Allianz

Versicherungen

Angebot an Managerhaftpflicht-Policen nimmt zu

Der Wind in den Chefetagen deutscher Unternehmen wird immer rauer. Zur härteren Gangart gehört auch, dass sich Vorstände und Aufsichtsräte immer öfter gegenseitig in die Wolle kriegen. Aber auch Einflüsse von außen, wie Schadenersatzansprüche Dritter, verschärfte regulatorische Anforderungen oder Compliance-Regeln werden immer mehr zur Normalität. Zu diesen Erkenntnissen kommt die Beratungsgesellschaft Aon Risk Solutions und stellt fest, dass seit Beginn der Finanzkrise die Bereitschaft, auf Grund vermeintlicher Fehlentscheidungen des Managements auf Schadenersatz zu klagen, stark zugenommen hat.

Versicherungen

Das ehrenamt an der GDV-Spitze

Alexander Erdland (W&W) wurde vom 16-köpfigen Präsidium für weitere zwei Jahre an die Spitze des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gewählt. Das Präsidentenamt wird traditionell als Ehrenamt vergeben. Es gibt Stimmen, die sich wegen der großen Anforderungen an die Branche (Zinstief, Regulierung) einen hauptamtlichen Präsidenten wünschen.

Versicherungen

Reformdruck für Lebensversicherer erreicht seinen Siedepunkt

Bei aller Höflichkeit seiner prominenten Gastrednerin Angela Merkel gegenüber, wurde W&W-Chef Alexander Erdland, Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft, auf der Jahrestagung in Berlin gleich zu Beginn sehr deutlich. Nach der „Rente mit 63″“ müsse nun auch die private und betriebliche Altersvorsorge dringend revitalisiert werden.

Versicherungen

Generali wagt erste Schritte hin zu individuellen Tarifen

Als erster großer europäischer Krankenversicherer wagt Generali den Schritt, persönliche Daten von Kunden zu nutzen. Der Konzern hat ein Programm entwickelt, dass besonders gesund lebende und aktive Menschen mit Gutscheinen, Geschenken und Rabatten belohnt. Kunden, die sich für das Modell entscheiden, liefern über eine App Daten zu ihrem Lebensstil, sportlichen Aktivitäten oder das Wahrnehmen von Vorsorgeterminen.

Versicherungen

Deutlicher Preissturz in der Containerschifffahrt

Binnen einer Woche sind die Frachtraten für Containertransporte von Asien nach Europa um mehr als 20% von 1 175 auf 934 US-Dollar gefallen. Der größte Preissturz aller Zeiten auf der wichtigen Handelsroute spiegelt vor allem zwei Dinge wieder: Das stagnierende Wachstum in Europa und Japans Rezession.

Versicherungen

Dringender Handlungsbedarf in der Kfz-Versicherung

Mit der relativen Beschaulichkeit am deutschen Kfz-Versicherungsmarkt könnte es bald vorbei sein. Die Versicherungsgesellschaften müssen sich in den nächsten Jahren auf tiefgreifende Veränderungen einstellen. Knapp zwei Wochen vor dem alljährlichen Wechselstichtag (30. November) für Kfz-Versicherungskunden hat das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Pricewaterhouse Coopers (PwC) der Branche ins Stammbuch geschrieben, dass im Markt für Kfz-Policen in den kommenden Jahren kein Stein auf dem anderen bleiben werde. Auch wenn der Kfz-Versicherungsmarkt 2014 aller Voraussicht nach seit vielen Jahren erstmals wieder profitabel sein dürfte, stehen die Anbieter vor immensen Herausforderungen. So hat PwC in einer Untersuchung gleich vier Megatrends ausgemacht, auf die sich Versicherer und Autofahrer einstellen müssen: Vergleichsportale und Digitalisierung, neue Angebote der Autobauer, der Fortschritt der Technik und Mobilitätsangebote.

Versicherungen

Allianz greift zum Füllhorn

Die Allianz steuert nach einem sehr ordentlichen dritten Quartal, in dem es allerdings auch reichlich Rückenwind vom Markt gab, jetzt auf einen operativen Jahresgewinn von 10,5 Mrd. Euro zu. Michael Diekmann wird aber nicht nur mit dieser in den letzten Jahren verfestigten glänzenden operativen Performance in Erinnerung bleiben. In den letzten Tagen seiner Amtszeit setzt sich der zur HV 2015 ausscheidende Allianz-Chef noch ein kleines Denkmal in Form einer Anhebung der Dividendenquote von 40 auf (keineswegs unübliche) 50%.

Versicherungen

10 Jahre Europäische Aktiengesellschaft

31 Jahre lang hatte das europäische Gesetzgebungsverfahren gedauert. Als dann am 18.10.2004 die Europäische (Aktien-) Gesellschaft (Societas Europea, SE) Wirklichkeit wurde, wusste keiner so recht, ob die Wirtschaft sie überhaupt annehmen würde. Nach verhaltenem Anfang ist die SE aus dem Wirtschaftsleben kaum noch wegzudenken. Aus guten Gründen, wie Albert Schröder von der Sozietät Friedrich Graf von Westphalen & Partner erläutert.

Versicherungen

Signal Iduna – Niedrigzins macht auch VVAGs das Leben schwer

Steigende Sachversicherungsschäden, das neue Lebensversicherungsreformgesetz und vor allem die noch länger anhaltende Niedrigzinsphase machen Versicherungen seit Jahren zu schaffen. Betroffen davon sind nicht nur die Akteure im Rechtskleid der Aktiengesellschaften, wo etwa Wüstenrot schon vor längerer Zeit auf die Kostenbremse getreten hat ebenso wie die Allianz Deutschland als Branchenprimus.

Versicherungen

Allianz kürt Bäte und schnappt sich Top-Manager von Generali

Neuer Chef der Allianz wird mit Ablauf der nächsten HV im Mai 2015 Oliver Bäte. Damit endet die Spekulation um eine mögliche Vertragsverlängerung von Michael Diekmann. Diese von manchen Medien gespielte Variante hätte, wie berichtet (s. Brief v. 1.10.), nur zu noch längerer Unruhe an der Unternehmensspitze geführt. Diekmann soll nun nach zweijähriger Abkühlung 2017 in den Aufsichtsrat einziehen und dürfte dann, da neben anderen Aufsehern auch AR-Chef Helmut Perlet gehen wird, den Vorsitz übernehmen.

Versicherungen

Allianz bleibt dank Diekmann und Pimco im ungeliebten Rampenlicht

Die Aufsichtsratssitzung der Allianz am morgigen Donnerstag wird etwas länger ausfallen als üblich. Allein sechs Vorstandspersonalien stehen auf der Tagesordnung. Neben der Vertragsverlängerung für Manuel Bauer, Helga Jung, Dieter Wemmer, Clement Booth und Werner Zedelius geht es vor allem um Konzernchef Michael Diekmann, der sich in der Frage, ob er noch mal in die Verlängerung geht, bis zur letzten Sekunde bedeckt hält.

Versicherungen

Die vielen Bühnen der Chefvolkswirte

Manche Unternehmen haben Chefvolkswirte, die so bekannt sind wie deren Vorstandschefs. Der 2012 plötzlich verstorbene Norbert Walter prägte von 1987 bis 2009 gut zwei Jahrzehnte das Gesicht der Deutschen Bank und stand dabei keineswegs im Schatten der in dieser Zeit agierenden, ebenfalls sehr prominenten vier Vorstandschefs: Alfred Herrhausen, Hilmar Kopper, Rolf-E. Breuer und Josef Ackermann.

Versicherungen

Air Berlin bastelt sich seine eigene Luftfahrtallianz

Seit dem Einstieg der arabischen Airline Etihad aus Abu Dhabi fährt Air Berlin bereits zweigleisig in Sachen Kooperationen. Noch vom langjährigen Chef Joachim Hunold in die Wege geleitet, ist Air Berlin Mitglied der oneworld-Allianz, die neben etablierten Fluggesellschaften wie British Airways oder American Airlines seit dem vergangenen Jahr auch den Etihad-Rivalen Qatar Airways umfasst.

Versicherungen

Telekom-Zentrale in neuen Händen

Ein israelischer Investor hat mit Unterstützung von Taylor Wessing und einem Team um die Partner Daniel Ajzensztejn (Real Estate) und Dagmar Entholt-Laudien (Corporate/M&A, beide Hamburg) Immobilien für 224,5 Mio. Euro an die I-Reit Global Management verkauft. Darunter war auch die Zentrale der Deutschen Telekom in Bonn. Die Kanzlei Dentons vertrat mit den Partnern Dirk-Reiner Voß (Immobilienwirtschaftsrecht), Hauke Thieme (Steuerrecht, beide Berlin) und Robert Michels (Kapitalmarktrecht, Frankfurt) die Käuferseite. Finanziert wurde die Transaktion durch die DekaBank, die Ashurst mandatiert hatte. Partner Stephan Kock (Banking & Finance, Frankfurt) leitete dieses dritte Anwaltsteam.

Versicherungen

Allianz Deutschland erwägt neue Wachstumsinitiative

2011 hatte Allianz Deutschland-Chef Markus Rieß den Startschuss gegeben für das „Zukunftsprogramm Sachversicherung“, mit dem die damals wenig glänzende Schaden- und Unfallversicherung des größten deutschen Versicherers wieder auf Vordermann gebracht werden sollte. In den Jahren zuvor waren hier etwa beim Umbau der Schadenabwicklung viele Fehler gemacht worden.

Versicherungen

Talanx ist trotz Gewinnrückgang zufrieden

Das Sturmtief Ela fegte zu Pfingsten nicht nur über Nord-rhein-Westfalen, es wirbelte auch die Halbjahresbilanzen der Versicherungen auf. Der drittgrößte deutsche Versicherungskonzern Talanx hat in NRW einen besonders großen Marktanteil und musste in der Folge Schäden in Höhe von 73 Mio. Euro verbuchen. Hinzu kamen überdurchschnittlich viele Feuerschäden bei industriellen Großkunden.

Versicherungen

Allianz – Nach Diekmann sollen die Rekorde weiter purzeln

Erst auf der AR-Sitzung Anfang Oktober wird der Schleier gelüftet über die berufliche Zukunft von Michael Diekmann. Intern hofft mancher, dass der Allianz-Chef, der zum Jahresende die Altersgrenze von 60 Jahren erreicht, vielleicht doch noch einmal um ein Jahr verlängert und dann (eventuell zur Hauptversammlung) im kommenden Jahr vorzeitig seinen Hut nimmt. Das hätte den Charme, dass Diekmann 2015 noch aktiv an den allerdings eher bescheiden ausfallenden Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Unternehmens teilnehmen könnte. Immerhin wird zu dieser Feier wohl auch Kanzlerin Angela Merkel erwartet. Mit Andeutungen hält sich Diekmann, der das Unternehmen in den bald zehn Jahren an der Spitze kulturell wie auch ergebnismäßig spürbar entwickelt hat, aber zurück. Bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen am vergangenen Freitag gab es zu diesem Punkt nur den dürren Hinweis, er habe immer Lust weiter zu machen.

Versicherungen

Deutsche Kapitalsammelstellen glänzen trotz schwerer Zeiten

Fast zeitgleich haben der deutsche Fondsverband BVI und der GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft Statistiken bzw. Jahrbücher für 2013 vorgelegt. Dabei fällt auf, dass die großen Kapitalsammelstellen trotz niedriger Zinsen, verschärfter Regulierung und hartem internationalen Wettbewerb kräftig wachsen. Die Lebensversicherung ist keineswegs tot.

Versicherungen

Was verordnete Lohnzuwächse so gefährlich macht

Die Deutsche Bundesbank hat die Gewerkschaften dazu ermuntert, in den anstehenden Lohnrunden höhere Zuwächse durchzuboxen. Während die Arbeitnehmerverbände applaudieren, hat sich die Arbeitgeberseite eine derartige Einmischung von halb-offizieller Seite zu Recht verbeten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse