Allianz

Asset Management

Pimco – Das Orakel der Bondmärkte

Als die Allianz, damals noch unter Henning Schulte-Noelle, 1999 bei Pimco zuschlug, stand der vergleichsweise hohe Kaufpreis im Mittelpunkt der fachlichen Debatte. Inzwischen erkennen auch die Kritiker, dass dem Allianz-Management mit dieser Akquisition ein großer Wurf gelungen ist, der so viele Jahre im Schatten des missglückten Dresdner Bank-Deals stand und von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde.

Versicherungen

GDV rät zur Vorsicht bei Oldtimern

Die Faszination für alte Autos nimmt stetig zu. Besonders hoch im Kurs bei Oldtimerliebhabern steht z. B. der Mercedes 280 SL, der in den 1960er Jahren wegen seines nach innen gewölbten Hardtops den Spitznamen Pagode erhielt.

Versicherungen

Kapitalerhöhung – Commerzbank holt erneut externen Rat ein

Mit einer Kapitalerhöhung im Umfang von 2,5 Mrd. Euro will die Commerzbank früher als geplant die stillen Einlagen des SoFFin (1,6 Mrd. Euro) sowie der Allianz (750 Mio. Euro) zurückzahlen. Die von Mitte Mai auf den 19.4.13 vorgezogene Hauptversammlung soll das Vorhaben absegnen.

Versicherungen

Commerzbank wird den Staat noch lange nicht los

Martin Blessing hat aus der Not eine Tugend gemacht. Die notwendige Kapitalerhöhung zur Erfüllung der strengen Eigenkapitalanforderungen nach Basel III hat der Commerzbank-Chef als Akt der Befreiung von staatlichem Einfluss verkauft. Dabei musste Blessing zwar in Kauf nehmen, dass die Kapitalerhöhung mit 2,5 Mrd. Euro deutlich höher ausfällt als erwartet, doch angesichts des bei den Investoren ohnehin schon aufgestauten Unmuts über die katastrophale Kursperformance der Commerzbank-Aktie dürfte das auch nicht mehr sonderlich ins Gewicht fallen.

Versicherungen

OLB bleibt Perle – Allianz Bank gescheitert

Die Oldenburgische Landesbank (OLB) hat 2012 mit einem Vorsteuer-gewinn von 48,1 (Vj.: 13,5) Mio. Euro abgeschlossen, womit der von der Allianz ins Rennen geschickte Achim Kassow zufrieden sein kann. Die OLB blieb für die Firmenkunden im deutschen Nordwesten wie eh und je ein verlässlicher Finanzpartner. Das Kreditvolumen überschritt erstmals die Marke von 10 Mrd. Euro.

Versicherungen

Deutsche Pfandbriefbank fürchtet sinkende Margen in Deutschland

Trotz des gesunkenen Risikos sind die Bruttomargen der Deutschen Pfandbriefbank (pbb) im Neugeschäft zwischen 2010 und 2012 um 20 Basispunkte auf 225 Basispunkte geklettert und haben damit die interne Planung deutlich übertroffen. Dass es in diese Richtung weitergeht, ist indes keinesfalls sicher.

Versicherungen

Allianz Deutschland droht 2013 wieder ein Ergebnisrückgang

Um fast 50% ist das operative Ergebnis der Allianz Deutschland im vergangenen Jahr auf 2,1 Mrd. Euro geklettert. Was andernorts für Jubelstürme sorgen würde, wird von Vormann Markus Rieß mit Zurückhaltung kommentiert.

Versicherungen

Von Diekmanns „Luxusproblemen“ kann die Konkurrenz nur träumen

Mit 8,7 Mrd. bis 9,7 Mrd. Euro Ergebnisziel für 2013 hat Allianz-Chef Michael Diekmann die Latte für das laufende Jahr zumindest auf den ersten Blick nicht sonderlich hoch gehängt. Immerhin haben die Münchener 2012 dank moderater Schadenentwicklung, nicht mehr notwendiger Milliardenbereinigungen bei Staatsanleihen und einem herausragenden Ergebnis der Asset Management-Sparte operativ bereits 9,2 Mrd. Euro verdient und damit die Finanzkrise zumindest auf dem Papier hinter sich gelassen.

Versicherungen

Nürnberger reicht VKB die Hand

Mit 14% ist die Versicherungskammer Bayern (VKB) der zweitgrößte Aktionär der Nürnberger Versicherung. Üblicherweise wäre dies auch mit einem Sitz im Aufsichtsrat verbunden. Zwischen den Franken und den im Sparkassenbesitz befindlichen Münchenern herrscht allerdings seit Jahren dicke Luft.

Versicherungen

Luftfahrtfusion in den USA

Schon seit einiger Zeit war das Thema Fusion zwischen American Airlines und US Airways virulent. Für den Luftverkehrsmarkt dürfte die erneute Großfusion bedeuten, dass die bisherige Kapazitätsdisziplin in den USA weiter erhalten bleibt und somit die Auslastung auf hohem Niveau gehalten werden kann.

Versicherungen

Öffentliche Versicherer – Gebremster Fusionselan

Die von DSGV-Präsident Georg Fahrenschon angetriebene Konsolidierung der öffentlichen Versicherer ist offensichtlich bereits wieder ins Stocken geraten. Auf dem Treffen der Verbandsvorsteher am vergangenen Montag (4.2.) im Berliner Sparkassenhaus konnten sich die Teilnehmer nach unseren Informationen lediglich darauf verständigen, Arbeitsgruppen zu bilden, die Möglichkeiten einer besseren Kooperation zwischen den öffentlichen Assekuranz-Konzernen ausloten sollen, beispielsweise in der IT.

Asset Management

DWS hofft 2013 auf Trendwende im Fondsgeschäft

Langlaufende Anleihen mit Investmentgrade sind das Spezialgebiet von Pimco. Auch wenn die Performance nicht immer hält, was sie verspricht, hat die Allianz-Tochter im vergangenen Jahr dafür gesorgt, dass sich die Assetmanager der Allianz in Deutschland mit einem Nettomittelzuwachs von gut 27 Mrd. Euro weit vom Rest der Konkurrenz abgesetzt haben.

Versicherungen

Versicherer beklagen sich zu Unrecht über schlechte Presse

„Positionen“, das Sprachrohr des GDV, des Branchenverbands der Versicherungswirtschaft, bedient sich in der neuesten Ausgabe eines Tricks, um das als Missstand empfundene schlechte Standing der Assekuranz in der Presse zu brandmarken. Hierzu wird mit Mathias Kepplinger ein angesehener Mainzer Kommunikationswissenschaftler sozusagen als Kronzeuge aufgeboten, der im Frage-und-Antwort-Spiel die Hintergründe der zunehmenden Skandalisierung in den Medien darlegt, der jetzt auch die Assekuranz zunehmend zum Opfer falle.

Versicherungen

Nürnberger – Neuer Chef nimmt Konkurrenz ins Visier

Der Großteil der Assekuranz ächzt unter der anhaltenden Zinsflaute, die in der Kapitalanlage nur noch mäßige Ergebnisse erlaubt und klassische Lebensversicherungsverträge zunehmend unattraktiv erscheinen lässt. Bei der Nürnberger Versicherung, so der neue Vorstandschef Armin Zitzmann im Gespräch mit PLATOW, ist dies anders.

Versicherungen

Frankreich, Spanien und die Welt

Während Deutschland konjunkturell wieder nach vorne stürmt, was nicht zuletzt der inzwischen wieder fast 50 Zähler erreichende Einkaufsmanagerindex signalisiert, müssen wir uns um Frankreich wirklich sorgen. Das alle Länder der Eurozone erfassende Barometer weist für unseren großen Nachbarn die allseits beschworene Rezession aus, was überaus fatal ist für den bisher überhaupt nicht reüssierenden Präsidenten François Hollande.

Versicherungen

Allianz weiter an Übernahmen in Deutschland interessiert

Die misslungene Übernahme der Provinzial NordWest durch die Allianz dürfte nicht der letzte Versuch des Münchener Versicherungsriesen gewesen sein, sich auf dem deutschen Markt durch Zukäufe zu verstärken. Im Vorstand der Münchener wurde uns hinter der Hand bedeutet, dass vor allem Sach- und Unfallversicherer interessant wären. Gerade Deutschland ist dafür ein guter Markt.

Versicherungen

Allianz will Lame Duck-Diskussion möglichst lange aufschieben

Dass sich Allianz-Chef Michael Diekmann mit dem Gedanken trägt, seinen Vorstandsvertrag nicht noch ein weiteres Mal zu verlängern, pfeifen die Spatzen schon von den Dächern. Wie es weitergeht und wer gegebenenfalls seine Nachfolge antritt, ist allerdings offen. Diese Unsicherheit wird nach dem Willen der Allianz auch noch eine Weile andauern.

Versicherungen

Ganz dickes Brett – Konsolidierung der öffentlichen Versicherer

Unter dem Vorsitz von DSGV-Präsident Georg Fahrenschon trafen sich am Freitag (11.1.) die regionalen Verbandspräsidenten zur ersten Sitzung des neu gegründeten Arbeitskreises zur Zukunft der öffentlichen Versicherer. Ursprünglich wollte Fahrenschon nur einen kleinen Kreis von Regionalpräsidenten zu der Sitzung einladen, da das Thema jedoch als höchst sensibel gilt, entschied sich der DSGV-Vorsteher schließlich doch dazu, sämtliche Regionalfürsten ins Berliner Sparkassenhaus zu bitten.

Asset Management

Mario Draghi – Die Bewährungszeit kommt erst noch

Auch einige deutsche Zeitungen überschlugen sich zur Jahreswende mit Lob für EZB-Chef Mario Draghi. Sonst eher kritische Blätter wie die „FAZ“ kürten den Italiener sogar zum Mann des Jahres, weil dieser im Juli, auf dem Höhepunkt einer erneuten Vertrauenskrise in den Euro, schon allein mit der Ankündigung ggf. unbegrenzter Aufkäufe von Anleihen der Euro-Krisenländer auf dem Sekundärmarkt den Zinsanstieg für die in Not geratenen Länder deckelte und die Lage insbesondere für Spanien stabilisierte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse