Allianz

Versicherungsbranche

Allianz – Gemischte Gefühle trotz Rekord-Jahreszahlen

Dass die Optik gleich mehrfach täuscht, ist bei Jahresbilanzen kein ganz unbekanntes Phänomen. Die 2022er-Zahlen, die Allianz-Chef Oliver Bäte gerade vorgelegt hat, können als leuchtendes Beispiel dienen. Denn einerseits war das Rekordjahr tatsächlich eines (Umsatz +2,8% auf 152,7 Mrd. Euro, operatives Ergebnis +5,7% auf 14,2 Mrd.), getrieben v. a. vom brummenden Geschäft mit Schadens- und Unfallversicherungen, wo man von Zinsentwicklung und Skaleneffekten profitiert und unter der Inflation nicht gelitten habe, wie Finanzvorstand Giulio Terzariol stolz verkündete. 

Börse

DAX – Ständiger Wechsel

Der DAX-30 des Jahres 1988 ist im DAX-40 von heute noch mit gerade mal elf Werten vertreten: Allianz, BASF, Bayer, BMW, Conti, Deutsche Bank, E.On (vormals Veba/Viag), Henkel, Linde, RWE und Siemens. Dem erlauchten Kreis dieser „Oldies“ gehörte einst auch die Commerzbank an, weshalb es zu verstehen ist, dass das Thema „Rückkehr in den DAX“ derzeit auch innerhalb der Belegschaft Emotionen auslöst.

Landesbank

Helaba – Ganz schön umtriebig

Die Helaba weitet ihr Portfolio an Investments weiter aus. Nun hat sie sich am PropTech1 (PT1) Fonds II beteiligt. Von der geplanten Zielgröße (100 Mio. Euro) wurden im ersten Closing diesen Monat 44 Mio. Euro eingesammelt.

Weltwirtschaftsforum

Wiederaufbau der Ukraine – Selenskyj und seine Helfer beim WEF

„Cooperation in a Fragmented World“, lautet das Motto des 53. World Economic Forum vom 16. bis 20.1. in Davos. Vor allem der Krieg in der Ukraine wird das erste nach der Pandemie wieder regulär zur Winterzeit stattfindende WEF überschatten, aber auch in die Verantwortung nehmen.

Armin Barthel
Personalien des Monats

Neuer Compliance-Chef der Allianz kommt von der Commerzbank

Zum Jahreswechsel unterstellt die Allianz-Gruppe ihre Compliance einer neuen Führung. Armin Barthel, seit April 2016 Chief Compliance Officer bei der Commerzbank, wechselt in gleicher Position zum Versicherungskonzern und löst Hervé Gloaguen ab.

Kultur

Weihnachtsfeiern außer Mode

In Krisen wird das Zwischenmenschliche wichtiger, auch im Arbeitsleben. Weihnachtsfeiern galten schon immer als geeignete Schnittstelle von beruflichem und privatem. Angesichts der Rezessionssorgen und Energiekrise ist die Feierlaune im Land aktuell aber gedrückt. Vor diesem Hintergrund überprüft der Industriegigant BASF derzeit alle Kosten, auch für interne Veranstaltungen, und reduziert sie, wo immer möglich, heißt es auf PLATOW-Anfrage. Das betreffe betriebliche Veranstaltungen standortübergreifend. Bei Interesse müssen Teams Zusammenkünfte privat organisieren. Von SAP gibt es aus diesen Gründen ebenfalls keine Weihnachtsfeier in Präsenz, zumal erst vor Kurzem das 50-jährige Firmenjubiläum groß begangen wurde.

Immobilien

Corestate – Opfert Ehlerding CEO Efremidis?

Kurz vor der entscheidenden Gläubigerversammlung an diesem Montag (28.11.) verdichten sich die Anzeichen für eine Rettung des taumelnden Immobilien-Investmentmanagers Corestate. An diesem Tag wird auch die erste von zwei Anleihen im Gesamtvolumen von 500 Mio. Euro fällig.

Immobilien

Corestate – Anleihegläubiger und Aktionäre nähern sich an

Die unverhohlene Drohung des Corestate-Vorstands hat anscheinend Wirkung gezeigt. Am vergangenen Freitag kündigte der Immobilien-Investmentmanager an, dass die mit den maßgeblichen Anleihegläubigern geführten Sanierungsverhandlungen aus Sicht des Vorstands nicht mehr mit der erforderlichen Wahrscheinlichkeit zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen sind. Angesichts der am 28.11. fällig werdenden Wandelschuldverschreibung im Volumen von 500 Mio. Euro sehe sich das Unternehmen genötigt, eine Insolvenzantragspflicht zu prüfen.

Kapitalanlagen

Risikomanagement – Vom Ehrprinzip zur Compliance-Matrix

Dass leichte Kost nur in der Mittagspause auf den Tisch kommen würde, machte gleich der Begrüßungsredner klar. Ingo Mainert, als CIO Multi-Asset Europe beim Tagungssponsor Allianz Global Investors an belastbare Zahlen und klare Entscheidungen gewöhnt, zitierte Karl Popper: „Alle Uhren sind Wolken.“ Regelmäßig und berechenbar, so des Philosophen Erkenntnis, ist kaum ein System; stattdessen muss man mit Chaos und Unvorhersehbarkeit zu rechnen versuchen.

Versicherungen

Allianz im Rendite-Rausch

Weniger Ergebnis im Asset Management (operativ -10% auf 792 Mio. Euro) und bei Leben und Kranken (-23% auf 1 Mrd. Euro) im Q3 konnten Allianz-Chef Oliver Bäte die Laune nicht vermiesen. Beides, so CFO Giulio Terzariol bei der Ergebnispräsentation, sind kurzfristige Effekte, die schon im Q4 teilweise wieder ausgeglichen werden.

Immobilien

Corestate – Große Namen und windige Vögel

Als der schillernde Investor Karl Ehlerding zusammen mit seinem Kumpel aus alten WCM-Zeiten, Stavros Efremidis, bei dem Immobilien-Investmentmanager Corestate einstieg, hatte er mal wieder Großes vor. Doch mit dem Krieg in der Ukraine und den stark gestiegenen Zinsen hat sich das wirtschaftliche Umfeld seither radikal verändert und Corestate droht zum ersten prominenten Opfer einer Entwicklung zu werden, vor der Notenbanker und Aufseher seit Monaten warnen. Corestate, die sich im AR mit so prominenten Namen wie Solarisbank-Chef Roland Folz und dem ehemaligen DekaBank-CFO Friedrich Oelrich schmückt, schreibt tiefrote Zahlen und das op. Geschäft ist eingebrochen. Am 28.11. wird die erste von zwei Anleihen im Gesamtvolumen von 500 Mio. Euro fällig. Die Gläubiger unter Führung der Allianz-Tochter Pimco sind zu einem Schuldenschnitt von 70 bis 80% bereit, fordern im Gegenzug aber eine Umwandlung ihrer Forderungen in Corestate-Aktien.

Versicherungen

Versicherungskammer/SV Sachsen – Kooperation statt Übernahme

Die zweimal vom Pech (Hochwasser) verfolgte Provinzial-Fusion dürfte auf absehbare Zeit der letzte Zusammenschluss im öffentlich-rechtlichen Versicherungslager gewesen sein. Diese Einschätzung hören wir aktuell von verschiedenen Vorständen der neun öffentlichen Versicherer. Den jüngsten Versuch von Annäherung hatte die Versicherungskammer gewagt (s. PLATOW v. 27.9.21). Der größte öffentliche Versicherer (Beiträge 9,2 Mrd. Euro) hat bei der SV Sachsen (950 Mio. Euro) bereits den Fuß in der Tür. Die Beteiligungsgesellschaft BSÖ, an der die Kammer 45% hält, kommt auf 49%. Die dortigen Sparkassen, die den Rest halten, sind aber, wie wir vernehmen, wohl doch nicht bereit, ihren Anteil zu verringern.

Deal-Ticker

Kurz und kompakt – Spannende Mandate im Oktober 2022

Insurtechs und Fintechs stehen auf der Einkaufsliste von Konzernen und Private Equity-Investoren weit oben, die französische Bank Crédit Mutuel bringt derweil Ordnung in ihr Corporate-Finance-Geschäft – diese Deals stachen im Oktober heraus.

Versicherungen

Munich Re – Ein Hoch auf die Sondereffekte

Die Technik des Spannungsaufbaus beherrschen die Konzernkommunikatoren der Munich Re allemal. Vor ein paar Tagen hatte CEO Joachim Wenning noch offengelassen, ob das angekündigte Gewinnziel für 2022 so stehenbleiben kann (s. PLATOW v. 19.10.), schließlich müssen die Münchener für die Schäden aus Hurrikan „Ian“ in den USA wohl eine Milliardensumme auszahlen. Am Freitag dann das große Aufatmen: Es bleibt bei 3,3 Mrd. Überschuss-Prognose. Aber nicht ohne neuerlichen Cliffhanger. Voraussetzung dafür, so die Rückversicherer, seien „derzeit erwartete positive Sondereffekte vor allem im Bereich der Kapitalanlage“. Für den überraschenden Q3-Überschuss von 0,5 Mrd. statt des erwarteten Verlusts sorgte bereits ein weiterer Sondereffekt, diesmal im Gesundheits- und Lebensversicherungsgeschäft der Tochter Ergo.

Klimakrise

Billionen gegen den Klimawandel

Verzögerungen im Betriebsablauf kommen schon mal vor. Bis etwa 2070 würde es im derzeitigen Investitions-Takt dauern, bis die Deutsche Bahn auch nur die Projekte realisiert hat, die im Bundesverkehrswegeplan derzeit als vordringlich gekennzeichnet sind, wie der Verband Allianz pro Schiene ausgerechnet hat.

Nachhaltiges Investieren

ESG-Risiken – Auf dem Weg zu internationalen Standards

Es klang so, als gebe es wieder stärkeren Gegenwind für die grüne Transformation des Finanzsystems. Mehrere große US-Banken, meldete die „Financial Times“, hätten aus Angst vor Rechtsrisiken mit dem Ausstieg aus der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) gedroht. Die vom Ex-Bank of England-Chef Mark Carney beim Klimagipfel 2021 begründete Allianz versammelt Banken, Versicherer und Assetmanager, die zusammen rd. 130 Bio. US-Dollar verwalten.

Versicherung

Generali Deutschland hat in der neuen DACH-Unit das Sagen

Generali Deutschland übernimmt in der zum 1.9. innerhalb der Generali Group neu geschaffenen Business Unit „Germany, Austria and Switzerland“ (DACH-Region) künftig eine führende Rolle. Dass ausgerechnet Giovanni Liverani als bisherigem Deutschland-Chef die Verantwortung für die neu geschaffene Geschäftseinheit sowie der AR-Vorsitz der Generali Deutschland AG übertragen wird, kommt wenig überraschend.

Altersvorsorge

KlinikRente – Auf bessere Zeiten gut vorbereitet

Darauf wartet die Branche schon lange. Auch Michael Rabes, Geschäftsführer des Versorgungswerks KlinikRente, blickt gebannt nach Berlin und hofft auf eine baldige Entspannung im Gesundheitssektor. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will etwa die Arbeitsbedingungen in der Krankenpflege durch konkrete Personalvorgaben verbessern, um den Beruf attraktiver zu machen. Dies würde auch Rückenwind für die KlinikRente bedeuten, ist Rabes im Gespräch mit uns überzeugt. 

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse