Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Finanzaufsicht

Prämiensparverträge – Voreiliger Aktionismus der BaFin

Fakten schaffen noch vor dem für Herbst dieses Jahres erwarteten höchstrichterlichen BGH-Urteil zur Zinsanpassung bei langfristigen Prämiensparverträgen will offensichtlich BaFin-Vizepräsidentin Elisabeth Roegele. Mit Schreiben vom 29.1. hat Roegele den kreditwirtschaftlichen Verbänden ihren Entwurf für eine sogenannte Allgemeinverfügung zum Umgang mit variabel verzinsten Altverträgen, die zwischen 1990 und 2010 abgeschlossen wurden, zugeleitet. Bis zum 26.2. sollen sich die Verbände zu dem Entwurf äußern.

BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am Main
Finanzaufsicht

Hufeld stürzt über Wirecard-Skandal

Das späte Eingeständnis, dass ein BaFin-Mitarbeiter bei privaten Spekulationen mit derivativen Finanzinstrumenten, deren Basiswert auf die Wirecard-Aktie lautet, offensichtlich Insider-Informationen genutzt hat, brachte das Fass zum Überlaufen. Am Freitag zog der zunehmend selbst in den Wirecard-Strudel zu geraten drohende Finanzminister Olaf Scholz die Notbremse und drängte BaFin-Präsident Felix Hufeld zum Rückzug von seinem Posten. Die von Scholz angekündigte Reorganisation der Finanzaufsicht erfordere auch einen Neustart an der Behörden-Spitze, ließ das Ministerium verlauten.

Versicherer

Pensionskassen stehen vor neuer Belastungsprobe

Die Versicherungswirtschaft kommt auch dieses Jahr nicht zur Ruhe. Gleich zwei Meldungen aus den vergangenen vier Wochen beunruhigen die Branche und damit auch viele Sparer. Kurz vor Weihnachten warnte Allianz-Chef Oliver Bäte in einem Interview vor drohenden Pleiten von Lebensversicherern aufgrund andauernder Niedrigzinsen. Am vergangenen Donnerstag untersagte die BaFin sowohl der Kölner Pensionskasse als auch deren Schwester, der Pensionskasse der Caritas, die Erlaubnis zum Betrieb. Beide Gesellschaften werden damit abgewickelt.

Vorstandssprecher Martin Beyer auf der Hauptversammlung 2020
IT-Dienstleister

Großstörung bei Fiducia GAD legt Zahlungsverkehr im Norden lahm

Hektische Betriebsamkeit und Krisensitzungen beim genossenschaftlichen IT-Dienstleister Fiducia GAD. Eine Störung im Rechenzentrum sorgte am Montagnachmittag mehrere Stunden lang für massive Probleme im Zahlungsverkehr von etwa 300 angeschlossenen Banken in Norddeutschland.

Banken

BVR – Starkes Geschäft mit Firmenkunden

Die Volks- und Raiffeisenbanken verstehen sich als starker Partner für ihre Kunden. Corona habe dies noch mal deutlich unter Beweis gestellt, betont BVR-Präsidentin Marija Kolak stolz.

Zahlungsdienstleister

Wirecard – Späte Beichte des Chefs der Wirtschaftsprüfer-Aufsicht

Schwer angefressen war Wirtschaftsminister Peter Altmaier, als ihn die Nachricht von der spätnächtlichen Beichte des Leiters der Wirtschaftsprüfer-Aufsicht im Wirecard-Untersuchungsausschuss ereilte. Das Verhalten des Behördenchefs habe ihn „befremdet“, ließ Altmaier verlauten.

Geldinstitute

„Grüne“ Kredite – Bankenverbände uneins

Die Beurteilung von Kreditrisiken dürfe nicht von politischen Zielen abhängen. „Grüne“ Kredite sollten deshalb auch nicht durch weichere Eigenkapitalanforderungen privilegiert werden, stellt vdp-Präsident Louis Hagen die Position der Interessenvertreter des Pfandbriefs klar.

Banken

Fosun macht Jagd auf Berenberg

Hauck & Aufhäuser hat große Pläne für die Zeit nach Übernahme des Bankhaus Lampe. In der Zentrale von Lampe ist die Rede davon, dass die zusammengelegten Häuser nach dem Willen von Hauck & Aufhäuser-Eigentümer Fosun Jagd auf Berenberg machen sollen. Gemeinsam lägen beide Häuser nach den Hamburgern auf Platz 2 der größten deutschen Privatbanken. Beim Gewinn ist die Lücke zwar noch groß. Hier kam Berenberg 2019 auf 60 Mio. Euro, bei Hauck & Aufhäuser waren es 28 Mio. Euro und bei Lampe einmal mehr dank Sondereffekten (Verkauf von Immobilien) 14 Mio. Euro.

Versicherungen

Talanx wird mutiger und traut sich Ausblick zu

Die Corona-Pandemie ist und bleibt für den Versicherungskonzern Talanx eine Herausforderung. „Dennoch wachsen wir stärker als die meisten Wettbewerber“, betonte Finanzvorstand Jan Wicke bei der Vorstellung der Neunmonatsbilanz, die er als „richtig stark“ einordnete.

Geldinstitut

Sparda-Banken sehen keine Blase am Immobilienmarkt

Der deutsche Immobilienmarkt wird sich auch nach der Corona-Pandemie robust entwickeln. Gemeint ist freilich der Wohnsektor, der im Vergleich zur ungewissen Zukunft des Büromarktes eine Konstante hierzulande bleiben wird.

Direktbank

Umweltbank – Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Einmal mehr hat sich die Nürnberger Umweltbank als verlässliche Dividendenzahlerin gezeigt. Die virtuelle ao HV hat nun doch eine Ausschüttung in Höhe von 33 Cent je Aktie beschlossen. Damit liegt die Dividende auf Vorjahresniveau. Doch um ein Haar wäre die mittlerweile 16. Ausschüttung in Folge in diesem Jahr ausgeblieben.

Finanzaufsicht

Wirecard-Skandal – Scholz lächelt ESMA-Ohrfeige weg

Die Aufarbeitung des Wirecard-Skandals wird Finanzminister Olaf Scholz noch das gesamte Wahljahr 2021 wie Pech an der Schuhsohle kleben. Führt Scholz die SPD doch als Kanzlerkandidat in den bevorstehenden Bundestagswahlkampf.

Dachwikifolio

Kein Handel, aber klare Outperformance

Auch 1,5 Wochen nach der erzwungenen Aussetzung gibt es für unser Dachwikifolio PLATOW Best Trader Selection immer noch keine aktuellen Kurse. Das ist gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Turbulenzen an den Aktienmärkten extrem ärgerlich. Investierte Anleger können ihre Stücke nicht verkaufen und potenzielle Neuinvestoren haben keine Möglichkeit, die gesunkenen Kurse zum Einstieg zu nutzen.

Zahlungsdienstleister

Wirecard-Abwicklung kommt voran

Insolvenzverwalter Michael Jaffé treibt die Zerschlagung des kollabierten Zahlungsabwicklers Wirecard voran. Mit dem Verkauf des Nordamerika-Geschäfts an die US-Holding Syncapay schlägt Jaffé einen der werthaltigsten Teile des Skandal-Unternehmens los.

Bankensektor

Bankenverband – Entlastungen für Kredite

Den Kredithahn auch bei steigenden Unternehmensinsolvenzen offen halten, forderte jüngst Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch von den Banken. Die Finanzbranche ist dazu auch durchaus bereit, wie BdB-Präsident Hans-Walter Peters bei einem Presse-Call anlässlich der IWF-Herbsttagung durchblicken ließ.

Skyline von Frankfurt mit Commerzbank-Turm
Universalbank

Commerzbank wartet gelassen auf Bankenführerschein für Knof

Die Bestellung von Manfred Knof zum Nachfolger für den zum Jahresende ausscheidenden Commerzbank-Chef Martin Zielke hat in der Community für Verwunderung gesorgt. Knof ist ein versierter Versicherungsmanager, der für die Allianz einige Baustellen geschlossen hat, so erfolgreich, dass ihm zwischenzeitlich sogar Ambitionen auf den Posten von Konzernchef Oliver Bäte angedichtet wurden.

Großhandel

Metro hat sich im Sommer überraschend gut geschlagen

Am heutigen Freitag (25.9.) trifft sich der Metro-Aufsichtsrat zu seiner turnusmäßigen Herbst-Sitzung. Eine Entscheidung über die Nachfolge des zum Jahresende aus dem Amt scheidenden Vorstandschefs Olaf Koch wird bei dem Treffen allerdings noch nicht erwartet.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse