Vergütung

Software

SAP – Geldsegen für CEO Klein

Für Christian Klein lief es vermutlich schon schlechter. Der SAP-Chef darf sich in den nächsten Jahren auf mehr Gehalt freuen, allein 2022 erwarb er Ansprüche auf Langfrist-Boni in Höhe von 5,5 Mio. Euro. Diese Aussicht wird nur von Deutsche Bank-CEO Christian Sewing getoppt, der auf Langfrist-Boni von über 8 Mio. Euro kommen könnte. Auch die Deckelung für die maximal mögliche Vergütung fällt bei Klein mit 34 Mio. Euro üppig aus.

Vergütungssystem

Clawbacks – Wenn der Bonus wieder weg ist

Der Aufschrei war groß, und das will in der Schweiz schon etwas heißen. Milliardenschwere Staatsgarantien in Anspruch nehmen, aber weiter Boni zahlen, wie in den vergangenen Jahren schon trotz lamentabler Bilanzen – diesen Vorwurf konnten die Bankenaufseher der Finma nicht auf der gerade zwangsfusionierten Credit Suisse sitzen lassen.

Bankensektor

Deutsche Bank – Warum so abgestraft?

Im heute (17.3.) vorgelegten Geschäftsbericht strotzt der Deutsche Bank-Vorstand vor Selbstbewusstsein und kleidet dies in Schlagworte wie diese: „Höchster Gewinn seit 2007“; „Transformationsziele erreicht“; „Strategie und Finanzziele für 2025 bestätigt“.

Logo von EY
Wirtschaftsprüfung

EY bemängelt Fehlerkultur im Finanzsektor

Was den Umgang mit eigenen Fehlern angeht, ist die Kluft zwischen frommen Vorsätzen und der Realität in der deutschen Finanzwirtschaft besonders groß. Das ist umso fataler, gilt eine gute Fehlerkultur doch als notwendig für Innovationskraft und Attraktivität als Arbeitgeber, wenn man Führungskräfte und Mitarbeiter fragt – gerade im Finanzsektor.

Luftfahrt

Lufthansa-Boni – Kirche im Dorf lassen

Die öffentliche Empörung war groß, als durchsickerte, dass die in der Corona-Krise mit Steuer-Milliarden gerettete Lufthansa das langfristige Bonus-Programm für die Vorstandscrew um Konzernchef Carsten Spohr reaktivieren will.

Chemie

Covestro-Emission – Noch scheint die Sonne im Schuldscheinmarkt

Mit Schuldscheinen hatte man Covestro bisher nicht in Verbindung gebracht. Nun wurde die erste Emission der – zugegeben jungen – Firmenhistorie auch gleich mehr als doppelt so groß wie geplant. Statt der ursprünglich angedachten 300 Mio. Euro sammelten die Leverkusener „aufgrund der starken Nachfrage“ 650 Mio. ein. Nach den Jumbo-Schuldscheinen von Vonovia (1 Mrd. Euro), Lidl (850 Mio.) und Symrise (750 Mio.) gehört die Covestro-Emission damit zu den größten des Jahres.

Kapitalmarktzugang

Auch EU will Regeln für Startups und Mittelständler lockern

Eine so gute Idee, dass sich im Grunde alle einig sind – dieses Gefühl nimmt fast schon automatisch mit, wer die diversen Anläufe der letzten Zeit zum Abbau von Hürden für Start-ups und kleine bis mittelgroße Unternehmen nebeneinanderlegt.

Sparkassen

Prämienvertrags-Bonus für Sparkassen

Freundliche Signale sendete heute das Bayerische Oberste Landesgericht: Die Sparkassen Nürnberg und München, die sich gegen eine Verbraucher-Musterfeststellungsklage wehren, kommen wohl günstiger weg als erwartet.

Versicherungswesen

Allianz ringt mit Klima und Klagen

Wie ein Damoklesschwert hängen die Klagen von institutionellen Kunden in den USA seit dem Herbst über dem Kurs der Allianz-Aktie. Nicht ganz zu Unrecht, wie sich jetzt zeigt. Wurden im Abschluss 2021 bereits 3,7 Mrd. Euro an Rücklagen gebildet für die Vergleichsverhandlungen um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien der Asset Management-Tochter AGI zu Beginn der Corona-Krise, kamen im Q1 noch einmal 1,6 Mrd. Euro nach Steuern hinzu.

Gewerkschaft

GDL lässt Streikzug sofort anrollen

Seinen Worten lässt Claus Weselsky Taten folgen. Mit 95% Zustimmung zum Arbeitskampf bei der Deutschen Bahn, 75% waren nötig, mit 90% hatte der GDL-Chef kokettiert, lassen die Lokführer jetzt den Streikzug abfahren. Los ging es gestern Abend 19 Uhr im bundesweiten Güterverkehr, nur wenige Stunden nach Bekanntgabe des Ergebnisses der Urabstimmung.

Deutsche Bahn

GDL – Geisterfahrt oder Geistesblitz?

Störenfried Claus Weselsky ist in seinem Element. Den Bürgern nimmt der GDL-Lenker mit der angekündigten Urabstimmung unter seinen inzwischen 37 000 (2020: +3 000) Mitgliedern (nicht nur Lokführer) bei der Deutschen Bahn taktisch klug die Angst vor baldigen Streiks.

Bernd Pirpamer
Gastbeitrag

Vergütungspflicht – Wege aus dem Kostenlabyrinth

Ohne Arbeit kein Geld. Klingt banal, ist es aber nicht. Dies wurde seit über einem Jahr Corona sehr deutlich. Corona wirft mit Blick auf das Austauschverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlreiche (neue) Rechtsfragen auf. Mit der Suche nach Antworten auf die Frage, wann der Arbeitgeber eine Vergütung schuldet, obwohl coronabedingt keine Arbeitsleistung erfolgt, beginnt eine unsichere Reise durch vielfältige Fallkonstellationen und Rechtsansichten. Bernd Pirpamer, Partner bei Eversheds Sutherland und Fachanwalt für Arbeitsrecht, gibt einen Überblick.

Logistik

Deutsche Post – Berauschter Riese

Als klarer Corona-Gewinner hat die Deutsche Post 2020 Rekorde geknackt. Gefragt wie nie, konnte der Bonner Logistiker in der Pandemie Lieferengpässe in der See- und Luftfahrt für sich nutzen und zudem seine ganze Stärke auch im boomenden eCommerce vor allem bei Express (EBIT +35%), Post+Paket Deutschland (+29,5%, Paketmenge +15,3%) wie der neuen eCommerce Solution-Sparte (Umsatz +19,4%) ausspielen. Auf der virtuellen Bilanz-PK waren Frank Appel und CFO Melanie Kreis denn auch bestens gelaunt. Es mache ihm Freude, auch im 14. Jahr als CEO Spitzenergebnisse vorzustellen, kommentierte Appel den gelben Erfolg.

Politik

E-Mobilität – Söders Fahrplan zur erfolgreichen Autowende

Die e-mobile Wende ist die Mammutaufgabe der deutschen Autoindustrie. Um im globalen Wettrennen mit den USA und China mithalten zu können, müssen die Hersteller investieren und Kunden begeistern. Anlass genug für Markus Söder, um seine Vorstellung von der Gestaltung der (nahen) E-Zukunft zu formulieren.

Immobilien

Baugewerbe erringt auf letzten Metern eine Schlichtung

Rainer Schlegel hat ganze Arbeit geleistet. Binnen zwei Wochen sollte es dem Präsidenten des Bundessozialgerichts gelingen, die verhärteten Fronten zwischen IG BAU und dem Arbeitgeberverband ZDB im Baugewerbe aufzubrechen, bevor das Ende der Friedenspflicht in einer „Herbstblockade“ mündet. Nun gelang der Durchbruch.

Fluggesellschaften

Luftfahrtverband – Pilotprojekt für Covid-Schnelltests

Weltweit haben Staaten die nationalen Fluggesellschaften in der Corona-Krise vor dem Kollaps bewahrt. Spitzenreiter USA haben 50 Mrd. US-Dollar in die nationale Luftfahrtbranche gepumpt, weitere 25 Mrd. Dollar Beihilfe für Gehälter sind im Gespräch.

Automobilindustrie

Stockende E-Mobilität – Bund trägt Mitschuld

igentlich möchte der Bund mit der 2016 erlassenen Umweltprämie für E-Autos und Plug-in-Hybride die Mobilitätswende ankurbeln. In der Corona-Krise wurde der staatliche Anteil sogar noch mal verdoppelt, bis Ende 2021 auf bis zu 9 000 Euro für Stromer und 6 750 Euro für Plug-ins.

Kanzlerkandidat

Scholz mit dem Bonus des Vizekanzlers

Eine nach links entrückte SPD mag dem Parteivolk schmecken, dem deutschen Wähler nicht. Der jetzt von der Führung seiner Partei zum Kanzlerkandidaten gekürte Olaf Scholz erreicht beim Bürger nur deshalb hohe Beliebtheitswerte, gleich hinter Angela Merkel und Jens Spahn von der CDU, aber noch vor Heiko Maas, dem SPD-Außenminister, weil er Maß und Mitte verkörpert.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse