Zinswende

Zentralbank

EZB – Zucker für die Falken

Die Lockrufe der Falken im EZB-Rat um Bundesbank-Präsident Joachim Nagel und seinem niederländischen Amtskollegen Klaas Knot nach einem großen Zinsschritt von O,5 Prozentpunkten haben offensichtlich Wirkung gezeigt, wenn auch noch nicht sofort.

Firmengründungen

Startups – Vom Hoffen und Bangen

Die goldenen Zeiten des Venture Capitals scheinen mit Zinswende, Ukraine-Krieg und zunehmender geopolitischer Unsicherheit vorerst ihr Ende zu nehmen – besonders in der Tech-Welt. Weniger Geld für zudem noch weniger Deals floss global bereits im Q1, ver-glichen mit dem Schlussquartal 2021.

Bergbau

RAG-Stiftung – Langer Atem hilft

Schneller als von der RAG-Stiftung erwartet, sinken die Ewigkeitskosten des deutschen Steinkohlebergbaus an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren, bilanzierte jetzt Stiftungschef Bernd Tönjes. 2021 fielen mit 264 Mio. Euro rd. 40 Mio. Euro weniger an als im Vorjahr. Und auch 2022 erwartet Finanzvorstand Jürgen Rupp trotz der geopolitischen Stürme weiter sinkende Aufwendungen. Grund ist die fortschreitende Umsetzung der Grubenwasserkonzepte, womit teils Pumpen abgeschaltet und damit Energie und Kosten eingespart werden, erklärte Tönjes in Essen zufrieden.

Landesbank

Nord/LB – Zinswende kann auch schmerzhaft sein

Während die EZB mit Hochdruck ihren ersten Zinsschritt vorbereitet, ist an den Kapitalmärkten die Zinswende bereits in vollem Gange. Das müsste vor allem die besonders zinssensible Sparkassen-Organisation freuen, die sich steigende Zinsen geradezu herbeigewünscht hat. In der Praxis ist die Zinswende für die Banken jedoch oft ein zweischneidiges Schwert.

DZ Bank Frankfurt
Zentral-Genossenschaftsbank

DZ Bank kappt Gewinnprognose

Gerade einmal eineinhalb Stunden dauerte die HV der DZ Bank, die erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder als Präsenzveranstaltung im noblen Gesellschaftshaus des Frankfurter Palmengartens stattfand. Großartigen Diskussionsbedarf habe es unter den Aktionären, zumeist Vertreter der Volks- und Raiffeisenbanken, nicht gegeben, heißt es.

Volksbanken

BVR sieht Wertpapiersparen nicht in Gefahr

Bei der Geldanlage in Aktien und Investmentfonds profitierten Anleger im zweiten Jahr der Pandemie von steigenden Kursen. Viele Marktteilnehmer setzten auf eine kräftige Erholung nach Überwindung der Pandemie. Gleichzeitig stellten sich Anlagealternativen bei Banken und Versicherungen aufgrund des Niedrigzinsumfelds als vergleichsweise weniger attraktiv dar. Soweit die Rückschau. Aktuell wendet sich das Blatt etwas. Zuletzt ist der Aktienmarkt erheblich ins Stocken geraten, was auch die Nettomittelzuflüsse etwa in Fonds belastete (s. PLATOW v. 13.5.).

Zentralbank

Lagarde setzt sich an die Spitze der Bewegung

Wie eine Getriebene wirkte EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Nur sehr zögerlich im EZB-Rat reagierte Lagarde bislang auf die hartnäckig hohe Inflation in der Eurozone. Zuletzt ist jedoch der Druck der Falken im EZB-Rat rapide gestiegen.

EZB
Zinspolitik

EZB-Spitze stemmt sich gegen großen Zinsschritt

Angesichts der hartnäckig hohen Inflation, die bei den Verbrauchern zunehmend für Verdruss sorgt, wächst im Frankfurter EZB-Tower die Nervosität. Viel zu lange hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde die Inflationsgefahren verniedlicht. Zuletzt ließ der Ausbruch des Ukraine-Kriegs die Währungshüter zögern, die Straffung der Geldpolitik entschlossen voranzutreiben.

LBBW Research

Zeitenwende am Immobilienmarkt?

Jahrelang kannten die Immobilienpreise nur die Richtung nach oben. Auch die brandaktuellen Daten des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) sehen das erste Quartal mit einem Durchschnittsplus zum Vorjahr von 8,8% und 10,7% bei Wohnen weiter im Aufschwung. Dennoch brechen die Stimmungsparameter insbesondere der Profis und der Börse ab.

Immobilienuhr

Büros – Mietsteigerungen in allen europäischen Märkten

Kein einziger europäischer Büromarkt ist laut JLL noch oder schon in einer Phase des abnehmenden Zyklus. Die Hälfte legt sogar noch beschleunigt zu. Die andere Hälfte zeigt eine ruhigere Entwicklung. Lediglich Athen scheint am Höhepunkt angelangt.

Landesbank

BayernLB – Ukraine-Krieg hinterlässt tiefe Schleifspuren

Operativ liefen auch bei der BayernLB die Geschäfte im ersten Quartal noch rund. Die Direktbank-Tochter DKB konnte die Zahl ihrer Privatkunden weiter auf mittlerweile mehr als 5,1 Mio. steigern nach 4,7 Mio. im Vorjahr. Auch lieferten alle operativen Segmente einen positiven Ergebnisbeitrag ab, wie BayernLB-Chef Stephan Winkelmeier hervorhob.

Munich Re; Foto: Marcus Buck
Rückversicherer

Zinswende überrumpelt Munich Re

Im operativen Geschäft könnte es aktuell kaum besser laufen für Munich Re. CFO Christoph Jurecka berichtet zum Q1 von weiter steigender Nachfrage in einer zunehmend unsicheren Welt. Gleichzeitig fokussierten sich Kunden auf kapitalstarke Rückversicherer. Sogar das Alternative Capital, sprich Kapitalsammelstellen, die sich in den vergangenen Jahren wegen fehlender Alternativ-Anlagen mit Kampfpreisen in den Markt eingekauft hatten, würden sich aktuell sehr diszipliniert verhalten.

CC0
Inflation

Christine Lagarde – Die Getriebene

Viel gelernt habe sie bei ihrer Stippvisite im Hamburger Hafen, bekundete EZB-Präsidentin Christine Lagarde am vergangenen Mittwoch. Bei ihrer Besichtigungstour durch das mit Containern vollgestopfte Hafengelände konnte sich Lagarde selbst ein Bild von den Auswirkungen der gestörten globalen Lieferketten machen.

Banken

Rentenbank – Zinswende beschert besten Jahresstart

Das Rätsel um das seit Wochen überall ausverkaufte Sonnenblumenöl kann auch Nikola Steinbock nicht lösen, wie die seit Jahresanfang amtierende Vorstandssprecherin der Landwirtschaftlichen Rentenbank auf der virtuellen Bilanz-PK bekundete. Leichter lösen lässt sich hingegen das Rätsel um die im ersten Quartal um fast 41% sprunghaft gestiegene Nachfrage nach Programmkrediten der Rentenbank. Das ist der beste Jahresstart in der Geschichte der Förderbank, jubelte Steinbock. 2021 war das Neugeschäft mit Programmkrediten noch um 6,1% auf 5,6 Mrd. Euro gesunken.

Baufinanzierung

Bauzins zündet Turbo

Immobilienkäufer mit Finanzierungsbedarf und Eigentümer mit anstehender Anschlussfinanzierung erleben aktuell einen rasanten Zinsanstieg. Allein im März verteuerten sich Darlehen um rd. 0,5%-Punkte. Seit Jahresbeginn haben sich die Konditionen von 1 auf über 2% mehr als verdoppelt. Das hat der Baufinanzierungsvermittler Interhyp ausgerechnet.

EZB-Tower in Frankfurt
Zinspolitik

EZB – Zinswende rückt näher

Der Krieg in der Ukraine hat die Inflation nochmals spürbar beschleunigt. Das setzt die Notenbanken verstärkt unter Handlungsdruck. Kommenden Donnerstag (14.4.) trifft sich der EZB-Rat zu seiner nächsten Zinssitzung.

deutsche-bank-blick-tuerme-und-neuer-eingang-c-deutsche-bank-ag
Banken

Bank-Aktien zwischen Ukraine-Schock und Zinshoffnungen

Bank-Aktien gehörten zu Beginn des Kriegs in der Ukraine zu den Titeln, die besonders stark unter die Räder gerieten. Dabei hielten sich die direkten Russland-Engagements von Deutscher Bank und Commerzbank in überschaubaren Grenzen.

Zinswende

Genossenschaftsbanken – Hoffen auf die EZB

Die Minuszinsen der EZB sind BVR-Präsidentin Marija Kolak schon lange ein Dorn im Auge. Das verwundert nicht. Mit einem Anteil von 73% ist das Zinsergebnis weiterhin mit riesigem Abstand die wichtigste Ertragsquelle der Genossenschaftsbanken, die seit Jahren unter dem Dauerzinstief leidet. Darüber kann auch der Anstieg des Zinsüberschusses im vergangenen Jahr um 3% auf 16,5 Mrd. Euro nicht hinwegtäuschen. Profitierten die Volks- und Raiffeisenbanken 2021 doch von der nachträglichen Ausschüttung der DZ Bank-Dividende für das Geschäftsjahr 2019, die auf Geheiß der EZB-Bankenaufsicht im ersten Corona-Jahr zunächst zurückgehalten werden musste.

bausparan-bauzins-immobilien1-c-cc0
Geldpolitik

Fed hält an Zinswende im März fest

Der Krieg in der Ukraine hält auch die amerikanische Politik und die US-Notenbank Fed in Atem. In der breiten Bevölkerung ist jedoch weiterhin die hohe Inflation das Hauptthema, die kräftig an der Kaufkraft der konsumfreudigen Amerikaner nagt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse