
Wie die DKB ihr Halbjahresergebnis rettet
Trotz deutlicher Rückgänge beim Zins- und Provisionsüberschuss konnte die DKB ihren Gewinn vor Steuern stabil halten. Dabei zog die BayernLB-Tochter gleich mehrere Register.
Trotz deutlicher Rückgänge beim Zins- und Provisionsüberschuss konnte die DKB ihren Gewinn vor Steuern stabil halten. Dabei zog die BayernLB-Tochter gleich mehrere Register.
Als die EZB 2024 begann, die Zinsen zu senken, fürchteten viele Banken Gewinneinbußen. Doch einige Institute konnten ihre Zinsüberschüsse zuletzt steigern.
Um fast 11% steigert die Helaba ihr Vorsteuerergebnis. Nur der Gewinnsprung der Nord/LB ist noch größer. Bei einer Kennziffer ist die Helaba schon auf Augenhöhe mit der LBBW.
Über ein Gewinnspiel möchte die zweitgrößte Direktbank Deutschlands und Tochter der BayernLB an Daten ihrer Kunden kommen, um sie gezielter anzusprechen. Was sich die DKB erhofft und warum es Kritik gibt.
Um die geplanten finalen Regeln von Basel III zu erfüllen, müssen vor allem die BayernLB, Deutsche Bank und Nord/LB aufholen, wie eine PLATOW-Analyse der Groß- und Landesbanken zeigt.
Die Helaba hat die Angel nach der Aareal Bank ausgeworfen. Damit würde die Helaba im Immobiliengeschäft zur LBBW und BayernLB aufschließen. Doch der Deal birgt Risiken.
Gerne würde BayernLB-Chef Stephan Winkelmeier das Wertpapiergeschäft der DKB ausbauen. Doch das scheitert bislang an wenig attraktiven Konditionen. Das liegt auch an einem Partner.
Werden Sie Finanz-Insider! Mit dem Finanzplatz-Briefing erhalten Sie dreimal pro Woche um 6 Uhr morgens exklusive Einblicke, die Sie sonst nirgendwo finden: Recherchen, Analysen, Einordnungen. Kurz und auf den Punkt. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und starten Sie informiert in den Tag.
Jetzt anmeldenDie BayernInvest reserviert 50 Mio. Euro für „mögliche Verpflichtungen gegenüber Dritten“. Steckt ein Fondsinvestment der HUK-Coburg für die Problemimmobilie „Fürst“ am Berliner Ku‘ damm dahinter?
Mit einer White-Label-Lösung der Hamburger PPI AG will die BayernLB für Firmenkunden das Rechnungswesen erleichtern. Start der neuen Software ist für Sommer geplant.
Das Projekt „Kopernikus“ der BayernLB zieht sich hin und kostet mehr als geplant. Wie die Landesbank gegensteuern will und was der aktuelle Stand ist.
„Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not“, sagt LBBW-Chef Rainer Neske. Was dahintersteckt und wie die Bank ihre Ausschüttungen an die Eigentümer verstetigt.
Deutsche Banken konnten ihre Zinsüberschüsse zuletzt stabil halten oder zum Teil sogar steigern. Woran das liegt und wovon die weitere Entwicklung abhängt.
Obwohl die Zahl der Firmenpleiten so hoch ist wie seit 2009 nicht mehr, seien die Ausfälle für Banken verkraftbar, sagt Wirtschaftsforscher Reint Gropp. Der Schuh drücke anderswo.
Helaba-Chef Groß will ab 2027 1 Mrd. Euro vor Steuern verdienen. In diesen Sphären sind LBBW und BayernLB längst zuhause. Für eine Aufholjagd wird internes Wachstum kaum reichen.
Vor den Q3-Zahlen der BayernLB zeichnet sich ab, dass 2024 eines der besten Jahre in der Historie sein wird. Was das für die Eigentümer heißt und welche Hürden es dennoch gibt.
Wenn Anfang Oktober die internationale Bankerszene nach Peking pilgert, richten sich auch die Augen der Messe Frankfurt auf Chinas Hauptstadt.
Auch wenn die DKB mit ihren Plänen zum Abbau von bis zu 700 Stellen zuletzt negativ auffiel, können sich die heute veröffentlichten Halbjahreszahlen im Großen und Ganzen sehen lassen.
Wenige Monate ist es her, dass der E-Commerce-Riese Amazon seine Zusammenarbeit mit der Landesbank Berlin einstellte. Mit der hatte Amazon in Deutschland eine eigene Visa-Kreditkarte angeboten. Zunächst wurde kein Nachfolgeprogramm benannt und die Frage stand im Raum: Spart sich Amazon das Nebengeschäft zukünftig etwa? Aber nun gibt es doch eine neue Amazon-Kreditkarte. Wie das Unternehmen verkündete, wird diese ab sofort von Santander ausgegeben.
Die Zinswende der EZB hat vielen Banken einen Gewinnschub beschert. Die Institute gaben die höheren Zinsen schnell an die Kreditnehmer und langsam an die Sparer weiter. Das ändert sich nun.
Wie PLATOW bereits im Vorfeld signalisierte (s. PLATOW v. 6.8.24), hat die BayernLB ihre Gewinnprognose angehoben. Sie geht jetzt für 2024 von einem Gewinn von mehr als 1,2 Mrd. Euro aus (vorher: 1 bis 1,2 Mrd.).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen