Allianz

Versicherungen

SAP – Der Ton am Cloud-Markt wird deutlich schärfer

SAP-Chef Bill McDermott betont es immer wieder: Das Cloud-Geschäft ist die Zukunft von SAP. Die gesamte Zukunftsstrategie der Walldorfer ist auf das Geschäft mit der Nutzung von Programmen über das Internet, der so genannten Wolke und der Echtzeitdatenbank Hana ausgerichtet.

Versicherungen

Deutsche Post blickt nach Arabien

Unsere Long-Empfehlung auf die Deutsche Post abseits des Depots hat zuletzt zwar etwas an Fahrt verloren, dennoch kommen investierte Leser bei dem Mini Future der BNP Paribas (13,66 Euro; DE000BP42HF7; PD v. 24.5.13) auf ein sattes Plus von 120%. Das Logistik-Unternehmen tut indes allerhand dafür, dass die Aktie und damit auch unser Schein bald wieder einen Gang höher schalten.

Versicherungen

Europapolitik – Gabriel kauft Merkel den Schneid ab

Auf dem Höhepunkt der Euro-Schuldenkrise gab Kanzlerin Angela Merkel bei den Gipfel-Runden der EU-Staats- und Regierungschefs den Ton an. Unter dem Druck der Märkte, die die Staatsanleihen der Euro-Krisenländer nur noch mit der Kneifzange anfassen wollten, verordnete Merkel strikte Spar- und Reformprogramme und setzte eine Verschärfung des Stabilitätspakts durch. Selbst die Volte des französischen Präsidenten Francois Hollande, der sich kurzzeitig auf die Seite der besonders bedrängten Krisenstaaten Spanien und Italien schlug, konnte Merkels Dominanz in Europa nicht brechen.

Versicherungen

Allianz – Entscheidung über Wachwechsel rückt näher

Im Dezember endet der Vertrag von Allianz-Chef Michael Diekmann, der kurz vor Weihnachten 60 Jahre alt wird. Nach der Allianz-internen Choreographie soll Diekmann im Sommer mitteilen, ob er an Bord bleiben will. Inzwischen ist wieder häufiger zu hören, dass er doch ans Aufhören denkt.

Versicherungen

Wüstenrot & Württembergische will wieder wachsen

Seit 2006 feilt Alexander Erdland am Erscheinungsbild der W&W-Gruppe. Dank frühzeitig eingeleiteter Restrukturierungs- und Kostensenkungsmaßnahmen, dem Ausbau des Vertriebs und der Verbesserung der Kapitalausstattung hat der Allfinanzkonzern Regulierung und Zinstief bisher ohne größere Blessuren überstanden. Im Vorjahr waren dafür noch hohe Investitionen in das bis 2015 laufende aktuelle Restrukturierungsprogramm erforderlich.

Versicherungen

Provinzial NordWest – Showdown zwischen Gerlach und Rüther

Ulrich Rüther, wackelnder Chef der Provinzial NordWest, hat in den letzten Tagen noch einmal Unterstützung bekommen. Neben den Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat stellte sich auch die SPD in Münster und Kiel gegen Pläne, wonach Rüther den öffentlich-rechtlichen Versicherer zum Jahresende verlassen soll. Ralf Stegner, Fraktionschef der SPD im Kieler Landtag, griff Provinzial-Oberaufseher Rolf Gerlach offen an. Dessen Pläne, den erfolgreichen Vorstand der Provinzial zu erneuern, würden das Unternehmen gefährden. Die ungewöhnlich direkte Einmischung der Politik dürfte eine Reaktion sein auf Gerlachs gescheiterten Vorstoß, die Provinzial im letzten Jahr an die Allianz zu verkaufen bzw. dadurch eine Fusion mit der Provinzial Rheinland anzuschieben. Das Land Schleswig-Holstein, das zwar nicht an der Provinzial beteiligt ist, einen Verkauf aber mit Landtagsmehrheit absegnen müsste, fürchtete vor allem um den Standort Kiel.

Versicherungen

Bechtle geht Margenschwäche an

Unser Long-Trade auf Bechtle abseits des Depots entwickelt sich prächtig. Seit ihrem Einstieg anlässlich der Ausgabe vom 19.7.13 liegen PLATOW-Leser bereits mit 249% in Front. Weitere Kursgewinne könnten folgen, schließlich läuft es bei dem IT-Dienstleister rund. Im Auftaktquartal steigerten die Schwaben ihre Erlöse um 14,6% auf 586,7 Mio. Euro. Noch positiver werten wir indes, dass Bechtle endlich profitabler wird. So stieg die EBIT-Marge auf Jahresfrist von 2,7 auf 3,6%, der Gewinn je Aktie schnellte von 0,48 auf 0,70 Euro.

Asset Management

Bill Gross und John Paulson – Mal gepriesene Gurus und mal Nieten

Es geht um große Summen, wenn Namen wie die des Renten-Gurus und Pimco-Managers Bill Gross oder der Hedge Fonds-Legende John Paulson fallen. Beide Titanen des Kapitalmarkts wurden wegen ihrer Erfolge über Jahre verehrt wie nur ganz wenige. Verlässt sie jedoch ihr Glück, lassen ihre Anhänger sie fallen.

Versicherungen

OLB – Kassow lässt weiter Vorsicht walten

Mit der Allianz (90,2%) steht ein Versicherer als Großaktionär hinter der Oldenburgischen Landesbank (OLB) und bestimmt die Geschäftspolitik entsprechend risikobewusst. Wohl auch deshalb heißt es in der jetzt vorgelegten Information zum Zwischenbericht, dass die „Entwicklungen an den Finanzmärkten und in der Schifffahrtsbranche“ maßgeblichen Einfluss auf den weiteren Geschäftsverlauf haben werden.

Asset Management

Deutschland ist für die Fondsszene ein Schlaraffenland

Das Wort von Morningstar gilt etwas in der Fondsbranche. Wem die Ratingagentur weniger als vier oder fünf Sterne gibt, braucht mit seinem Produkt zumindest bei Anlegern in angelsächsischen Ländern gar nicht erst anzuklopfen. Anders sieht es in Deutschland aus: In einer aktuellen Untersuchung watscht Morningstar die deutschen Anbieter von Allianz Global Investors (AGI) über Deka und DWS bis hin zu Union regelrecht ab.

Versicherungen

So könnte der Rettungsplan für Air Berlin aussehen

Mit Hochdruck basteln Air Berlin-Chef Wolfgang Prock-Schauer und Großaktionär Etihad (29,21%) derzeit an ihren Plänen zur Rekapitalisierung der in schwere Turbulenzen geratenen zweitgrößten deutschen Airline. Dabei müssen sie vor allem zwei scharfe Restriktionen im Blick haben: 1. Die reichen Araber dürfen mit ihrer Beteiligung nicht in die Mehrheitsposition kommen, da Air Berlin ansonsten der Entzug wertvoller Start- und Landerechte droht.

Versicherungen

Schaeffler will Conti-Kooperation 2014 endlich mit Leben füllen

Gemeinsame Einkaufssynergien in dreistelliger Millionenhöhe haben Schaeffler und Conti zwar relativ bald nach dem Einstieg der Franken vor fünf Jahren heben können. Darüber hinaus ist bisher aber nur wenig passiert. Das soll sich ab diesem Jahr ändern. Auf der Bilanz-PK von Schaeffler kündigte Technik-Vorstand Peter Gutzmer an, noch 2014 ein Strategieteam einzusetzen, das neue Felder der Zusammenarbeit identifiziert.

Versicherungen

Deutsches Jobwunder – Woher und wohin

Wie wichtig sind Agenda 2010 und Hartz-Reformen für das deutsche Job-Wunder und was muss geschehen, um das Wunder nicht zu gefährden? Um die Beantwortung dieser komplexen Frage kreisten die Experten-Referate auf dem hochkarätig besetzten 52. Kolloquium der nach einem früheren BDA-Präsidenten benannten Walter-Raymond-Stiftung in Berlin zur „Zukunft der Arbeit“.Martin Henssler (Uni Köln) hob hervor, Deutschland sei zwar groß im Bestandsschutz, allerdings sei dieser Bestandsschutz durch befristete Arbeitsverhältnisse und Leiharbeit gerade noch rechtzeitig gelockert worden.

Versicherungen

Hoeneß – Vom Asset zur Hypothek

Die FC Bayern AG ist ein Wirtschaftsunternehmen. Sie betreibt mit der Allianz-Arena eines der größten Stadien der Republik. Im Aufsichtsrat sitzen die Spitzen so renommierter Unternehmen wie Audi, VW, Adidas, Telekom und UniCredit. Es geht um „König Fußball“, Image und viel Geld. Die stetig, auch im Establishment, steigende Popularität eines Massensports hat die Wirtschaft ganz nah an die FCB AG heranrücken lassen.

Versicherungen

Nürnberger plant Dividendenplus

Mit ihrem geringen Freefloat und einer über Jahre eher unspektakulären Kursentwicklung stand die Aktie der Nürnberger Beteiligungs AG bisher nicht im Fokus der Investoren. Das hat sich geändert: Die bisher geringen Kursausschläge und die hohe Dividende machen den Versicherer zum Geheimtipp für Anleger, die Alternativen zu festverzinslichen Wertpapieren suchen.

Versicherungen

Provinzial – Fusion durch die Hintertür?

Die Ende vergangenen Jahres abermals gescheiterte Fusion zwischen der Provinzial NordWest und der Provinzial Rheinland ist für Westfalens Sparkassen-Präsident Rolf Gerlach eine bittere Niederlage. Dabei hatte Gerlach den Zusammenschluss der beiden öffentlichen Versicherungskonzerne sehr geschickt eingefädelt. Erst verhandelte Gerlach mit der Allianz über einen Verkauf der Provinzial NordWest und schreckte damit die Politik in NRW auf, die sogleich auf eine Fusion mit der Provinzial Rheinland drängte.

Versicherungen

Allianz Deutschland – Rieß lässt sich seine Erfolge nicht kleinreden

Mit einem operativen Ergebnis von 1,6 Mrd. Euro (-21%) und einem Rückgang beim Jahresergebnis um ein Drittel auf 1,1 Mrd. Euro kann die Allianz in ihrem wichtigsten Markt Deutschland 2013 nicht wirklich glänzen. Allianz Deutschland-Chef Markus Rieß, der sich 2011 mit dem „Zukunftsprogramm „Sachversicherung“ daran gemacht hat, die einstige Sorgensparte der Münchener wieder auf Vordermann zu bringen, lässt sich dadurch allerdings nicht aus der Ruhe bringen. Schon vor einem Jahr war klar, dass sich das 2012er Ergebnis kaum wiederholen lassen wird.

Versicherungen

Allianz – Sachversicherung muss Pimco-Flaute ausgleichen

Es gehört zu den großen Erfolgsgeschichten der deutschen Wirtschaft, wie es der Allianz gelingt, Finanzkrise und Niedrigzins zum Trotz, Jahr für Jahr bessere Ergebnisse auszuweisen. Mit einem operativen Überschuss von 10,1 Mrd. Euro legt der Branchenprimus sogar eines der besten Ergebnisse der Unternehmensgeschichte vor, obwohl 2013 gerade die Sach-Sparte mit 1,2 Mrd. Euro spürbar gelitten hat unter Hagel und Flut.

Versicherungen

Allianz investiert mit Milbank 110 Mio. Euro in den FC Bayern

Mit einem Mega-Deal schaufelt der FC Bayern weiter Geld in die Vereinskasse. Der Versicherer Allianz erkaufte sich für etwa 110 Mio. Euro 8,33% der Anteile des Münchner Tabellenführers. Darüber hinaus behält die Allianz bis 2041 die Namensrechte an der Arena. Die Kanzlei Milbank Tweed Hadley & McCloy hat den FC Bayern gemeinsam mit Inhouse-Hilfe bei der Transaktion beraten. Das Anwaltsteam stand unter Federführung des Partners Norbert Rieger (Gesellschaftsrecht/M&A, München).

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse