BayernLB

Geldpolitik

BayernLB bindet ihren Goldesel enger an die Zentrale

Zum Halbjahr wird die BayernLB nach unseren Informationen dank starkem Immobiliengeschäft und guter Risikoposition ähnlich gut abschneiden wie im Vorjahr, als vor Steuern ein Ergebnis von 426 Mio. Euro erreicht wurde (Zahlen am 17.8.). Den größten Anteil am Ergebnis hat aber einmal mehr die DKB. Während die BayernLB im Firmenkundengeschäft mit Margendruck kämpft, glänzt die Berliner Direktbank, hinter der ING DiBa starke Nr. 2 am Markt, Jahr für Jahr mit wachsenden Kundenzahlen und einem auch zum Halbjahr wieder steigenden Zinsüberschuss.

Banken

BayernLB – Neuer AR-Chef punktet bei Sparkassen

Mit offenen Armen wurde der frühere Aareal-Chef Wolf Schumacher bei der BayernLB nicht gerade empfangen. Vor allem die mit 25% beteiligten bayerischen Sparkassen haben sich anfangs an dem seit April amtierenden Aufsichtsratschef gerieben. Zu teuer sei Schumacher.

Geldpolitik

VÖB hofft auf Rückkehr der Förderbanken zur BaFin

Für die von der EZB direkt beaufsichtigen Banken gehört es längst zur Routine, wenn zu Gremiensitzungen auch Vertreter der Aufsichtsbehörde erscheinen oder sich bei Telefonkonferenzen mit Investoren und Analysten als stumme Zuhörer zuschalten. Ungewöhnlich ist allerdings, dass die EZB-Bankenaufseher jetzt auch unangemeldet bei der Jahres-PK des VÖB auftauchten, um sich die Klagen von Verbandschef Johannes-Jörg Riegler (BayernLB) über den „Wildwuchs“ in der Regulierung mit eigenen Ohren anzuhören.

Banken

BayernLB – Riegler zeigt es seinen Kritikern

Demut und Bescheidenheit gehören nicht gerade zu den besonders hervorstechenden Eigenschaften von BayernLB-Lenker Johannes-Jörg Riegler. Auch wenn sich das in der bayerischen Sparkassen-Organisation so mancher wünschen würde.

Banken

BayernLB – Vormann Riegler kann mit Vertragsverlängerung rechnen

Vorgestellt hat sich der neue Aufsichtsratsvorsitzende Wolf Schumacher bereits bei den Eigentümern der BayernLB (Bayern 75%, bayerische Sparkassen 25%). Auf der Hauptversammlung und der am gleichen Tag stattfindenden AR-Sitzung in der kommenden Woche (12.4.) wird Schumacher dann auch offiziell das Amt von Gerd Häusler übernehmen. Bevor es im Spätsommer um die künftige strategische Ausrichtung der Bank geht, stehen die Verhandlungen mit BayernLB-Chef Johannes-Jörg Riegler über eine Verlängerung seines im März 2019 endenden Vertrags ganz oben auf Schumachers Agenda.

Banken

BayernLB – Riegler will mehr

Wie vorab berichtet (s. PLATOW v. 14.3.), hat die BayernLB für 2017 überaus starke Zahlen vorgelegt: Die EK-Quote stieg auf 15,3% CET1, das Ergebnis des früheren Beihilfefalls um 24% auf 677 Mio. Euro v. St.. Das wird in Deutschland nur von wenigen Häusern übertroffen. Das Corporates-Geschäft ist zwar schwierig, stabile Ergebnisträger sind aber die DKB, das Immobiliengeschäft und Financial Markets.

Versicherungen

Digitalisierung – Startups lehren niemanden mehr das Fürchten

In der Versicherungsbranche hat die aus Startup-Sicht steinalte Munich Re bei Maklern mit Blick auf die Digitalisierung einen besseren Ruf als das Insurtech-Unternehmen Lemonade, zitiert nicht ohne Stolz Vorstand Torsten Jeworrek aus einer aktuellen Umfrage.

Banken

BayernLB 2017 in Bestform

Wie wir vorab hören, hat die BayernLB 2017 ein Ergebnis erzielt, das mit deutlich über 600 Mio. Euro v. St. nicht nur knapp an das allerdings stark von Sondererlösen (u.a. Verkauf Visa-Anteil) geprägte Rekordergebnis vom Vorjahr heranreicht, sondern auch über dem Wert aller anderen Landesbanken liegen dürfte. Vormann Johannes-Jörg Riegler, der die Zahlen am 22.3. vorstellt, profitiert dabei stark von der Risikovorsorge, die geringer ausfällt, als ursprünglich geplant.

Versicherungen

DSGV-Präsident Schleweis – Der unaufgeregte Pragmatiker

Pudelwohl fühlt sich Helmut Schleweis in seiner neuen Rolle als Oberhaupt der deutschen Sparkassen-Familie. Wie im Fluge seien die Tage seit seinem Amtsantritt zu Jahresbeginn verflogen, bekannte der neue DSGV-Präsident auf seiner ersten Bilanz-PK in Frankfurt. Gefüllt waren die ersten Wochen an der DSGV-Spitze vor allem mit dem Knüpfen von Kontakten zur Politik in Berlin und Brüssel sowie zu den Regulierungsbehörden. Als Sparkassen-Präsident stehen dem Neu-Berliner, der für das neue Amt extra seinen Wohnsitz von Heidelberg in die Hauptstadt verlegt hat, die Türen zu den Ministerien und Behörden meist weit offen.

Banken

BayernLB drängt es ins Ausland

Für die bayerische Wirtschaft und den Mittelstand in Deutschland hat die BayernLB nach dem Verständnis der bayerischen Sparkassen zuständig zu sein. Neue Geschäftsfelder im Ausland sind dagegen ganz klar nicht im Interesse des 25%-Eigentümers der Bank.

Banken

BayernLB – Vertragsverlängerung für Riegler wird zur Zitterpartie

Im kommenden Jahr enden drei Vorstandsverträge bei der BayernLB: Im Januar der von CFO Markus Wiegelmann, im März der von Vorstandschef Johannes-Jörg Riegler und im Oktober der von Ralf Woitschig. Während Wiegelmanns Vertrag schon verlängert wurde und bei Kapitalmarkt-Vorstand Woitschig keine Probleme zu erwarten sind, ist die Laufzeitverlängerung von Riegler alles andere als ein Selbstläufer.

Banken

Deutsche Börse – Gerd Häusler Favorit für Faber-Nachfolge

Viel Lob erntete Deutsche Börse-Oberaufseher Joachim Faber für die Ernennung von HVB-Chef Theodor Weimer zum Nachfolger von Carsten Kengeter an der Vorstandsspitze des Frankfurter Kapitalmarktbetreibers. Ebenfalls zum Jahresende wird auch Kommunikationschef Matthias Fritton die Deutsche Börse verlassen.

Banken

BayernLB – FC Bayern-CFO Dreesen als AR-Chef im Gespräch

Wie wir hören, ist der Finanzvorstand und stellvertretende Vorstandschef des FC Bayern, Jan-Christian Dreesen, als Oberaufseher der BayernLB im Gespräch. Das werde ernsthaft besprochen, sobald die CSU ihre Führungsprobleme gelöst habe, heißt es in München. Mit 75% Anteilen an der Landesbank hat der Freistaat das letzte Wort.

Versicherungen

Deutsche Börse holt angeblich Gerd Häusler in den Aufsichtsrat

Bei der Deutschen Börse werden auf der HV im Mai 2018 wie berichtet (s. PLATOW v. 17.11.) mindestens drei Aufsichtsratsposten frei. Neben Craig Heimark und Erhard Schipporeit, die seit 2005 dabei sind und deshalb jetzt gehen müssen, verlässt nach nur sechs Jahren auch Monica Mächler das Gremium.

Geldpolitik

BayernLB – Sparkassen und Politik ringen um ihren Einfluss

Nicht ganz überraschend hat Gerd Häusler am Donnerstag mitgeteilt, nicht noch einmal für den Aufsichtsrat der BayernLB zu kandidieren, wo er den Vorsitz innehat. Die Amtszeit von Häusler (66), der nach neun Jahren Tätigkeit für die Münchener andere Pläne verfolgt, endet im April, so dass noch Zeit für die Suche nach einem Nachfolger ist. Die könnte indes schwieriger werden als gedacht.

Geldpolitik

Deutsche Bank – HNA macht Kotau vor der Bankenaufsicht

Wie uns aus zuverlässiger Quelle bestätigt wird, war Adam Tan, CEO, Mitgründer und Vize-Verwaltungsratschef der chinesischen HNA Group, vergangene Woche zu Besuch in Frankfurt. Dabei soll es angeblich Gespräche mit der BaFin gegeben haben.

Geldpolitik

BayernLB – Trotz Rekordzahlen vorerst keine Dividende

Die BayernLB, die morgen ihre Halbjahreszahlen vorstellt, steuert im Gesamtjahr erneut auf ein Rekordergebnis zu. Sogar die 700 Mio. Euro vor Steuern aus dem Vorjahr erscheinen möglich. Das Q2 soll ähnlich gut wie das Q1 ausgefallen sein. Das weckt Begehrlichkeiten.

Banken

BayernLB will durchstarten

Die BayernLB will nach dem absehbaren Ende des EU-Beihilfeverfahrens im operativen Geschäft Gas geben. Rückendeckung dafür kommt von Bayerns Finanzminister Markus Söder, der zusammen mit dem heutigen AR-Chef Gerd Häusler Brüssel seinerzeit vom Geschäftsmodell der BayernLB überzeugen konnte.

Geldpolitik

BayernLB befreit sich aus den Fängen Brüssels

Die beeindruckenden Ergebniszahlen der BayernLB in den letzten Quartalen und eine Kernkapitalquote von 13,1% fully loaded haben nicht nur bei den Ratingagenturen Eindruck gemacht, sondern auch in Brüssel und wichtiger noch bei der EZB. Mit Erlaubnis der Bankenaufsicht darf die Landesbank die letzte noch ausstehende 1 Mrd. Euro an den Freistaat zurückzahlen, wozu die Münchener von der EU nach Finanzkrise und Erhalt von staatlicher Hilfe verdonnert worden waren.

Banken

Bankier Philippe Oddo – Der Deutsch-Franzose

Hineingeboren wurde Philippe Oddo 1959 in eine französische Bankiersfamilie, Eigentümerin der Pariser Privatbank Oddo & Cie. von 1849. Er wuchs auf in Zeiten, in denen das politische Bemühen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich ihren Höhepunkt erreichte: An vielen deutschen Schulen war Französisch Pflicht und umgekehrt, der Jugendaustausch intensiv. So kam auch Oddo für einige Zeit ans bischöfliche Gymnasium Collegium Augustinianum Gaesdonck bei Kleve, nahe der holländischen Grenze.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse