US-Dollar – Metzler rechnet schon bald mit Verkaufsdruck
Der drohende massive Einbruch der internationalen Konjunktur sowie die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werden zu einem starken Rückgang der Wirtschaftsaktivitäten im 1. Hj. führen.
Der drohende massive Einbruch der internationalen Konjunktur sowie die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werden zu einem starken Rückgang der Wirtschaftsaktivitäten im 1. Hj. führen.
Die Implementierung von Nachhaltigkeitsfaktoren in den Kapitalanlageprozess ist voll im Gange und wird sich nach der klaren Positionierung der EU in absehbarer Zeit als Marktstandard etablieren. Je nach Anzahl des Fachpersonals (s. PLATOW v. 13.9.) befinden sich die Vermögensverwalter mit ihren ESG-Teams in unterschiedlichen Entwicklungsstufen.
Im Asset Management ist Nachhaltigkeit seit geraumer Zeit neben Rendite, Risiko und Liquidität eine zentrale Größe. Fondsgesellschaften beschäftigen sich mit diesem Thema teils schon weit über zehn Jahre.
Der Plan von Hans-Walter Peters im kommenden April Commerzbank-Chef Martin Zielke als seinen Nachfolger an der Spitze des Bundesverbands deutscher Banken zu installieren, hat in dieser Woche mit der Hausdurchsuchung bei Zielkes Institut einen Dämpfer erhalten.
Für Metzler-Chef Emmerich Müller ist die jetzt verkündete Zusammenlegung der Real Estate-Einheit mit der Asset Management-Sparte ein weiterer Schritt hin zu seiner Ende Mai (s. PLATOW v. 27.5.) verkündeten Konzentration auf die Stärken in den vier Kerngeschäftsfeldern Asset Management, Capital Markets, Corporate Finance und Private Banking.
Die Aktionäre der Deutschen Bank zweifeln am Geschäftsmodell des Branchenprimus. Commerzbank-Chef Martin Zielke will sein Haus mit neuer Strategie aus dem Tief holen und im Landesbanken-Sektor muss sich die vom Land Niedersachsen und den Sparkassen gerettete Nord/LB von Grund auf neu sortieren.
Das Asset Management des Bankhauses Metzler sieht die Zeit reif für einen stärkeren Anlegerfokus auf Nachranganleihen. Die Gründe liefert Rainer Matthes, CIO und Geschäftsführer von Metzler Asset Management (MAM), gleich mit. Nach den jüngsten EZB-Entscheidungen gehen die Finanzmarktakteure davon aus, dass die Geldmarktzinsen in der Eurozone noch bis mindestens September 2022 unter der Null-Prozent-Marke bleiben werden. Das ist keine gute Ausgangssituation für viele institutionelle Investoren. Sie sind deshalb weiterhin gezwungen, höhere Risiken einzugehen, um einen positiven Beitrag zu erzielen.
Die Deutsche Börse Commodities (DBC) kann mit „Xetra Gold“ auf ein durchaus erfolgreiches Jahr 2018 zurückblicken. Berücksichtigt man den lange Zeit fallenden Goldpreis, der von 1 350 US-Dollar (je Feinunze) kommend erst Ende September bei unter 1 200 Dollar seinen Boden fand, ist das aber nicht selbstverständlich.
Die Frankfurter Goethe Universität ist im 105. Jahr ihres Bestehens in der Bürgergesellschaft von Deutschlands Finanzhauptstadt endgültig angekommen. Dass es so kommen würde, zeigte sich bei mehreren Anlässen in ihrer jüngeren Geschichte. Und es hat viel mit der „Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe Universität“ aus dem Jahre 1918, aber auch mit Renate von Metzler, Witwe des Bankiers Christoph von Metzler, zu tun.
Wieder war die Orangerie im Bad Homburger Kurpark Schauplatz für das mittlerweile 28. Saumagen-Essen, zu dem der Publizist und frühere Mit-Herausgeber der „FAZ“, Hugo Müller-Vogg, und seine Gattin Ulrike geladen hatten. Das Treffen trägt nicht nur den Namen der Lieblingsspeise des „Kanzlers der Einheit“, es wird auch Saumagen gereicht und Helmut Kohl war selbst häufiger Gast.
Der private Krankenversicherer Debeka baut mit der Gründung der Asset Management GmbH (DebekaAM) sein zweitgrößtes Standbein der Gruppe, die Lebensversicherungssparte, weiter kräftig aus. Die Gesellschaft soll künftig eigenverantwortlich Aktien, schwerpunktmäßig europäische Titel, in Fondsstrukturen der Unternehmensgruppe verwalten, heißt es. Hierfür hat der Koblenzer Versicherer jetzt die Lizenz der BaFin erhalten. Bislang arbeitete das Kapitalanlagenmanagement in der reformierten Leben-Sparte hauptsächlich mit Indexfonds (ETFs).
Der Campus der Goethe-Universität im Frankfurter Westend gehört mit der von Johanna Quandt gestifteten Skulptur „Body of Knowledge“ des spanischen Künstlers Jaume Plensa zu den schönsten Europas. Ein Refugium für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau und in keinster Weise mehr zu vergleichen mit den armseligen Verhältnissen in den ersten Nachkriegsjahrzehnten.
Die Kanzlei Görg verstärkt ihre Praxisgruppe Banking & Finance mit einem Neuzugang auf Partner-ebene.
Wachstum kostet Geld, rechtfertigt Metzler-Partner Emmerich Müller den kräftigen Anstieg der Verwaltungsaufwendungen im vergangenen Jahr um 9,5% auf mehr als 175 Mio. Euro. Daran dürfte sich auch im laufenden Jahr nur wenig ändern. Denn während der neue Deutsche Bank-Chef Christian Sewing gerade erst ein ambitioniertes Kosten- und Personalabbau-Programm verkündete und auch die Commerzbank eifrig Stellen streicht, kündigte Müller auf der Bilanz-PK in Frankfurt weiteres Wachstum bei der Zahl der Mitarbeiter an. Bereits 2017 stockte die älteste noch unabhängige Privatbank ihren Personalstamm um knapp 4% auf über 850 Mitarbeiter auf.
In der Bankenmetropole Frankfurt ist Friedrich von Metzler eine Institution. In elfter Generation führt Metzler zusammen mit vier weiteren Partnern das traditionsreiche Frankfurter Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co. KGaA, die älteste deutsche Privatbank im ununterbrochenen Familienbesitz. Dieses Erbe ist für Metzler, der 1969 in die Bank eintrat und 1971 in den Kreis der persönlich haftenden Gesellschafter aufstieg, Stolz und Verpflichtung zugleich. Denn Metzler verkörpert wie kein anderer Bankier im Frankfurter Bankenviertel die Prinzipien des Ehrbaren Kaufmanns, der wirtschaftlichen Erfolg stets auch mit sozialem und gesellschaftlichem Engagement verbunden hat.
Es wurde höchste Zeit, dass sich der Deutsche StiftungsTag (16.-18.5. in Nürnberg) schwerpunktmäßig mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Stiftungen befasst. Auch Stiftungen verfügen über eine Fülle von Daten, die sie zur Erfüllung des Stiftungszwecks u. a. in der Kommunikation einsetzen können.
Umgeben von Baustellen und wenig einladend wirkt die Kreuzung zwischen der Großen Gallusstraße und der Neuen Mainzer Straße, über die sich unter der Woche eine stete Blechlawine durch das Frankfurter Bankenviertel schiebt. Doch genau an dieser Kreuzung, davon ist zumindest GEG-Chef Ulrich Höller fest überzeugt, soll schon in ein paar Jahren das neue Herz des Frankfurter Bankenviertels schlagen.
Zehn Jahre sind vergangen seit die Deutsche Börse AG mit Xetra-Gold das heute europaweit führende mit Gold besicherte Wertpapier an den Start brachte. Am 14. Dezember 2007 konnte Xetra-Gold zum ersten Mal über die Börse geordert werden. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und übertraf alle Erwartungen. Bereits nach 100 Tagen war das neue Anlagevehikel, mit dem Anleger an der Entwicklung des Goldpreises partizipieren und einen Anspruch auf Auslieferung des verbrieften physischen Goldes haben, der umsatzstärkste börsengehandelte Rohstoff. Sieben Tonnen Gold wurden zum damaligen Zeitpunkt in den Tresoren von Clearstream verwahrt – heute sind es 170 Tonnen im Wert von mehr als 6 Mrd. Euro.
Die konsequente Restrukturierung der Deutschen Bank unter John Cryan führt auch dazu, dass der Name einer der ältesten deutschen Privatbanken verschwindet. Die 1789 gegründete Sal. Oppenheim, die 2010 von der Pleite des Karstadt- und späteren Arcandor-Konzerns mitgerissen und von der Deutschen Bank aufgefangen wurde, geht nun endgültig in der Großbank auf.
Die jüngsten Studien zum Autozulieferer ElringKlinger lesen sich ernüchternd. Zunächst hatte die US-Bank JPMorgan die Schätzungen für das operative Ergebnis sowie das Kursziel (von 14 auf 13 Euro) gesenkt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen