Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Personalie

Nachfolge Elke König – Finnin Tuominen in der Pole-Position

Im Rennen um die Nachfolge von Elke König, deren Amtszeit an der Spitze der europäischen Bankenabwicklungsbehörde (Single Resolution Board) kurz vor Weihnachten endet, sickern so langsam die Namen aus der Kandidatenliste durch. Die Bewerberfrist lief bereits am 25.2. ab. Dabei zeichnet sich auch eine Favoritin ab.

Übernahme

Aareal Bank – Ukraine sorgt für Sinneswandel bei Heuschrecken

Nur zwei Monate, nachdem das erste Übernahmeangebot für die Aareal Bank am Widerstand von Petrus und Teleios gescheitert ist, legen Advent und Centerbridge mit einem neuen Angebot nach. Mit 33 Euro liegt es nach Abzug der Dividende netto zwar nur 0,40 Euro über dem alten. Dennoch haben Advent und Centerbridge die Aareal-Rebellen, zu denen neben Petrus und Teleios auch Daniel Kretinsky und Talomon gehören (Aareal-Anteil zusammen 37%), jetzt für sich gewinnen können. Im Gespräch mit PLATOW erläutert Petrus-Partner Till Hufnagel den Grund für den Sinneswandel. Neben dem besseren Preis ist das vor allem das wirtschaftliche Umfeld seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine. 

Weitere Personalien im Überblick

Auf- und Umstieg der (Ex-) Chefjuristen bei Talanx und HUK Coburg

Zum Mai wird Caroline Schlienkamp bei Talanx Vorständin für Compliance, Recht, Datenschutz, Einkauf und Innere Dienste, die noch ausstehende Zustimmung der BaFin vorausgesetzt. Ab Juli übernimmt sie auch den Posten der Arbeitsdirektorin und wird parallel Vorstandssprecherin von HDI. Damit bündelt der Versicherungskonzern Aufgaben neu, die bisher auf verschiedene Ressorts verteilt sind. Schon zum April holt die Kanzlei Addleshaw Goddard den Ex-General Counsel von HUK Coburg an Bord – unter anderem.

Recht im Fokus

EU Listing Act – Europäisches Kapitalmarktrecht auf dem Prüfstand

Den europäischen Kapitalmarkt attraktiver und insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen leichter zugänglich zu machen – das ist das zentrale Ziel des EU Listing Acts, mit dem die EU-Kommission das europäische Kapitalmarktrecht reformieren will. Der genauen Ausgestaltung des neuen Regelwerk ging eine Praxiskonsultation voraus, die Ende Februar ausgelaufen ist. Nun geht es an den Feinschliff, bevor die Kommission bereits im zweiten oder dritten Quartal 2022 einen entsprechenden Gesetzesvorschlag vorlegen will.

Banken

Bankenabwicklung – Ringen um Thronfolge von Elke König

Kurz vor Weihnachten endet die Amtszeit von Elke König, die seit der Gründung des Single Resolution Board (SRB) 2014 der europäischen Bankenabwicklungsbehörde vorsteht. Eine weitere Amtszeit der 68-Jährigen ist nicht möglich. Nach ihrem Abschied aus Brüssel soll es die ehemalige BaFin-Präsidentin zu einem kirchlichen Vermögensverwalter ziehen, ist zu hören.

Genossenschaftsbank

apoBank – Ärzte und Zahnärzte liefern sich Kampf um AR-Vorsitz

Für den 29.4. lädt die apoBank zur Vertreterversammlung ins Düsseldorfer Maritim Hotel. Spannendstes Thema ist die Besetzung des Aufsichtsrats und die Frage nach dem künftigen Vorsitz des Gremiums. Ulrich Montgomery kämpft dem Vernehmen nach zwar um seinen Verbleib als AR-Chef. Der Weltärztepräsident hat durch sein von vielen als eitel empfundenes Gebaren in der Corona-Krise aber den Rückhalt in der Ärzteschaft verloren, auf deren Ticket er einst in das Gremium entsandt wurde (s. PLATOW v. 5.11.).

Düngemittel und Salze

K+S – Mehr Kali, weniger Salz

Sieht so ein Krisengewinner aus? Ja und nein. Die Jahresbilanz 2021 bei K+S fiel zwar positiv aus, und anders als im Vorjahr können die Aktionäre sogar wieder mit einer Dividende rechnen. Dass Vorstandschef Burkhard Lohr nach den schwierigen Zahlen der Vorjahre 360% Plus beim EBITDA (970 Mio. Euro) vermelden konnte, hing aber nicht nur damit zusammen, dass der Düngemittelproduzent von zuletzt exorbitant gestiegenen Kalipreisen profitiert hat. 

Finanzdienstleistungen

eToro – Dubiose Deals nach Sanktionen kosten Vertrauen

Seit die staatliche russische VTB Bank ihre Anteile letzten November abgebaut hat, wird Magnit wieder von privaten Aktionären dominiert. Nach dem Einmarsch in die Ukraine gab es denn auch keine Sanktionen gegen die zweitgrößte russische Supermarktkette.

Was wir lesen

Das lasen wir im Februar 2022

Deutschlands Anwaltszunft gerät unter Geldwäscheverdacht, Europas Banken kriegen gegenüber der Konkurrenz aus Asien und den USA kein Bein auf die Erde und BaFin-Präsident Mark Branson erläutert seine Sicht einer starken und innovationsfreundlichen Finanzaufsicht – auch in diesem Monat sind wir bei unseren Recherchen wieder auf spannende Beiträge der Kollegen gestoßen. Unser Dank geht diesmal an Legal Tribune Online, Handelsblatt und Börsen-Zeitung.

Kanzleien intern

Osborne Clarke feilt weiter an Marktführerschaft bei Krypto Assets und Fintechs

Die Kanzlei Osborne Clarke arbeitet daran, ihren Marktanteil bei der Beratung von Krypto Assets und Fintechs weiter auszubauen. Zum 1. Februar 2022 holte die Kanzlei zwei weitere Partner an Bord: Eric Romba und Robert Oppenheim wechselten von der Berliner Kanzlei lindenpartners und verstärken nun den “Fintech-Hotspot” Berlin. 

bausparan-bauzins-immobilien1-c-cc0
Bauzinsen

Bauzinsen im Steigflug

Die Trendwende bei den Bauzinsen ist endgültig da, obwohl die EZB den Leitzins in der Eurozone noch nicht angehoben hat. Innerhalb der vergangenen zwei Wochen sind sie um mehr als 0,2%-Punkte gestiegen, hat der Baufinanzierungsvermittler Interhyp errechnet.

empirica

Immobilienbranche will noch immer nichts von Blase wissen

Bereits seit einigen Jahren gibt es zwischen dem Wohnungsforschungsinstitut empirica und der Immobilienbranche Ärger. Seit 2014 sehen die renommierten Wohnungsforscher mit Blick auf die Wohnimmobilienmärkte Überhitzungstendenzen und ein sich aufbauendes Rückschlagpotenzial.

Scope

Geschlossene Fonds mit guten Platzierungsergebnissen

Anleger haben im vergangenen Jahr rund 1,29 Mrd. Euro in geschlossene Publikums-AIF als platziertes Eigenkapitalvolumen investiert. Das entspricht einer Steigerung um 7%, berichtet das Analysehauses Scope in einer aktuellen Studie zu geschlossenen Publikums-AIF 2021.

Privatbank

Warburg-Eigner demonstrieren Handlungsfähigkeit

Gerne hätten die Haupteigentümer der Hamburger Privatbank M.M. Warburg, Christian Olearius und Max Warburg, den Nachfolger von Aufsichtsratschef Bernd Thiemann schon etwas früher präsentiert. Thiemann hatte im Dezember seinen Rückzug aus dem Aufsichtsrat für Januar angekündigt. Nach der kurzfristigen Absage von Wunschkandidat Berthold Brinkmann (s. PLATOW v. 5.1.) war eine Alternativlösung zwar schnell gefunden, doch die notwendige Zustimmung der BaFin zu der Personalie brauchte ihre Zeit.

Immobilien

Adler verzweifelt an eigenem WP

Shortseller wie Fraser Perring haben in Deutschland leichtes Spiel. Nach dessen Attacken, ob berechtigt wie bei Wirecard oder nicht wie bei Grenke, befinden sich die Zielobjekte zunächst in Schockstarre und ganz in der Defensive. Einziger Ausweg ist eine forensische Untersuchung durch einen Wirtschaftsprüfer. Die aber dauert lang, spätestens seit sich EY bei Wirecard aufs Glatteis hat führen lassen.

Was wir lesen

Das lasen wir zum neuen Jahr 2022

Können Anleger die Bafin für ihre Verluste nach der Wirecard-Pleite in Anspruch nehmen? Wer setzte im Rahmen seiner Cum-Ex-Geschäfte noch auf die Dienste der Kanzlei Freshfields und sollten Prozessfinanzierer stärker reguliert werden? Diese Fragen stellten sich zum Jahresauftakt die Kollegen von Spiegel online, Handelsblatt und Juve.

Finanzierung

BaFin schließt Anhörung zum antizyklischen Kapitalpuffer ab

Die von der Finanzaufsicht BaFin eingesetzte Anhörungsfrist zur Aktivierung des antizyklischen Kapitalpuffers ist mit dem 26.1. ausgelaufen. Auch die Deutsche Kreditwirtschaft unter Federführung des Bankenverbandes (BdB) hat die Gelegenheit ergriffen und eine Stellungnahme bei der Finanzbehörde eingereicht.

Kapitalmarkt

Börsengänge der Digitalbanken nehmen Fahrt auf

Kontoeröffnung ausschließlich online, Transaktionen über das Smartphone und eine sehr niedrige Gebührenstruktur – Digitalbanken treffen weltweit mit ihrem Geschäftsmodell den Nerv der jungen Generation. Wurde der Markt 2018 mit 18,6 Mrd. US-Dollar bewertet, sollen es 2027 stolze 578 Mrd. Dollar sein. Die Branche befindet sich im Wachstum und lechzt nach Geld, um es zu finanzieren. Waren es bisher meist Venture Capital-Geber, die für die nötige Liquidität sorgten, suchen viele Neobanker inzwischen den Weg an den Kapitalmarkt.

Kreditinstitute

Digitalbanken – Startschuss für Börsengänge ist gefallen

Kontoeröffnung ausschließlich online, Transaktionen über das Smartphone und eine sehr niedrige Gebührenstruktur – Digitalbanken treffen weltweit mit ihrem Geschäftsmodell den Nerv der jungen Generation. Wurde der Markt 2018 mit 18,6 Mrd. US-Dollar bewertet, sollen es 2027 stolze 578 Mrd. Dollar sein. Die Branche befindet sich im Wachstum und lechzt nach Geld, um es zu finanzieren. Waren es bisher meist Venture Capital-Geber, die für die nötige Liquidität sorgten, suchen viele Neobanker inzwischen den Weg an den Kapitalmarkt.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse