BayernLB

Asset Management

Stadtsparkasse München – LBB und Zinsflaute sorgen für Ärger

Mit ihren Beteiligungen hat die Stadtsparkasse München (SSKM) in den zurückliegenden Jahren nicht viel Glück gehabt. Hohen Abschreibungen auf die BayernLB, deren wichtigster Kooperationspartner die SSKM ist und an der man 2,5% hält, folgten 2013 ca. 18 Mio. Euro Abschreibungen auf die LBB.

Allgemein

BayernLB und HGAA – Politik will sich raushalten

Aus dem Streit um die ausgesetzte Rückzahlung des ursprünglich 2,4 Mrd. Euro schweren Kredits der BayernLB an ihre ehemalige österreichische Tochter HGAA will sich die bayerische Staatsregierung heraushalten. Bayerns Finanzminister Markus Söder verwies auf dem Abschiedsempfang für BayernLB-Chef Gerd Häusler (s. S.4) darauf, dass sich auch in Österreich wohl Zweifel am eigenen Vorgehen breitmachen, da dort zuletzt nur noch von einem Generalvergleich und nicht mehr von einer Rechtsposition die Rede war.

Geldpolitik

Häuslers Heimspiel – BayernLB feiert Abschied und sich selbst

Welche Fortschritte die BayernLB in den vergangenen vier Jahren unter Gerd Häusler gemacht hat, zeigte sich am Montagabend auf dem Empfang für den zum 1.4. ausgeschiedenen und im Herbst an die AR-Spitze wechselnden Vorstandschef und CFO Stephan Winkelmeier, der ebenfalls seinen Hut nimmt. 200 Gäste, Wegbegleiter Häuslers wie Paul Achleitner und Post-Oberaufseher Wulf von Schimmelmann ebenso wie Vertreter von Kunden der Bank wie (Noch-)Daimler-Vorstand Andreas Renschler oder Schäbisch Hall-Finanzchef Jürgen Gießler, sorgten für einen Glanz, den die BayernLB lange Zeit nicht gesehen hat.

Geldpolitik

BayernLB-Chef Häusler hinterlässt Riegler nur wenige Altlasten

Anders als gewünscht, kann BayernLB-Vormann Gerd Häusler, der am kommenden Montag gemeinsam mit seinem CFO Stephan Winkelmeier auf einem Empfang von Landesvater Horst Seehofer, Finanzminister Markus Söder und Bayerns Sparkassenpräsident Theo Zellner verabschiedet wird, seinem von der Nord/LB kommenden Nachfolger Johannes-Jörg Riegler kein vollständig aufgeräumtes Haus übergeben.

Geldpolitik

Sparkassen im Sparmodus – Zellner will IT-Kosten senken

Besser als gedacht, aber mit einem Ergebnis von 348 Mio. Euro nach Bewertung doch gut 10% unter Vorjahr, haben im vorgegangen Jahr die 71 bayerischen Sparkassen abgeschnitten. Ein Grund dafür sind die gestiegenen Kosten für die Regulierung, wo Bayerns Sparkassenpräsident Theo Zellner mit Blick auf seine Institute die Maßnahmen der Bankenaufsicht klar für überzogen hält und eine stärker am Risiko und der Größe des Instituts ausgerichtete Politik einfordert.

Banken

BayernLB – Häuslers Abschied wird weniger glanzvoll als erhofft

Kommende Woche (26.3.) lädt Gerd Häusler zu seiner letzten Bilanz-PK als Vorstandschef der BayernLB. Die Bilanz seiner Amtszeit kann sich sehen lassen. Die einst vom Freistaat mit 10 Mrd. Euro gerettete Bank ist operativ wieder in der Spur. Zwar macht die ungarische Tochter MKB weiter ordentlich Kummer, im Geschäft mit Firmen- und Immobilienkunden kommen die Bayern aber gut voran.

Banken

dwpbank erwägt Aufnahme neuer Gesellschafter

Wie wir hören, gibt es Überlegungen, neue Gesellschafter bei der dwpbank aufzunehmen. Der gerade erst runderneuerte Vorstand wurde bewusst nicht auf die alte Kopfzahl aufgestockt, um einem neuen Anteilseigner die Möglichkeit zu geben, eigene Vertreter in die Führungsmannschaft des größten deutschen Wertpapierdienstleisters zu entsenden, heißt es. Als mögliche Partner kommen grundsätzlich alle größeren Banken mit eigener Wertpapierabwicklung in Frage wie z.B. Deutsche Bank oder HypoVereinsbank.

Banken

Skandalbank HGAA kommt in die Anstalt

Die ehemalige österreichische BayernLB-Tochter Hypo Group Alpe Adria (HGAA) wird abgewickelt. Darauf verständigten sich Österreichs Finanzminister Michael Spindelegger und der Chef der Hypo-Task-Force, Nationalbank-Gouverneur Ewald Nowotny. Damit ist die von Spindelegger immer wieder ins Gespräch gebrachte Insolvenz der HGAA vom Tisch.

Versicherungen

Söder sorgt sich nicht um Finanzplatz München

Der einst wichtige deutsche Bankenplatz München hat laut Markus Söder durch die Probleme, die die BayernLB hatte und weiterhin hat und den Überlegungen bei der (ohnehin italienisch dominierten) HypoVereinsbank, ihr Filialnetz zusammenzudampfen, sichtbar gelitten. Ganz pragmatisch lenkt der bayerische Finanzminister, der allerdings in Frankfurt augenzwinkernd durchaus auch Verfallserscheinungen erkennt, deshalb den Blick auf die Versicherungsindustrie.

Asset Management

Es wird ungemütlich für Formel 1-Zampano Bernie Ecclestone

Bernie Ecclestone gilt als gewitzter Überlebenskünstler, der sich schon aus so manch schwieriger Lage geschickt befreit und dabei auch noch meist viel Geld verdient hat. Doch nun könnte dem mittlerweile 83-jährigen Briten ausgerechnet sein größter Coup zu Verhängnis werden, die Rückeroberung der Formel 1 aus den Händen der BayernLB. Der Rennzirkus war nach der Kirch-Pleite der BayernLB in den Schoß gefallen und Ecclestone musste fürchten, dass die Bank die Boliden-Show an einen ihm nicht wohl gesonnenen Investor verkauft. Zusammen mit dem damaligen BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky lotste Ecclestone die Formel 1 jedoch für 756 Mio. Dollar in die Arme des Finanzinvestors CVC.

Banken

Nord/LB – Rennen um Dunkel-Nachfolger eröffnet

Ein wenig stolz sind sie schon im Vorstand der Nord/LB, dass mit Johannes-Jörg Riegler einer der Ihren zum Vorstandschef der deutlich größeren BayernLB aufrückt. Der von dem Wechsel durchaus ein wenig überraschte Nord/LB-Vorsteher Gunter Dunkel ist indes für solche Fälle bestens präpariert. Lagert Dunkel doch in seiner Schreibtischschublade eine Liste mit potenziellen Nachfolgekandidaten für sämtliche Mitglieder des Vorstands sowie der ersten Führungsebene unterhalb der Top-Riege.

Allgemein

BayernLB – Schlammschlacht um HGAA-Deal erreicht Häusler

Die juristische Aufarbeitung des Skandals um die ehemalige BayernLB-Tochter Hypo Group Alpe Adria (HGAA), der mittlerweile die Abwicklung droht, gerät zunehmend zu einer Schlammschlacht. Wie wir hören, soll die Staatsanwaltschaft Wien nun auch ein Ermittlungsverfahren gegen den scheidenden BayernLB-Chef Gert Häusler wegen des Verdachts der eidlichen Falschaussage eröffnet haben.

Immobilien

Deutsche Investoren prägen zu 90% Wohnungsportfolio-Transaktionen

Für 110 kreisfreie Städte hat die NAI apollo Group ein Attraktivitätsranking mit Zukunftspotenzialen entwickelt. Obwohl das Volumen der Transaktionen von Wohnungsportfolios im vergangenen Jahr mit 11,3 Mrd. Euro bzw. 211 000 Wohneinheiten annähernd an die guten Zeiten des letzten Booms mit 14,2 Mrd. Euro bzw. 286 000 Wohneinheiten heranreichten, sind doch eher wenig Parallelen zu ziehen.

Immobilien

BayernLB – Wenigstens operativ läuft es

Am heutigen Mittwoch wird der zu einem großen Mittelständler wechselnde Finanzchef der BayernLB, Stefan Winkelmeier, noch einmal die Zahlen der Bank erläutern. Das war in der Vergangenheit durchaus schon eine unangenehmere Aufgabe.

Banken

Ex-LBBW-Chef Jaschinski kommt vor den Kadi

Jetzt ist es amtlich. Nach der einstigen Führungsriege der HSH Nordbank um Dirk Jens Nonnenmacher und der alten Vorstandscrew der BayernLB um Werner Schmidt und den derzeitigen Hauptgeschäftsführer des BdB, Michael Kemmer, müssen sich nun auch sieben ehemalige und amtierende Vorstände der LBBW wegen des Verdachts der Bilanzfälschung vor Gericht verantworten.

Banken

dwpbank – Vormann Walch droht der Rauswurf

Die Tage von Markus Walch an der Spitze der dwpbank sind nach unseren Informationen gezählt. Nach nur zwei Jahren setzen die Eigentümer des säulenübergreifenden Wertpapierabwicklers offenbar erneut auf einen personellen Neuanfang. Walch, der 2011 als Nachfolger des gechassten Ralf Gissel von der DAB Bank geholt wurde, ist es offenbar nicht gelungen, den Abwärtstrend der dwp aufzuhalten.

Geldpolitik

BayernLB vor schwierigem Neustart

Schlecht entwickelt hat sich die BayernLB unter Gerd Häusler nicht. Beim Vergleich mit anderen Landesbanken insbesondere im Norden der Republik können sich Freistaat und Bayerns Sparkassen als Eigentümer allen Belastungen zum Trotz noch glücklich schätzen.

Banken

Stadtsparkasse München – Dreht sich das Personalkarussell weiter?

Zum Jahresende tritt Harald Strötgen als langjähriger Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München mit dann 66 Jahren in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist mit dem ebenfalls nicht aus Bayern stammenden Ralf Fleischer, zuletzt Geschäftsführer des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands bereits als sein Stellvertreter mit an Bord.

Immobilien

Expo Real der Aufbruchsstimmung

Die Bedeutung dieser Expo Real wird wohl eher an der Aufbruchsstimmung als am Zahlenwerk der Immobilienmesse abzulesen sein. Offene Publikumsfonds kommen zurück. Für institutionelle Anleger werden dagegen geschlossene Modelle konstruiert. Endlich scheint sich auch die lange überfällige Erkenntnis durchzusetzen, dass Profis damit Geld verdienen, Wertschöpfungspotentiale zu heben, statt sich den Wertschwund parallel zum Mietvertragsverlauf anschauen zu müssen. Inwieweit der Erkenntnis auch Taten folgen, ist jedoch offen. Genehmigungsstrukturen sind beharrlich. Noch herrscht Risikoangst.

Banken

BayernLB – Häusler soll Aufsichtsrat führen

Wie wir hören, gibt es auf Seiten der Eigentümer der BayernLB die Überlegung, den ausscheidenden Bank-Chef Gerd Häusler zu bitten, in den Aufsichtsrat zu wechseln und dort den Vorsitz zu übernehmen. Auf Seiten des Großaktionärs Bayern hegen offenbar viele Akteure Sympathie für den Gedanken und auch die mit 25% beteiligten Sparkassen sollen nicht abgeneigt sein.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse