Allianz

Versicherungen

Zurich legt die Latte hoch

Obwohl Zurich-Chef Martin Senn mit dem Umbau des Konzerns noch gut zu tun hat und dafür mit den jetzt angepeilten insgesamt 600 Mio. Dollar die zuvor angegebene Kostenspanne voll ausschöpft, sind die Eidgenossen mit einem Gewinnplus von 4% auf gute 4 Mrd. Dollar im letzten Jahr gut unterwegs. Immerhin 300 Mio. Dollar von den Umbaukosten sind bereits im 2013er Abschluss verdaut etwa für den Vertriebsumbau in Hong Kong und eine Goodwill-Abschreibung auf das russische Privatkundengeschäft.

Versicherungen

Söder sorgt sich nicht um Finanzplatz München

Der einst wichtige deutsche Bankenplatz München hat laut Markus Söder durch die Probleme, die die BayernLB hatte und weiterhin hat und den Überlegungen bei der (ohnehin italienisch dominierten) HypoVereinsbank, ihr Filialnetz zusammenzudampfen, sichtbar gelitten. Ganz pragmatisch lenkt der bayerische Finanzminister, der allerdings in Frankfurt augenzwinkernd durchaus auch Verfallserscheinungen erkennt, deshalb den Blick auf die Versicherungsindustrie.

Asset Management

Fonds – Allianz wieder obenauf

Die Zahlen, die der BVI für die deutsche Fondsbranche präsentiert, haben seit 2013 nur noch eingeschränkte Aussagekraft. Mit der Allianz-Tochter Pimco veröffentlicht der stärkste Anbieter institutioneller Lösungen keine nationalen Werte mehr. Gerade Institutionelle sind aber, so DWS-Manager und BVI-Präsident Holger Naumann auf der gestrigen Verbands-PK, der wichtigste Wachstumstreiber der Branche.

Versicherungen

Deutsche Börse – Plan B kommt voran

Reto Francioni nutzte seine kurze Ansprache beim Neujahrsempfang in „The Cube“, dem Sitz der Deutsche Börse Group in Eschborn, um den prominenten Gästen den Weg nach Asien zu skizzieren. Als die transatlantische Allianz nicht ganz unerwartet auf der Zielgeraden scheiterte, rief Francioni seinerzeit „Plan B“ aus, die Expansion auf den Wachstumsmärkten Asiens.

Versicherungen

W&W-Ergebnis leidet unter Hagel und Restrukturierung

Nach neun Monaten verzeichnet der Allfinanzkonzern Wüstenrot & Württembergische gegenüber Vorjahr einen deutlichen Ergebnisrückgang von 178 Mio. auf 110 Mio. Euro. Verantwortlich dafür ist vor allem der außerordentlich hohe Schaden durch Überschwemmungen und Hagel im Sommer.

Versicherungen

Allianz – Auf der Suche nach der richtigen Kapitalanlage

Das Niedrigzinsumfeld fordert die Kapitalanlage heraus. Die Auswirkungen sind auch in den Bewertungsniveaus anderer Klassen deutlich erkennbar, so Maximilian Zimmerer, Vorstandsmitglied der Allianz, am Donnerstag in Frankfurt. Dies könne zu Vermögensblasen führen, auch wenn der Anlagespezialist davon ausgeht, dass sich mittelfristig das Zinsniveau zunächst in den USA und dann im Anschluss auch in Europa wieder erholen wird. Aktien seien nach wie vor interessant, jedoch sei der Enthusiasmus Anfang des Jahres noch höher gewesen. Die Allianz hat in den ersten neun Monaten 2013 rund 2 Mrd. Euro in Aktien investiert.

Asset Management

Allianz hält ihr Pulver trocken für weitere Zukäufe

Die Allianz hat im dritten Quartal ihr operatives Ergebnis trotz einiger Widrigkeiten mit 2,5 Mrd. Euro halten können und steuert im Gesamtjahr jetzt mit einem Wert von über 9,7 Mrd. Euro auf ein besseres Ergebnis zu als bisher angekündigt.

Versicherungen

International Airlines Group – Briten überflügeln Lufthansa

Während einige europäische Fluggesellschaften wie Air France-KLM, Air Berlin oder die Lufthansa gerade mitten in Einsparprogrammen stecken, glänzt die Muttergesellschaft International Airlines Group (IAG) der Unternehmen British Airways und Iberia mit steigenden Umsätzen und Gewinnen. Konzernchef Willie Walsh gefällt sich vor allem auch in der Rolle, Dinge anders zu machen als die Lufthansa.

Immobilien

Deutsche Aktien – Noch ist kein Ende der Rally in Sicht

Der DAX stürmt auf über 9 000 Punkte. Experten sehen sogar noch Luft nach oben. Die EZB hat mit ihrem jüngsten Zinsschritt Anleger, die auf Aktien setzen, nur noch lauter jubeln lassen. Doch längst nicht alle deutschen Titel haben zum Höhenflug angesetzt.

Versicherungen

Zinssenkung der EZB unter Experten so umstritten wie nie

Wie umstritten die gestrige Zinssenkung der EZB von 0,5 auf 0,25% unter Experten ist, lässt sich auch an der Börse ablesen. Weil im Vorfeld viele wichtige Stimmen aus der Financial Community einen solchen Schritt für unwahrscheinlich, unnötig und obendrein wirkungslos erklärt hatten, reagierte auch die Börse völlig überrascht mit einem Kurssprung von ca. 100 Punkten.

Versicherungen

Hochmut kommt vor dem Fall

Es ist immer gefährlich, wenn Steuerschätzer zig zusätzliche Milliarden an Einnahmen orten und zeitgleich im Berliner Koalitionspoker von Union und SPD immer neue Projekte aus dem Hut gezaubert werden. Das angeblich so reichlich vorhandene Geld ist dann umgehend weg. Für die rote Karte, die Horst Seehofer zog, können wir ihm nur dankbar sein. Er hat einerseits gesehen, dass nur ein Bruchteil der von den Experten bis 2017 hochgerechneten Mehreinnahmen von 14 Mrd. Euro beim Bund ankommt.

Versicherungen

Volkswagen – Freude über Lkw-Töchter währt nur kurz

Ab dem 1.1. dürfen in der EU nur noch Lkw der Schadstoffklasse Euro 6 neu zugelassen werden, die im Schnitt 8 000 bis 10 000 Euro mehr kosten als Euro 5-Fahrzeuge. Die von der Politik einst in Aussicht gestellten Mautvergünstigungen in Deutschland für die „Öko-Trucks“ lassen aber u.a. wegen der gerade erst begonnenen Koalitionsverhandlungen weiter auf sich warten.

Versicherungen

Anleger-Magazine der Banken

Internationale Finanzhäuser wie die Deutsche Bank, Goldman Sachs oder auch Versicherungen wie Allianz beschäftigen heute eine spitzenmäßig ausgebildete Elite von Volkswirten. Die Absolventen namhafter Universitäten kommen gerne zu diesen Adressen, denn diese können ihre Stars weitaus besser bezahlen als wissenschaftliche Institute.

Versicherungen

Goldman Sachs leidet unter schwachem Anleihegeschäft

Der Schlingerkurs des scheidenden Fed-Chefs Ben Bernanke spiegelt sich jetzt erwartungsgemäß auch im Zahlenwerk der großen Investmentbanken für das dritte Quartal wider. Als einer der größten Anleihehändler ist Goldman Sach besonders von der Kaufzurückhaltung der letzten Monate betroffen, die mit den Andeutungen Bernankes, den weit offen stehenden Geldhahn der US-Zentralbank etwas zuzudrehen begonnen hatte.

Immobilien

Immobilien-Kreditvergabe für Versicherungen erleichtert

Am 1. Januar 2014 treten Änderungen im Kreditwesengesetz in Kraft, wonach auch Versicherungsunternehmen mit Sitz in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums als Begünstigte in ein Refinanzierungsregister einer Bank eingetragen werden können.

Versicherungen

Den Aktienmärkten sei Dank: Wir sind so reich wie nie!

Schluss mit der Jammerei! Von wegen Krise und Schuldenberg, den Menschen geht es gut. So scheint es jedenfalls. Bei 111,2 Billionen Euro steht das Geldvermögen weltweit. Laut dem gestern vorgestellten „Global Wealth Report“ der Allianz haben Kursgewinne an den Börsen das Geldvermögen der privaten Haushalte auf ein Rekordniveau getrieben. Das Privatvermögen in Bargeld, Bankeinlagen, Aktien oder Ansprüchen gegenüber Versicherungen stieg im Vergleich zum vergangenen Jahr um 8,1% global an.

Versicherungen

Werbebranche jubelt trotz steigendem Druck

Die Online-Werber feierten sich die vergangenen zwei Tage auf der dmexco in Köln. Die Botschaft der internationalen Leitmesse für Digitalwirtschaft war deutlich: Werbung wirkt auf dem Bildschirm, nicht auf dem Papier oder im Radio.

Immobilien

Deutsche Investoren entdecken den Großraum Paris

Paris steht bei ausländischen Investoren wieder ganz oben auf der Einkaufsliste. Etwa 36% des gewerblichen Immobilien-Transaktionsvolumens im Großraum Paris wurden in den ersten sechs Monaten von internationalen Investoren getätigt. Mit einem Anteil von 8% am Gesamttransaktionsvolumen von 4,3 Mrd. Euro im ersten Halbjahr lagen die deutschen Investoren auf dem zweiten Platz hinter den globalen Kapitalsammelstellen, die 11% des Investmentvolumens tätigten.

Versicherungen

Provinzial-Fusion – Neue Impulse können nur von Kraft kommen

Seit vor der Sommerpause die Vorstände der Provinzial NordWest und der Provinzial Rheinland ihren Eigentümern in einem Schreiben mitgeteilt haben, dass bei den beiden öffentlichen Versicherern am besten alles beim Alten bleiben sollte, sind die Fusionsgespräche zwischen Münster und Düsseldorf praktisch zum Erliegen gekommen.

Asset Management

Renten-Riese Pimco muss Abflüsse managen

Seit über zwei Monaten verzeichnet Pimco massive Mittelabflüsse. Aus dem Flaggschiff-Produkt, dem Total Return-Fonds, zogen Anleger in den vergangenen beiden Monaten 18 Mrd. Dollar ab. Das Volumen des weltweit größten Rentenfonds ist von seinem Peak bei rd. 300 Mrd. Dollar auf inzwischen 260 Mrd. Mrd. Dollar geschrumpft.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse