BayernLB

Versicherungen

DSGV-Präsident Schleweis – Der unaufgeregte Pragmatiker

Pudelwohl fühlt sich Helmut Schleweis in seiner neuen Rolle als Oberhaupt der deutschen Sparkassen-Familie. Wie im Fluge seien die Tage seit seinem Amtsantritt zu Jahresbeginn verflogen, bekannte der neue DSGV-Präsident auf seiner ersten Bilanz-PK in Frankfurt. Gefüllt waren die ersten Wochen an der DSGV-Spitze vor allem mit dem Knüpfen von Kontakten zur Politik in Berlin und Brüssel sowie zu den Regulierungsbehörden. Als Sparkassen-Präsident stehen dem Neu-Berliner, der für das neue Amt extra seinen Wohnsitz von Heidelberg in die Hauptstadt verlegt hat, die Türen zu den Ministerien und Behörden meist weit offen.

Banken

BayernLB drängt es ins Ausland

Für die bayerische Wirtschaft und den Mittelstand in Deutschland hat die BayernLB nach dem Verständnis der bayerischen Sparkassen zuständig zu sein. Neue Geschäftsfelder im Ausland sind dagegen ganz klar nicht im Interesse des 25%-Eigentümers der Bank.

Banken

BayernLB – Vertragsverlängerung für Riegler wird zur Zitterpartie

Im kommenden Jahr enden drei Vorstandsverträge bei der BayernLB: Im Januar der von CFO Markus Wiegelmann, im März der von Vorstandschef Johannes-Jörg Riegler und im Oktober der von Ralf Woitschig. Während Wiegelmanns Vertrag schon verlängert wurde und bei Kapitalmarkt-Vorstand Woitschig keine Probleme zu erwarten sind, ist die Laufzeitverlängerung von Riegler alles andere als ein Selbstläufer.

Banken

Deutsche Börse – Gerd Häusler Favorit für Faber-Nachfolge

Viel Lob erntete Deutsche Börse-Oberaufseher Joachim Faber für die Ernennung von HVB-Chef Theodor Weimer zum Nachfolger von Carsten Kengeter an der Vorstandsspitze des Frankfurter Kapitalmarktbetreibers. Ebenfalls zum Jahresende wird auch Kommunikationschef Matthias Fritton die Deutsche Börse verlassen.

Banken

BayernLB – FC Bayern-CFO Dreesen als AR-Chef im Gespräch

Wie wir hören, ist der Finanzvorstand und stellvertretende Vorstandschef des FC Bayern, Jan-Christian Dreesen, als Oberaufseher der BayernLB im Gespräch. Das werde ernsthaft besprochen, sobald die CSU ihre Führungsprobleme gelöst habe, heißt es in München. Mit 75% Anteilen an der Landesbank hat der Freistaat das letzte Wort.

Versicherungen

Deutsche Börse holt angeblich Gerd Häusler in den Aufsichtsrat

Bei der Deutschen Börse werden auf der HV im Mai 2018 wie berichtet (s. PLATOW v. 17.11.) mindestens drei Aufsichtsratsposten frei. Neben Craig Heimark und Erhard Schipporeit, die seit 2005 dabei sind und deshalb jetzt gehen müssen, verlässt nach nur sechs Jahren auch Monica Mächler das Gremium.

Geldpolitik

BayernLB – Sparkassen und Politik ringen um ihren Einfluss

Nicht ganz überraschend hat Gerd Häusler am Donnerstag mitgeteilt, nicht noch einmal für den Aufsichtsrat der BayernLB zu kandidieren, wo er den Vorsitz innehat. Die Amtszeit von Häusler (66), der nach neun Jahren Tätigkeit für die Münchener andere Pläne verfolgt, endet im April, so dass noch Zeit für die Suche nach einem Nachfolger ist. Die könnte indes schwieriger werden als gedacht.

Geldpolitik

Deutsche Bank – HNA macht Kotau vor der Bankenaufsicht

Wie uns aus zuverlässiger Quelle bestätigt wird, war Adam Tan, CEO, Mitgründer und Vize-Verwaltungsratschef der chinesischen HNA Group, vergangene Woche zu Besuch in Frankfurt. Dabei soll es angeblich Gespräche mit der BaFin gegeben haben.

Geldpolitik

BayernLB – Trotz Rekordzahlen vorerst keine Dividende

Die BayernLB, die morgen ihre Halbjahreszahlen vorstellt, steuert im Gesamtjahr erneut auf ein Rekordergebnis zu. Sogar die 700 Mio. Euro vor Steuern aus dem Vorjahr erscheinen möglich. Das Q2 soll ähnlich gut wie das Q1 ausgefallen sein. Das weckt Begehrlichkeiten.

Banken

BayernLB will durchstarten

Die BayernLB will nach dem absehbaren Ende des EU-Beihilfeverfahrens im operativen Geschäft Gas geben. Rückendeckung dafür kommt von Bayerns Finanzminister Markus Söder, der zusammen mit dem heutigen AR-Chef Gerd Häusler Brüssel seinerzeit vom Geschäftsmodell der BayernLB überzeugen konnte.

Geldpolitik

BayernLB befreit sich aus den Fängen Brüssels

Die beeindruckenden Ergebniszahlen der BayernLB in den letzten Quartalen und eine Kernkapitalquote von 13,1% fully loaded haben nicht nur bei den Ratingagenturen Eindruck gemacht, sondern auch in Brüssel und wichtiger noch bei der EZB. Mit Erlaubnis der Bankenaufsicht darf die Landesbank die letzte noch ausstehende 1 Mrd. Euro an den Freistaat zurückzahlen, wozu die Münchener von der EU nach Finanzkrise und Erhalt von staatlicher Hilfe verdonnert worden waren.

Banken

Bankier Philippe Oddo – Der Deutsch-Franzose

Hineingeboren wurde Philippe Oddo 1959 in eine französische Bankiersfamilie, Eigentümerin der Pariser Privatbank Oddo & Cie. von 1849. Er wuchs auf in Zeiten, in denen das politische Bemühen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich ihren Höhepunkt erreichte: An vielen deutschen Schulen war Französisch Pflicht und umgekehrt, der Jugendaustausch intensiv. So kam auch Oddo für einige Zeit ans bischöfliche Gymnasium Collegium Augustinianum Gaesdonck bei Kleve, nahe der holländischen Grenze.

Geldpolitik

BayernLB – Den Glanz bringen vor allem Bewertungseffekte

Die Zahlen, die die BayernLB seit einigen Quartalen vorlegt, lassen andere Banken nicht nur aus dem öffentlich-rechtlichen Lager mit einer gehörigen Portion Neid nach München blicken. Im Auftaktquartal kletterte das Ergebnis vor Steuern um 153% auf 230 Mio. Euro.

Geldpolitik

VÖB-Präsident Riegler – Regulierung drängt Banken in die „Verelendung“

BayernLB-Chef Johannes-Jörg Riegler ist kein Freund von Schaumwein-Empfängen. Auch nach dem Amt des VÖB-Präsidenten hat sich der überzeugte Banker, als der er sich selbst bezeichnet, nicht gedrängt. Doch angesichts des Wachwechsels an der Spitze der anderen großen Girozentralen fiel die Wahl fast zwangsläufig auf den plötzlich dienstältesten Landesbank-Chef, dessen Institut zudem wieder satte Gewinne ausweist und mit der letzten Milliarden-Rückzahlung an den Freistaat wohl noch in diesem Jahr das EU-Beihilfeverfahren endgültig zu den Akten legen kann.

Banken

VÖB – Die eine geht, die andere kommt

Mit Iris Bethge gewinnt der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) eine erfahrene neue Hauptgeschäftsführerin. Über einen guten Draht zur Politik, ohne den es bei Banken und speziell beim VÖB kaum geht, bringt Bethge aus ihrer Zeit mit Ursula von der Leyen mit, als diese noch Landesministerin in Niedersachsen war.

Asset Management

BayernLB fühlt sich heldenhaft

Wie vorab berichtet (s. PLATOW v. 13.3.), ist die BayernLB mit einem Ergebnis vor Steuern von 708 Mio. Euro (+9,6%) 2016 zur zweitstärksten Bank in Deutschland avanciert. Vor den Bayern liegt nur noch die DZ Bank, zu deren 2,2 Mrd. Euro vor Steuern aber auch die bankfernen Töchter Schwäbisch Hall und Union Investment erheblich beitragen, wie am Rande der Bilanz-PK der Münchener klargestellt wurde.

Geldpolitik

Kompromiss zu lascherer Bankenregulierung möglich

Wenn am heutigen Freitag in Baden-Baden die Finanzminister und Zentralbankgouverneure der G20 für zwei Tage zusammenkommen, werden die Protagonisten nicht nur über die Handelspolitik der neuen US-Administration streiten. Vielmehr bieten laschere Bankenregeln, wie sie Donald Trump fordert, Diskussionsstoff. In diesem Punkt hat sich Deutschland als Gastgeber klar positioniert. Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat noch am Mittwoch auf einer Tagung des internationalen Bankenverbands IIF ausdrücklich davor gewarnt, die Regeln für Banken aufzuweichen. Die Finanzmarktregulierung sei eine Errungenschaft der G20 und wichtige Lehre aus der Finanzkrise.

Geldpolitik

BayernLB vor Rekordergebnis

Die Führungsetage der BayernLB macht sich nach unseren Informationen Hoffnungen darauf, dass leidige EU-Beihilfeverfahren 2017 und damit zwei Jahre vor der Zeit abschließen zu können. Die Bank könnte dann endlich einige Arrondierungszukäufe im Ausland tätigen.

Banken

LBBW – Kaum Neustart mit Neske

Seit acht Monaten ist Rainer Neske im Vorstand der LBBW, seit vier Monaten ihr Chef. Keine lange Zeit, um im Lager der Öffentlich-Rechtlichen anzukommen. Mit klaren Ansagen hielt sich der ehemalige Vorstand der Deutschen Bank bei seiner ersten Bilanz-PK denn auch zurück, niemand soll verschreckt werden.

Versicherungen

Allianz öffnet sich die Tür nach Asien immer weiter

Als weltweit größter Schadenversicherer hat sich die Allianz mit China, Hongkong, Indonesien, Malaysia und Singapur gleich fünf asiatische Kernmärkte gesichert. Der Weg zum Kunden führt allerdings nicht über die eigenen Filialen, sondern überwiegend über die der britischen Standard Chartered Bank. Außerdem soll für den Vertrieb eine unternehmenseigene digitale Plattform eingerichtet werden. Die am Donnerstag bekanntgegebene Kooperation sieht eine Allfinanzvereinbarung von über 15 Jahren vor. Im vergangenen Herbst schlossen die Briten für Handelsfinanzierungen schon eine strategische Partnerschaft mit der BayernLB.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse