Zinswende

Finanzsektor

Kreditzweitmarkt – Reform zur richtigen Zeit

Man kann es sicher „Durchwursteln“ nennen, aber manchmal ist ein bisschen mehr Flexibilität nur positiv. Weil das lang erwartete „Wachstums-chancengesetz“ zwischen Bund und Ländern festhing und die Notverhandlungen zwischen Olaf Scholz, Christian Lindner und Robert Habeck samt Entouragen über den Bundeshaushalt für neue Unsicherheit sorgten, schnallte man in Berlin einige zeitkritische Punkte aus dem geplanten Entlastungspaket für die Wirtschaft einfach einem anderen Gesetz auf den Rücken.

JLL

Globaler Immobilienmarkt – Büros trifft es am härtesten

Der Blick in den deutschen Spiegel lenkt oft vom Gesamteindruck ab. Die deutsche immobilienwirtschaftliche Perspektive hatten wir Ihnen schon zu Beginn der Zinswende vor 15 Monaten prognostiziert. Die Entwicklung in Europa oder sogar global ist auch eher ernüchternd. Darauf wies bereits Susanne Eickermann-Riepe, RICS Europa Board, bei der Verleihung der PLATOW Awards hin. Das könnte auch noch auf Deutschland ausstrahlen.

Zentralbanken

Jerome Powell vor schwierigem Balanceakt

Oft reichen wenige Worte von Fed-Chef Jerome Powell aus, um die Kurse zu beeinflussen. Aktuell aber verhallen seine Warnungen vor einer weiter straffen Geldpolitik. Investoren setzen auf baldige Zinssenkungen. In Europa hat sich die EZB zuletzt den Märkten angenähert.

Thomas Ingenhoven
Drei Fragen an ...

Was hat sich bei Buy-out- und Unternehmensfinanzierungen geändert, Herr Ingenhoven?

Seit der Zinswende gehen die Neukreditvolumina je nach Branche teils massiv zurück, auch die Konditionen werden strenger. Das betrifft nicht nur die spärlich gewordenen fremdfinanzierten Übernahmen (Leveraged Buy-outs), sondern auch die laufende Corporate-Finanzierung und Refinanzierung. Zwar haben sich viele in den Jahren der Niedrigzinspolitik langfristig und zu günstigen Konditionen finanziert – aber eben nicht alle. Wer heute auf die Suche nach frischem Geld geht, muss sich in einem grundlegend anderen Umfeld zurechtfinden.

Top Thema

ESG, Zinsen, Covenants – Kreditgeber ziehen die Schrauben an

Die Zeiten, als der Finanzsektor das Thema Nachhaltigkeit bei der Kreditvergabe ausblenden oder als PR-Gedöns abtun konnte, sind längst vorbei. Wo die Debatte aktuell steht, zeigen die Wortmeldungen von Andrea Enria und Frank Elderson: Fast im Wochentakt drohen die beiden obersten EZB-Bankenaufseher mit härteren Kapitalanforderungen und/oder Strafgeldern wegen Klimarisiken, die in den Bilanzen einiger Großbanken ungenügend abgebildet seien. Für Unternehmensfinanzierungen bedeutet das je nach Sektor zusätzliche Hürden, zumal die Konditionen auch generell strenger geworden sind.

Mitarbeiterbindung

Rekord bei bAV-Deckungsgrad

Allzeithoch: In Deutschland ergab die Analyse der 250 größten börsennotierten Unternehmen, dass der durchschnittliche Deckungsgrad der betrieblichen Altersversorgung (baV) 2022 bei 66% liegt.

Gewerbeimmobilien

Signa-Pleite – KanAm wertet Offene Immobilienfonds ab

Am Mittwoch hat die Signa Holding des österreichischen Immobilien-Moguls René Benko beim Handelsgericht in Wien einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Für PLATOW-Leser kommt das nicht überraschend (s. PLATOW Brief v. 23.11.). Der Kollaps von Benkos Immobilien-Imperium dürfte auch den gesamten Gewerbeimmobilienmarkt und die Immobilienfonds-Branche erschüttern.

kredite

Kreditvergabe an Firmen schrumpft

Die Zinswende der EZB schlägt sich immer stärker auf die Wirtschaft im Euro-Raum nieder. Erstmals seit 2015 haben die Banken im Währungsraum im Oktober weniger Kredite an Firmen vergeben.

Zentralbanken

Bundesbank warnt vor Risiken bei Sparkassen und Geno-Banken

Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gilt in der Finanzbranche als unbequeme Mahnerin. Diesem Ruf wurde die 57-Jährige, die ab Anfang 2024 neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht wird, auch am Donnerstag bei der Vorstellung des neuen Finanzstabilitätsberichts der Notenbank gerecht.

RICS

Globaler Gewerbeimmobilien-Ausblick bleibt negativ

Die Ergebnisse des RICS Global Commercial Property Monitor (GCPM) für das dritte Quartal zeigen eine unverändert miese Stimmung. Allerdings wird erwartet, dass der Zinszyklus in den entwickelten Volkswirtschaften sich wohl kurz vor dem Höhepunkt befindet.

landesbanken

BayernLB feiert, aber ohne DKB

Am 14.12. lädt die BayernLB ihre Mitarbeiter in den Showpalast München-Fröttmaning. Das Fest wird mit 2 000 Gästen bescheidener ausfallen als die Sause der LBBW im Oktober mit 8 500 Gästen und Prominenz aus Politik und Showbiz.

Versicherungen

SV Sachsen überprüft Strategie

Als Gründungsvorstand und langjähriger Chef der erst 1992 gegründeten SV Sachsen sowie Mitglied im Präsidium und Vorsitzender des Zentralausschusses Vertrieb des GDV ist Gerhard Müller über Sachsen hinaus bekannt.

Energie

BayWa beruhigt Genossen

Mit 34,2% ist die BayWa nach der DZ Bank (7,4% Anteil) nominal die zweitteuerste Beteiligung der Bayerischen Raiffeisen-Beteiligungs-AG (BRB). Nach dem von steigenden Energie- und Rohstoffpreisen geprägten Ausnahmejahr 2022 gab es für die Anteilseigner der BRB (zu über 80% Bayerns Volks- und Raiffeisenbanken) sogar eine Sonderdividende.

Commerzbank Zentrale in Frankfurt am Main
Bankensektor

Commerzbank – Kann der Sanierer Knof auch nachhaltiges Wachstum?

Mit eisernem Besen hat Vorstandschef Manfred Knof die Commerzbank saniert und zu einem ungeahnten Höhenflug geführt. Jetzt will Knof mit seiner neuen Strategie zeigen, dass er die Commerzbank auch dauerhaft in eine neue Ertrags- und Gewinn-Dimension steuern kann.

Eingangsbereich BayernLB
Landesbank

Exklusiv – BayernLB schlägt im Q3 erneut eigene Prognose

Erst im August hat BayernLB-CEO Stephan Winkelmeier den Ausblick für das Jahresergebnis v. St. um 500 Mio. auf 1,1 Mrd. bis 1,3 Mrd. Euro angehoben. Wie wir hören, ist diese Zahl schon wieder überholt. Treiber sind die Zinswende und stabile Kosten. Wie in Q1 und Q2 haben die Münchener wohl auch im Q3 wieder über 400 Mio. Euro verdient. Damit ist die obere Grenze des Zielbands schon per 30.9. erreicht.

Versicherer

Zinsanstieg – Langsame Versicherer verlieren an Boden

Die Beitragseinnahmen in der Lebensversicherungsbranche sind 2022 um 5,9% auf 97,1 Mrd.Euro zurückgegangen. Diese Wachstumsschwäche ist für die Lebensversicherung „nicht nur kurz- sondern auch mittel- bis langfristig eine Herausforderung“, sagt Christian Badorff, Senior Credit Officer bei Moody‘s.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse