
Karlsruhe haut Sparkasse die Zinsberechnung um die Ohren
Die Kreditwirtschaft reibt sich an Urteilen des Bundesgerichtshofs – und widerspricht zuweilen deutlich. In einer weiteren Entscheidung zum Prämiensparen zeigt sich Karlsruhe verärgert.
Die Kreditwirtschaft reibt sich an Urteilen des Bundesgerichtshofs – und widerspricht zuweilen deutlich. In einer weiteren Entscheidung zum Prämiensparen zeigt sich Karlsruhe verärgert.
Versicherer und Versicherte liegen im Streit wegen der Ostseeflut-Schäden. Greift der Elementarschutz? Unklare Definitionen wie beim Treuhänder-Streit in der PKV lassen eine Musterfeststellungsklage sehr real erscheinen. Versicherer sind alarmiert.
Mit der SE-Rechtsform leitet die HanseMerkur im Jubiläumsjahr den nächsten Wachstumsschritt ein und zielt dabei vor allem auf einen Wettbewerber. So wollen die Hamburger führender Anbieter für Reiseversicherungen in Europa werden.
Die Commerzbank hat zu Unrecht Negativzinsen erhoben und muss nun laut einem Gerichtsurteil betroffene Kunden informieren. Warum die Folgen für die Bank dennoch überschaubar bleiben.
„Mauern, streiten und verzögern“, werfen die Verbraucherzentralen den Geldhäusern im Streit um Zinsen in uralten Prämiensparverträgen vor. Es ist ein Kampf um die Zeit.
Wer auspackt, wird geschont: Der ehemalige Cum-Ex-Strippenzieher Kai-Uwe Steck kommt mit einer Bewährungsstrafe davon. Der Jurist habe zur Aufklärung beigetragen, so das Gericht.
DekaBank und apoBank wehren sich gegen Cum-Cum-Steuernachforderungen. Die Finanzwende will solche Geschäfte kriminalisieren. Eine Bundesfinanzhof-Richterin hält dagegen.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenMit der Aktivierung der Cum-Cum-Steuernachforderung hat sich die DekaBank eine Zeitbombe in die Bilanz gelegt. Warum das auf die den Sparkassen so wichtige Dividende keine Auswirkungen hat.
Im Prämiensparstreit kommt die Stadtsparkasse München mit einer geringen Zahlung davon. Nur wenige Kunden forderten eine Zinsnachberechnung ein – für Sparkassen ein gutes Signal.
Verwirrung um ein vermeintliches Ermittlungsverfahren gegen die ehemalige Cum-Ex-Chefanklägerin Anne Brorhilker. Die Staatsanwaltschaften Köln und Bonn widersprechen sich.
Sobald ein Schuldner einen Zahlungsausfall beglichen hat, müssen Auskunfteien die Information löschen, hält das Oberlandesgericht Köln fest. Die Schufa schlägt Alarm. Nun ist Karlsruhe am Zug.
Die Wiederanlage von Geldern aus ablaufenden Lebens- und Rentenversicherungen gewinnt in der Altersvorsorge zunehmend an Bedeutung.
Nach der Lösung des Kredit-Problems kann Christian Olearius den Warburg-Verkauf nun deutlich gelassener angehen. Doch Olearius hat noch ein paar offene Rechnungen.
Die Warburg-Gruppe streut Zweifel am früheren Cum-ex-Kronzeugen Kai-Uwe Steck. Ein öffentlicher Brief fordert die Neuauflage früherer Strafprozesse. Doch im Streit geht es um mehr.
Der kolportierte Verkauf von Warburg bis März ist unwahrscheinlich. Zwei Gründe lassen Interessenten zögern. Neben dem Gesellschafter-Kredit auch ein bisher unbekanntes Thema.
Auch wenn die Klauseln für Negativzinsen aus Sicht des Bundesgerichtshofs vielfach unzulässig waren, bleibt der Kreditwirtschaft eine Klagewelle aus vier Gründen vermutlich erspart.
Zweieinhalb Jahre nach der Zinswende stuft der Bundesgerichtshof verschiedene Klauseln zu Negativzinsen als unwirksam ein. Der Teufel steckt im Detail.
Banken kündigen Konten, um Risiken zu minimieren – doch Kritiker werfen ihnen vor, politische Akteure gezielt auszuschließen. Wie kommen Banken aus der Zwickmühle des „Debankings“?
Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte unterlag der ehemalige Warburg-Chef Christian Olearius noch mit seinem Begehren, die Bundesrepublik wegen angeblicher Cum-Ex-Vorverurteilungen von deutschen Gerichten zu verurteilen.
Es klingt nach einer Räuberpistole, was derzeit in Finanzkreisen hinter vorgehaltener Hand getuschelt wird. Bei genauerem Hinsehen erscheint die Geschichte jedoch keineswegs unplausibel. Demnach sollen die Finanzagentur und das Finanzministerium tatsächlich von dem Unicredit-Gebot für sämtliche vom Bund zum Verkauf gestellten Commerzbank-Aktien überrumpelt worden sein. Seither sollen sie im Finanzministerium darüber rätseln, wer ihnen dieses Ei ins Nest gelegt hat. Die Spur, so heißt es, soll ausgerechnet ins Kanzleramt führen.
Vorverurteilt von der Justiz und in seinem Recht auf ein faires Verfahren verletzt fühlte sich der ehemalige M.M. Warburg-Chef Christian Olearius.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen