Michael Theurer leitet künftig die Bankenaufsicht der Bundesbank
Die Bundesbank hat die Aufgaben im Vorstand neu verteilt. Dies beschloss das Führungsgremium auf einer Sitzung am Dienstag.
Die Bundesbank hat die Aufgaben im Vorstand neu verteilt. Dies beschloss das Führungsgremium auf einer Sitzung am Dienstag.
Angesichts der neuesten Bewertung dürfte in der Chefetage von Revolut so manches Pint geflossen sein: 45 Mrd. US-Dollar ist die britische Neobank nach ihrem zweiten Aktienverkauf nun wert. Revolut hat damit etwas geschafft, was derzeit kaum einem Fintech gelingt. Das 2015 gegründete Unternehmen konnte seine Bewertung deutlich nach oben schrauben. 2021, nach seiner vorherigen Finanzierungsrunde, war es lediglich 33 Mrd. Dollar wert.
Das Bundesfinanzministerium hat nach unseren Informationen die Personalberatung Egon Zehnder eingeschaltet, um einen Nachfolger für BaFin-Chefbankenaufseher Raimund Röseler (62) zu suchen. Egon Zehnder soll bereits mehrere potenzielle Kandidaten angefragt haben, darunter wohl auch welche aus der Bankenbranche.
Schon in seiner ersten Amtszeit als US-Präsident hat Donald Trump bewiesen, dass er die Politik der Notenbanken sehr genau verfolgt. 2019 reagierte er mit einer Twitter-Tirade auf eine Rede des damaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi.
Doppelt hält besser. Das dachte sich offenbar die BaFin und geht sowohl gegen die Citibank N.A., Filiale Frankfurt am Main (Citibank), wie auch die Meier + Partner Vermögensverwaltung (Schweiz) vor.
Kontinuität bleibt für N26 ein schwieriges Thema. Die Fluktuation auf Management-Ebene bei der Neobank ist weiterhin hoch, wie der neueste Abgang von Jan Stechele zeigt. Stechele war zuletzt als Chief Regulatory Officer tätig und kam 2022 als Director of Banking Excellence zu N26.
Trotz der schwachen Wirtschaft ist der Anteil ausfallgefährdeter Kredite (NPL) bei den europäischen Banken zu Jahresbeginn kaum gestiegen. Im ersten Quartal lag die NPL-Quote bei 1,9% (Vorjahr 1,8%), wie neue Zahlen der EZB zeigen.
Der Bundesverband Strukturierte Wertpapiere (BSW) denkt wegen Sahra Wagenknechts BSW nicht über eine Umbenennung nach. Das Thema ist bei einigen Mitgliedern des Zertifikateverbands durchaus diskutiert worden, auch gab es ein paar besorgte Nachfragen beim Verband.
Es könnte so einfach sein: Wo Nachhaltigkeit draufsteht, muss Nachhaltigkeit drin sein. Doch seit Jahren diskutieren Branche und Aufsicht, wann Fonds nachhaltig sind.
Zum 1. August sind Sparkasse Beckum-Wadersloh und Sparkasse Münsterland Ost unter Sparkasse Münsterland Ost (SMO) rechtlich fusioniert. Der technische Zusammenschluss steht noch aus und wird vom 15. bis 17. November erfolgen, wenn die EDV-Systeme und Kontobestände zusammengeführt werden.
Die Personalie, die Aareal diese Woche verkündete, war ungewöhnlich. Mit über 60 Jahren heuert Andy Halford zum 1.10. als neuer CFO und Nachfolger von Marc Heß bei Aareal an.
Der Untergang von Wirecard vor vier Jahren war ein großes Desaster für den Finanzstandort Deutschland, die Politik – und auch die Aufsicht. Zu lange wollte man Medienberichten nicht glauben, zu lasch waren die Kontrollmechanismen. Seitdem hat sich freilich einiges getan. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist mächtiger geworden. Aber wurden auch Strukturen geschaffen, die ein zweites Wirecard verhindern können?
Erneut dreht sich beim Top-Ten-Versicherer Generali Deutschland AG (GD) das Personalkarussell. Neu im Boot ist Frank Grund (66), ehemaliger BaFin-Exekutivdirektor Versicherungen, der zum 1.10. in den Aufsichtsrat rückt. „Es reizt mich, meine Erfahrungen nach Ablauf der üblichen Cooling-Off-Periode von 12 Monaten in den Aufsichtsrat der GD einzubringen“, erklärt er ggü. PLATOW exklusiv.
Niemand wird gerne ungerechtfertigt gescholten. Doch genau das droht der BaFin im Fall der drohenden Insolvenz der FWU AG, der Muttergesellschaft des Luxemburger Lebensversicherers FWU Life Lux, der auch in Österreich und Deutschland tätig ist.
Spätesten im Herbst, wenn sich die neue EU-Kommission formiert hat, wird auch die Diskussion um die Kapitalmarktunion wieder Fahrt aufnehmen. Die europäische Finanzmarktaufsicht ESMA ist schon einmal vorgeprescht und schlägt in einem 21 Seiten langen Positionspapier gleich ein ganzes Bündel von Maßnahmen vor.
Die BaFin hat dem Payment-Dienstleister des genossenschaftlichen Finanzverbundes VR Payment ein Bußgeld von insgesamt 40.000 Euro aufgebrummt.
Schätzungsweise mehr als 500 Mrd. Euro waschen Kriminelle jedes Jahr weltweit. Die EU will dem in ihren eigenen Grenzen schon länger ein Ende setzen und hat dafür das Geldwäsche-Paket auf den Weg gebracht.
„Cyber ist das größte Risiko, das mich nachts wach hält“, sagte Jane Fraser, Vorstandsvorsitzende der Citigroup, kürzlich in einem Interview. Die CEO hat recht, wegen der zunehmenden Digitalisierung und erhöhten geopolitischen Spannungen ist das Risiko eines Cyberangriffs mit systemischen Folgen gestiegen.
Als Ende April 2022 der Kaufvertrag für die Übernahme des Bankhauses J. Faisst durch die türkische Großbank Yapi ve Kredi Bankasi unterzeichnet wurde, sorgte die Transaktion auch bundesweit für einiges Aufsehen.
Wie wir aus der Branche hören, hat die BaFin ihre Untersuchung, ob beim Zertifikate-Boom (123 Mrd. Euro Jahresvol. per Ende Mai) alles mit rechten Dingen zugeht, noch immer nicht gestartet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen