Warum der Bankenverband so an Einfluss verliert
Seit dem 1. Juli 2021 führt Christian Sewing als ehrenamtlicher Präsident den Bundesverband deutscher Banken (BdB) und ist damit oberster Lobbyist für die Branche.
Seit dem 1. Juli 2021 führt Christian Sewing als ehrenamtlicher Präsident den Bundesverband deutscher Banken (BdB) und ist damit oberster Lobbyist für die Branche.
Mit einem gemeinsamen Abendessen zur Einstimmung startet am 26.9. die traditionelle Herbst-Klausur des Commerzbank-Aufsichtsrats. Am 27./28.9. folgen dann die Arbeitssitzungen, bei denen auch die Kür eines neuen Risikovorstands erwartet wird.
Turnusgemäß laufen zum Jahresende die Mandate von 10 der insgesamt 37 KfW-Verwaltungsratsmitglieder aus. Darunter sind mit LBBW-Chef Rainer Neske (VÖB), DSGV-Präsident Helmut Schleweis und dem ehemaligen BdB-Präsidenten Hans-Walter Peters auch drei Vertreter der deutschen Kreditwirtschaft.
Mit HSBC hat sich am Dienstag (1.8.) die nach Marktkapitalisierung (128,5 Mrd. GBP) wertvollste Bank Europas in die bisher ausgezeichnete Berichtssaison der Großbanken zum 1. Hj. 2023 eingereiht.
Ankündigungen sind das eine – Zahlen, die etwaige Ambitionen untermauern, das andere. Das zeigte sich heute am Beispiel des britischen Geldhauses Barclays, dessen Einnahmen aus dem Investmentbanking im Q2 um 15% zum Vorjahreszeitraum auf 472 Mio. britische Pfund (rd. 550 Mio. Euro) gesunken sind.
ThyssenKrupp bringt seine Wasserstoff-Tochter erfolgreich an die Börse, die genossenschaftliche FinanzGruppe kauft ein Fintech zu, die BaFin lizensiert eine Crowdfunding-Plattform und Porsche bekommt frisches Kapital mit Nachhaltigkeitsbezug – auch im Juli lieferten die Kanzleien wieder spannende Mandate.
Die britische Großbank Barclays will verstärkt in den Ausbau ihrer Investmentbanking-Aktivitäten in Deutschland investieren. Das ist der Hintergrund für die jüngst durchgesickerten Pläne, das in Hamburg beheimatete Kreditkartengeschäft von Barclays Deutschland (ehemals Barclaycard) zu verkaufen.
Operativ musste die UBS im zweiten Quartal nach unseren ersten Informationen kräftig Federn lassen (Zahlen am 31.8.).
Für viel Zündstoff sorgte im laufenden Quartal der Verkauf der Klimasparte des deutschen Traditionsunternehmens Viessmann an Carrier Global. Während einige darin eine clevere Geschäftsentscheidung sehen und die Eigentümerfamilie um CEO Maximilian Viessmann sich auch künftig zu Deutschland als Standort bekennen will, wüteten Kritiker, dass das erst der Anfang vom Ausverkauf des so hochgeschätzten deutschen Mittelstands als Folge einer desaströsen Energie- und Wirtschaftspolitik sei.
Schwarze Schafe gibt es in der Startup-Szene immer wieder. Ob es sich beim Berliner Insurtech Wefox um ein solches handelt, steht spätestens nach dem „manager magazin“-Artikel vom Februar 2023 im Raum.
Das ging ja schnell. Gut einen Monat nachdem die Credit Suisse auf Geheiß der Finma-Aufseher ihre Additional Tier 1 (AT1)-Anleihen noch vor dem Eigenkapital auf Null abschreiben musste und damit ein weltweit spürbares Erdbeben im CoCo-Bond-Markt auslöste, rufen manche schon wieder die Renaissance dieser Instrumente aus. Anlass ist die geglückte AT1-Emission der japanischen Sumitomo Mitsui-Finanzgruppe, die lt. „Bloomberg“ umgerechnet rd. 950 Mio. Euro einsammelte und dafür nicht allzu teuer bezahlen musste (Spread: 171 bps).
„Das Transaktionsgeschehen in der DACH-Region scheint sich in einem längeren Winterschlaf zu befinden“, sagt uns Sebastian Bladt, der das deutsche M&A-Team von JP Morgan leitet. So richtig in Schwung kommen, wie im Rekordjahr 2021, will der Markt nicht.
„Geld allein macht noch keinen guten Unternehmer“ schrieb das „manager magazin“ 2004 über August von Finck. Dieser hatte die von seinem Großvater und Allianz-Mitbegründer Wilhelm Peter Finck übernommene und seinem Vater August von Finck sen. weiterentwickelte noble Privatbank Merck Finck & Co. 1990 für rd. 600 Mio. DM an die britische Barclays Bank verkauft.
Jetzt geht’s los, würden die Fußballer, deren Transferforderungen die Oldenburgische Landesbank (OLB) so gerne aufkauft, beim Blick auf die aktuellen Meldungen rund um das Institut wohl lautstark intonieren.
Um den Jahreswechsel herum sind Beförderungen gerne willkommen, etwa um mit frischem Wind zu starten, getreu dem Motto: Neues Jahr, neue Herausforderung. So wird es auch bei Holger Knittel, bisheriger „Head of M&A“ für Deutschland bei der US-Bank Citi, sein, der just Ende Dezember zum Co-Leiter für die deutsche Investmentbanking-Einheit aufgestiegen ist.
Dass der exzentrische Unternehmer Elon Musk gern Kontroversen auslöst, ist ein offenes Geheimnis. In der Vergangenheit sorgte er auf der Plattform Twitter, die seit Ende Oktober in seinem Besitz ist, nicht nur mit Aussagen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für Zündstoff (etwa durch Einmischung in den Ukraine-Krieg oder Schlagabtausch mit US-Abgeordneten wie der sozialistisch eingestellten Alexandria Ocasio-Cortez).
Zum Jahreswechsel übernimmt Marc Peter Klein den Posten des Managing Director Group Compliance bei der Deutschen Börse.
Lange schien es, als sei ausgerechnet die eher kleine Privatbank M.M. Warburg das Epizentrum des Cum-Ex-Skandals, der als größter Steuerbetrug in der Geschichte der Bundesrepublik gilt. Mehrere ehemalige Warburg-Mitarbeiter wurden bereits im Zusammenhang mit illegalen Geschäften rund um den Dividenden-Stichtag gerichtlich verurteilt, zum Teil zu langjährigen Haftstrafen, und der ehemalige Vorstandschef und Haupteigentümer Christian Olearius steht unter Anklage. Doch mittlerweile haben die Staatsanwälte ihren Fokus auch auf weitaus prominentere Institute ausgedehnt, die offensichtlich ein noch viel größeres Cum-Ex-Rad gedreht haben als Warburg.
Nach Deutscher Bank, Barclays, Citi und anderen, auf die in den USA je 200 Mio. Dollar Strafe für die Nutzung privater Messengerdienste für geschäftliche Kommunikation zukommen, nehmen SEC und US-Derivateaufsicht CFTC weitere Häuser ins Visier. So hat u. a. auch die UBS im Q2 bereits rd. 150 Mio. Dollar für drohende Strafen zurückgestellt.
Wenn Banken bei der Kreditvergabe immer stärker zur Vorsicht gezwungen sind, springen „Private Lending“-Anbieter gerne in die Bresche. Die mit Investorengeldern reich bestückten Debt Funds sind in den Jahren seit der letzten Finanzkrise enorm gewachsen, und ein Ende ist erst einmal nicht in Sicht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen