen signalisiert, erzielt die Beteiligungsbranche das schwächste Absatzergebnis ihrer Geschichte.

Asset Management

Mitarbeiterbeteiligungen rücken in den Fokus der Finanzämter

Beim „Steuerfrühstück“ der Kanzlei Linklaters (vormals Haarmann) machte Partner Michael Ehret unter Hinweis auf ein BFH-Urteil v. 5.11.2013, VIII R 20/11 auf ein Problem aufmerksam, mit dem es derzeit viele Unternehmen zu tun bekommen, die mit ihren Führungskräften zu deren Incentivierung Mitarbeiter- bzw. Managementbeteiligungen vereinbart haben. Besonders in Private Equity-Strukturen würden solche Programme „gefahren“, sagte Ehret, und es gäbe derzeit kaum noch Betriebsprüfungen, bei denen die steuerliche Behandlung solcher Beteiligungen nicht zum Thema werde.

Asset Management

Managementbeteiligungen im Mittelstand

Unternehmensbeteiligungen für das Management sind heute nicht mehr nur ein reines Private Equity-Phänomen, sondern, unter Berücksichtigung einiger Besonderheiten, auch für das Management von Mittelstandsunternehmen zunehmend interessant. „Bei Private Equity-Transaktionen ist die Beteiligung des Top-Managements beim Erwerb eines Unternehmens seit langem ein fester Bestandteil“, sagen Barbara Koch-Schulte und Benedikt Hohaus, Partner bei P+P Pöllath + Partners.

Asset Management

Clariant und Ashland mandatieren Latham & Watkins

257 Mio. Euro Utnernehmenswert n Latham & Watkins hat die Chemieunternehmen Clariant und Ashland beim Verkauf ihres Joint Ventures ASK Chemicals an den Private Equity Investor Rhône Capital beraten. Das Anwaltsteam bestand aus den Partnern Dirk Oberbracht, Markus Krüger, Wilhelm Reinhardt (alle M&A), Georg Weidenbach (Antitrust & Competition, alle Frankfurt) und Jocelyn F. Noll (Tax, New York).

Immobilien

Wohnungsportfolio-Deals mehr als verdreifacht

Die First Mover der letzten großen Private Equity-Wohnungsbonanza von 2004 bis 2008 können sich bestätigt fühlen. Die aus der Übertreibung des Wohnungsbooms in den USA entstandene Finanzkrise führt zur Wohnungseuphorie in Deutschland.

Immobilien

Henle wechselt zu Taylor Wessing

Der bekannte M&A-Anwalt Walter Henle ist zum 1.4. als Partner zu Taylor Wessing gewechselt. Henle war bislang bei Skadden Arps Slate Meagher & Flom tätig.

Immobilien

King & Wood Mallesons SJ Berwin verlässt Berlin

King & Wood Mallesons SJ Berwin schließt zum Mai das Berliner Büro. Die beiden Partner Frank Vogel und Jan Dirk Heerma (beide Private Equity/Venture Capital) verlassen die chinesisch-australische Kanzlei und gründen eine eigene, auf Venture-Capital-Transaktionen spezialisierte Boutique-Kanzlei.

Asset Management

Süßer Deal – Emeram kauft Hussel

Während viele in der Fastenzeit auf Süßigkeiten verzichten übernimmt die Münchner Private Equity Firma Emeram Capital Partners die Hagener Hussel Süßwaren Fachgeschäfte. Der Confiserie-Spezialist ist eine 100%ige Tochter der Douglas Holding. Linklaters beriet Emeram unter Federführung von Rainer Traugott und Florian Harder (beide Corporate, München). Milbank Tweed Hadley & McCloy unterstütze Douglas unter Federführung von Norbert Rieger (Corporate/Private Equity, München).

Asset Management

Sparkassenchef geißelt fehlende Regulierung von Schattenbanken

Mit einer Bilanzsumme von 23,7 Mrd. Euro gehört die Kreissparkasse Köln zwar nicht zur Gruppe von Finanzhäusern, die dem neuen Bilanz-TÜV der EZB unterliegt (ab 30 Mrd. Euro). Aber über fehlende Regulierung kann sich Alexander Wüerst, der seit 2006 an der Spitze der drittgrößten deutschen Sparkasse steht, trotzdem nicht beklagen. Anlässlich der Vorlage der Bilanz 2013 geißelte Wüerst, der auch in den Verbandsgremien der Sparkassenorganisation hohe Posten innehat, im Telefonat mit PLATOW die immer noch herrschende Unwucht in der Regulierung des Kreditsektors.

Asset Management

Ein Hauch von Wall Street in der deutschen Fußball-Bundesliga

Konzerne, ob deutsche oder internationale, sind Fußballfans bereits gewohnt. Nun steigt das erste Mal ein Finanzinvestor bei einem Bundesligaverein ein. Der US-amerikanische Private Equity-Investor KKR engagiert sich bei Hertha BSC. Begleitet wurde die Transaktion von der Kanzlei Noerr unter Federführung der Partner Christian Pleister (Corporate, Berlin/Frankfurt) und Dirk Lentfer (Commercial & Real Estate, Berlin).

Immobilien

M&A-Verstärkung bei Bird&Bird

Hans Peter Leube ist zum 1.2.2014 von Schalast & Partner zu Bird & Bird gewechselt. Der 43-Jährige wird als Corporate/M&A Partner im Frankfurter Büro der Kanzlei tätig sein.

Asset Management

Deutsche Private Equity erwirbt Mehrheit an Zellbios

Die Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat den Private Equity-Investor Ergon Capital Partners beim Verkauf seiner Anteilsmehrheit an dem Pharmaziezulieferer Zellbios mit den Partnern Ralph Kogge und Wessel Heukamp (beide Gesellschaftsrecht/M&A, München) unterstützt. Käufer war DPE Deutsche Private Equity, die sich bei dem Deal von einem Anwaltsteam von Latham & Watkins unter Federführung des Partners Henning Schneider (Corporate/M&A, Hamburg) beraten ließen. Pöllath + Partners hat das Management von Zellbios mit den Partnern Benedikt Hohaus (Corporate/M&A) und Barbara Koch-Schulte (Steuerrecht, beide München) unterstützt.

Asset Management

Der Kampf um Rendite und für das Allgemeinwohl

Deutschland ist das Land der Stifter. Mehr als 19 000 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von rd. 100 Mrd. Euro engagieren sich bundesweit. Mit ihrem Geld gehen die deutschen Stiftungen meist sehr konservativ um. Eine Stiftung kann ihren Zweck nur dann erfüllen, wenn sie ihre Erträge erwirtschaftet. Darum scheuten die Stiftungen stets das Risiko in der Geldanlage. Niedrige Zinsen treiben die Stifter und Spender nun in ein Rendite-Dilemma. Anlagen, die bisher risikofrei waren, sind heute zusätzlich renditefrei. Wie die deutschen Sparer leidet auch die deutsche Stiftungslandschaft unter der Niedrigzinsphase. Das Gros der Stiftungen hat die Finanzkrise unbeschadet überstanden, bislang sind die Erträge stabil geblieben, nominale Vermögensverluste gab es kaum.

Asset Management

Wo die Rendite noch schlummert

Aktien, so viel wie möglich – das ist das Credo von Hanno Roth, Managing Director der Rothschild Vermögensberatung GmbH. In seinem Vortrag über die Auswirkungen der finanziellen Repression auf die Anlagestrategie gab er ganz konkrete Handlungsem-pfehlungen. Auch in den kommenden Jahren erwartet er niedrige Zinsen, eine Inflation allenfalls von 2-3% und ein verhaltenes Wachstum in den G8 Ländern.

Asset Management

Große US-Stiftungen – Gates, Harvard und Yale setzen auf Aktien

Deutsche Stiftungen machen bis auf wenige Ausnahmen noch einen großen Bogen um Aktien. Weiterhin überwiegend auf kaum noch Zinsen abwerfende Renten zu setzen, kann für sie der sichere Ruin sein bzw. das Ende der Geldströme für den guten Zweck.

Immobilien

Neues Frankfurter Büro für Friedrich Graf von Westphalen & Partner

Die Wirtschaftskanzlei Friedrich Graf von Westphalen & Partner wächst weiter. Zum 1.1.2014 eröffnet die Sozietät ein Büro in Frankfurt. Tom Erdt und Philipp Wiesenecker, bisher Partner der Sozietät Pilger, sollen ab Neujahr von Frankfurt aus die Beratung in der Wirtschaftsregion Rhein-Main-Neckar entwickeln.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse