Risikovorsorge / Kreditausfälle / NPLs / Rückstellungen

bankensektor

Investoren misstrauen Europas Banken

Wer mit Vertretern von Banken oder Aufsehern spricht, kommt um ein Thema nicht herum. Die extrem niedrige Bewertung der Institute. Besonders markant zeigt sich dies am Kurs-Buch-Verhältnis. Die Kennzahl zeigt, wie hoch der Börsenwert eines Konzerns im Verhältnis zu seinem Eigenkapital – also dem Buchwert – ist.

Bankensektor

pbb Deutsche Pfandbriefbank – Petrus nimmt Signa-Risiken aufs Korn

Es fühlt sich fast ein wenig nach enttäuschter Liebe an. In einem Brief an pbb Deutsche Pfandbriefbank-Oberaufseher Louis Hagen beklagen die beiden Petrus Advisers-Partner Klaus Umek und Till Hufnagel, dass der Vorstand des Gewerbeimmobilienfinanzierers den „Dialog“ mit ihnen beendet habe.

Zentralbanken

Bundesbank warnt vor Risiken bei Sparkassen und Geno-Banken

Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gilt in der Finanzbranche als unbequeme Mahnerin. Diesem Ruf wurde die 57-Jährige, die ab Anfang 2024 neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht wird, auch am Donnerstag bei der Vorstellung des neuen Finanzstabilitätsberichts der Notenbank gerecht.

Bankensektor

US-Beben – Aareal hängt Pfandbriefbank immer stärker ab

Wie vorab berichtet (s. PLATOW v. 12.10), hat die Aareal Bank im Q3 die Risikovorsorge ein weiteres Mal um rd. 100 Mio. Euro aufstocken müssen. Schuld sind Kreditausfälle und Abwertungen bei US-Büros. Statt mit 170 Mio. bis 210 Mio. Euro kalkuliert Vormann Jochen Klösges im laufenden Jahr jetzt mit 380 Mio. bis 420 Mio. Euro Risikovorsorge.

Eingangsbereich BayernLB
Landesbank

Exklusiv – BayernLB schlägt im Q3 erneut eigene Prognose

Erst im August hat BayernLB-CEO Stephan Winkelmeier den Ausblick für das Jahresergebnis v. St. um 500 Mio. auf 1,1 Mrd. bis 1,3 Mrd. Euro angehoben. Wie wir hören, ist diese Zahl schon wieder überholt. Treiber sind die Zinswende und stabile Kosten. Wie in Q1 und Q2 haben die Münchener wohl auch im Q3 wieder über 400 Mio. Euro verdient. Damit ist die obere Grenze des Zielbands schon per 30.9. erreicht.

Bankensektor

DekaBank hofft weiter auf dwp-Anteile

Am 14.11. stellt die DekaBank ihre Q3-Zahlen vor. Gut möglich, dass die erst im August von 500 Mio. auf über 800 Mio. Euro wirtschaftliches Ergebnis angehobene Jahresprognose dann schon wieder Makulatur ist.

immobilien

Zu viel Wirbel um Benko-Risiken?

Weitverbreitetem Preisverfall und diversen Projektentwickler-Pleiten zum Trotz – so richtig klar ist vermutlich den meisten noch nicht, wie einschneidend die Zinswende den Immobilien- und Bausektor umkrempelt.

DZ Bank Frankfurt
Bankensektor

DZ Bank – Zinswende küsst das Mauerblümchen Verbundbank wach

Es war sicher ein besonders schönes Geburtstagsgeschenk für DZ Bank-Co-Chef Uwe Fröhlich, der am Donnerstag seinen 63. feierte, dass die in der Vergangenheit oft als Renditeschwächling gescholtene Verbund- und Geschäftsbank ihren Gewinn im 1. Hj. auf 697 Mio. Euro nahezu verdoppeln (+88,9%) konnte. Dabei profitierte die Verbundbank vor allem von den stark gestiegenen Zinsen sowie einer auffallend niedrigen Risikovorsorge.

Bankensektor

Nord/LB – Keine bösen Überraschungen

Die Nord/LB steht in der Sparkassen-Organisation unter besonderer Beobachtung. Im Schulterschluss mit dem Haupteigner Land Niedersachsen baut Vorstandschef Jörg Frischholz das Institut zur „Bank der Energiewende“ aus. Das gefällt nicht jedem im Eigentümerkreis.

Transaktion

Volksbanken Brawo und Magdeburg lassen Fusionstraum platzen

Die von beiden Vorständen im Januar rückwirkend zum 1.1.2023 eigentlich schon beschlossene Hochzeit der Volksbank Brawo (Braunschweig/Wolfsburg) mit der Volksbank Magdeburg ist abgesagt. Ganz überraschend kommt das für uns nicht. Wie berichtet (s. PLATOW v. 29.6.), stand es schon im Juni nicht mehr gut um das Projekt, der ursprüngliche Zeitplan wurde über den Haufen geworfen.

Bankensektor

DZ Bank – Wieder dividendenfähig

Am Dienstag werden Uwe Fröhlich und Cornelius Riese ihre Halbzeit-Bilanz präsentieren. Verstecken müssen sich die DZ Bank-Chefs nicht. Trotz sehr guter Zahlen bei Deutscher Bank (3,3 Mrd. Euro), BayernLB (877 Mio. Euro), LBBW (691 Mio. Euro) und DekaBank (691 Mio. Euro) dürften die Genossen mit sicherem Abstand vor der Commerzbank (1,1 Mrd. Euro) auf Platz zwei landen.

Main Tower in Frankfurt
Landesbanken

Immobilienkrise trifft Helaba besonders hart

Es ist kein Zufall, dass ausgerechnet die Landesbanken besonders unter den Verwerfungen an den Immobilienmärkten leiden. Ließen sich mit Immobilienfinanzierungen, vor allem im Gewerbesektor, doch auch in der Niedrigzinsphase noch gute Erträge erzielen. Mit der Übernahme der Berlin Hyp hat die LBBW ihr Immobilien-Geschäft sogar noch kräftig ausgebaut.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse