Aareal Bank

Immobilienfinanzier

Aareal – Wie Klösges den Gewinn 2024 mehr als verdoppeln will

Heilfroh kann Aareal-Chef Jochen Klösges sein, dass sich der Wiesbadener Immobilienfinanzierer im vergangenen November von der Börse verabschiedet hat, auch wenn er das nicht zugeben will. Mit Shortseller-Attacken und dramatischen Kursverlusten wie bei der ebenfalls stark im US-Gewerbeimmobiliengeschäft engagierten pbb Pfandbriefbank muss sich Klösges jedenfalls nicht mehr herumschlagen.

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Spannende Mandate im Dezember 2023

Millionendeals, erfolgreiche Restrukturierungen und Finanzierungsrunden – auch zum Jahresabschluss vermeldeten die Kanzleien wieder zahlreiche Mandate. Die aus unserer Sicht spannendsten hier wie immer kurz und kompakt zusammengefasst.

Investoren

Finanzinvestoren haben wieder mehr Appetit auf Take-Privates

Software AG, Suse, Synlab – nicht nur eine fast lyrisch anmutende Alliteration, sondern drei Beispiele jüngster Vergangenheit für die wachsende Beliebtheit sogenannter „Take-Privates“, also der Kauf börsennotierter Firmen durch Finanzinvestoren mit anschließendem Delisting (s. „Aareal – Investoren starten Squeeze-out“).

Rechtskanzleien

Wechsel in Anwaltskanzlei – Ex-UniCredit-Chefjurist will es noch mal wissen

Verbreitet ist diese Art von Seitenwechsel in Deutschland nicht. Wer hier Jahre oder Jahrzehnte an der Spitze einer Banken-Rechtsabteilung verbracht hat, geht meistens friedlich in den Ruhestand, wie Günter Hugger bei der Commerzbank, oder allenfalls noch zu einem anderen Konzern, wie vor Jahren Arne Wittig von der Deutschen Bank zu Thyssenkrupp. Florian Drinhausen, der aus einer Kanzlei (Linklaters) zur „Deutschen“ kam und zu einer anderen Kanzlei (Ashurst) ging, war da schon die Ausnahme, sieht man einmal von Michael Fischer (Ex-UBS Deutschland, seit 2018 bei Jones Day) ab.

Bankensektor

Aareal – Investoren starten Squeeze-out

Nicht lange gefackelt haben die Finanzinvestoren Advent, Centerbridge, CPP Investments und Goldman Sachs. Nur wenige Wochen nach dem Abschied der Aareal Bank vom Kurszettel haben die Investoren den Wiesbadenern ein offizielles „Verlangen“ nach einem aktienrechtlichen Squeeze-out übermittelt.

EZB-Zentrale in Frankfurt am Main bei Nacht
Regulierung

Benko – Sorge vor Dominoeffekt

Noch traut sich niemand, öffentlich zu sprechen. Im Hintergrund nehmen Vorstände von Banken und Versicherungen uns gegenüber aber kein Blatt mehr vor den Mund.

Bankensektor

US-Beben – Aareal hängt Pfandbriefbank immer stärker ab

Wie vorab berichtet (s. PLATOW v. 12.10), hat die Aareal Bank im Q3 die Risikovorsorge ein weiteres Mal um rd. 100 Mio. Euro aufstocken müssen. Schuld sind Kreditausfälle und Abwertungen bei US-Büros. Statt mit 170 Mio. bis 210 Mio. Euro kalkuliert Vormann Jochen Klösges im laufenden Jahr jetzt mit 380 Mio. bis 420 Mio. Euro Risikovorsorge.

immobilien

Zu viel Wirbel um Benko-Risiken?

Weitverbreitetem Preisverfall und diversen Projektentwickler-Pleiten zum Trotz – so richtig klar ist vermutlich den meisten noch nicht, wie einschneidend die Zinswende den Immobilien- und Bausektor umkrempelt.

Andrea Orcel, CEO von Unicredit
Bankensektor

Orcel – Mehr als nur ein Abstauber?

Mitte April 2021 übernahm Andrea Orcel das Ruder bei Unicredit von Jean Pierre Mustier. Seither hat sich der Aktienkurs auf 23 Euro verdreifacht. An Orcel lag das weniger. Für Rückenwind an der Börse sorgt die Zinswende. Die aktuellen Zahlen zum Q3 sprechen eine klare Sprache.

Zentralbanken

EZB-Bankenaufsicht – Wie Effizient ist die Arbeitsteilung?

Die deutsche Wirtschaft kühlt merklich ab (s. Top-Thema). Zu den Zinsrisiken gesellen sich bei den Banken vermehrt Sorgen um die Werthaltigkeit von Krediten. Es beruhigt, dass als Lehre aus vergangenen Krisen von den Finanzhäusern viel mehr Eigenkapital vorgehalten werden muss, die regulatorischen Auflagen für die Kreditwirtschaft ausgefeilter denn je sind und sich die Bankenaufsicht seit 2014 an einer Arbeitsteilung zwischen der EZB, der Bundesbank und der BaFin orientiert. Aber reicht das und wie effizient ist das Zusammenspiel?

Firmensitz in Wiesbaden
Bankensektor

Aareal-Delisting – Squeeze-out rückt näher

Unerwartet schnell schicken sich die Finanzinvestoren Advent und Centerbridge an, die vollständige Kontrolle über den Immobilienfinanzierer Aareal Bank zu übernehmen. Allzu viel Geld wollen sie dabei aber nicht in die Hand nehmen. Offensichtlich wähnen sich Advent und Centerbridge, die bereits knapp 90% der Aareal-Aktien halten, am längeren Hebel.

Public-to-Private-Deals könnten wieder zunehmen
P2P

Public-to-Private-Deals werden wieder beliebter

Die Private-Equity-Gesellschaft EQT will die Softwarefirma Suse von der Frankfurter Börse nehmen. Zudem lieferten sich Silverlake und Bain vor einigen Wochen eine Bieterschlacht um die börsengelistete Software AG. Sog. Public-to-Private-Deals (P2Ps) treten immer wieder auf, wenn auch bislang sporadisch.

Commerzbank-Tower in Frankfurt
Bankensektor

Banken in Russland – Marktausstieg von Putins Gnaden

Die Aareal Bank ist das Problem nun los. Bei der H1-PK (10.8.) atmete Vorstandschef Jochen Klösges hörbar auf, als er vom Verkauf der restlichen Russland-Aktiva im Wert von immerhin 35 Mio. Euro berichtete.

Bankensektor

Aareal und pbb nutzen die Krise

Für das ehemalige Bundesunternehmen pbb ist es ein Paukenschlag: 15% ihrer Mitarbeiter baut die Pfandbriefbank ab.

Bankensektor

Aareal – Finanzinvestoren halten sich bei Squeeze-out noch bedeckt

Auch nach der von der EZB-Bankenaufsicht jüngst genehmigten Übernahme der Aareal Bank durch die Finanzinvestoren Advent und Centerbridge sowie den kanadischen Pensionsfonds CPPIB und Goldman Sachs wird der Wiesbadener Gewerbeimmobilienfinanzierer wohl nicht so schnell vom Kurszettel verschwinden. Über einen möglichen Rückzug von der Börse mit anschließendem Squeeze-out der verbliebenen freien Aktionäre haben die neuen Eigentümer noch nicht entschieden, berichtete Aareal-Chef Jochen Klösges im Club Frankfurter Wirtschaftsjornalisten (ICFW).

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse