
Betrugsfälle schüren Sorge vor neuer US-Bankenkrise
Probleme bei zwei US-Regionalbanken erschüttern das Vertrauen von Investoren. Erinnerungen an die Krise 2023 werden wach. Droht eine Kettenreaktion?
Probleme bei zwei US-Regionalbanken erschüttern das Vertrauen von Investoren. Erinnerungen an die Krise 2023 werden wach. Droht eine Kettenreaktion?
Um Kredite im Internet abzuschließen, bedurfte es bisher einer Unterschrift. Laut Gesetzentwurf der Bundesregierung soll bald auch ein Häkchen reichen. Warum das Verbraucherschützer auf den Plan ruft.
Der neue CEO Torsten Uhlig muss bei Signal Iduna Kosten senken, Wachstum sichern und Risiken wie Benko eliminieren. PLATOW verrät er exklusiv seinen Plan.
CFO James von Moltke erwartet, dass sein Nachfolger Raja Akram, der ihn 2026 ablöst, die Deutsche Bank belebt. Auf dem deutschen Markt sieht er derweil einen Wandel, der sein Haus begünstigt.
Die Institute gehen mit neuer Technik in die Offensive. Sie soll Geldwäsche stoppen und Echtzeitzahlungen sichern. Doch die KI-Vision des IT-Chefs reicht weit darüber hinaus.
Die EZB-Bankenaufsicht warnt vor nationalen Sonderwegen – und fordert einheitliche Kapitalpuffer. Sie fürchtet, dass ein Flickenteppich an Regeln den Wettbewerb verzerrt.
Das von der BaFin vorgeschlagene Kleinbanken-Regime gehe an den Problemen der Sparkassen vorbei, beklagt Hessens Sparkassen-Fürst Stefan Reuß. Das sind seine Kritikpunkte.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenDer Bundesverband deutscher Banken hat konkrete Vorstellungen zum Umbau der Altersvorsorge. Warum seine Positionen beim Versichererverband GDV auf erbitterten Widerstand stoßen.
Europäische Banken müssen ab Oktober ihre Kunden besser vor Überweisungsbetrug schützen. Die Umsetzung höherer Standards gilt als aufwändig. Wie die deutschen Banken reagieren.
Bei der Sanierung der Zentrale der US-Notenbank laufen die Kosten aus dem Ruder. Das Projekt ist ein Warnzeichen für die Bundesbank, die ein ähnliches Großvorhaben umsetzt.
Weil Brüssel diverse Kategorien für verbriefte Forderungen vorsieht, fällt es Banken schwer, die Folgen für den Kapitalbedarf zu beziffern. Eine große Entlastung bleibe aber aus.
„Schnell“, „vereinfacht“ und „agil“ sollen Prozesse der EZB-Bankenaufsicht künftig sein. Doch eine Deregulierung will Chefaufseherin Claudia Buch partout vermeiden.
Die neue Risikobewertung für Handelsbücher in der EU wird wohl erst 2027 greifen. Banken begrüßen die verlängerte Frist. Eine Komplettabsage würde sie aber hart treffen.
Die schwammigen Nachhaltigkeits-Kategorien der SFDR sind ein einziges Ärgernis. Jetzt fordern drei Aufsichtsbehörden Änderungen. Dabei zeichnen sich überraschende Bündnisse ab.
Erste Details der EU-Vorschläge zur Wiederbelebung des Verbriefungsmarkts sind durchgesickert. Der große Wurf ist es nicht. Warum sich die Banken dennoch zufrieden zeigen werden.
Die DAV warnt vor Reformstau und setzt auf Risikogemeinschaft statt Fondsfreiheit ohne Garantien – ein Konzept, das politisch schon einmal durchfiel.
Die ARAG-Mitarbeiter verfolgten live, wie Vorstandssprecher Dirksen vor der Presse trotz steigender Schadenfälle starkes Wachstum meldete. Hinter den Erfolgen des Düsseldorfer Versicherers steht eine klare Strategie.
Fast alle wollen die Bankenregulierung in Europa vereinfachen. Auf der Bundesbank-Konferenz „Bankenaufsicht im Dialog“ zeigte sich, welche praktischen Probleme es dabei gibt.
Die Waldbrände in Kalifornien belasten die Ergebnisse von Munich Re und Hannover Re. Trotzdem halten beide Rückversicherer an ihren Jahreszielen fest.
Klarna will mehr sein als Zahlungsdienstleister. Deutschlandchef Schenck spricht im PLATOW-Interview über Banking-Angebote und deutet Kryptolösungen an – doch es gibt harte Konkurrenz.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen