Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Geldpolitik

Betriebsräte sollen Kengeters Rücktritt gefordert haben

Auf Biegen und Brechen ist Deutsche Börse-Oberaufseher Joachim Faber entschlossen, die ausstehende Verlängerung des Ende März 2018 auslaufenden Vertrags von Vorstandschef Carsten Kengeter durchzupauken. Hängt davon doch auch Fabers eigenes Schicksal als AR-Chef der Deutschen Börse ab.

Geldpolitik

Deutsche Börse – 10,5 Mio. Euro Lösegeld für Kengeter

Die Deutsche Börse will die Hängepartie um die Vertragsverlängerung ihres unter Insider-Verdacht stehenden Vorstands-chefs Carsten Kengeter mit einem Deal mit der Frankfurter Staatsanwaltschaft beenden. Damit dürften die Chancen Kengeters steigen, auf seinem Posten bleiben zu dürfen. Der Aufsichtsrat unter Vorsitz von Joachim Faber, der Kengeter seinerzeit den umstrittenen Aktienoptionsplan offeriert hatte, hat sich dazu durchgerungen, das in einem Anhörungsschreiben formulierte Angebot der Staatsanwaltschaft anzunehmen.

Geldpolitik

Der Brexit wird für die Banken eine teure Veranstaltung

Mindestens 15 Banken haben bereits signalisiert, dass sie nach dem Brexit ihre Zelte in Frankfurt aufschlagen wollen, um in der EU auch weiterhin Geschäfte machen zu können. Damit dürfte auch der Verband der Auslandsbanken nach Jahren des Mitgliederschwunds wieder Zuwachs bekommen.

Versicherungen

Versicherungswirtschaft hält sich bei IT-Stresstest bedeckt

Der von der Finanzaufsicht BaFin angekündigte (s. PLATOW v. 30.6.) IT-Stresstest in der Assekuranz ist angelaufen. Den Versicherungsunternehmen liegt seit spätestens 14.8. ein Fragenkatalog zur „Branchenabfrage über den Umgang der Versicherer mit ihren Cyberrisiken“ vor. Bis zum 3.11. sollen die Antworten eingereicht werden. Dabei geht es auch um die Cybersicherheit bei Auslagerungen und die individuelle Datenverarbeitung, also den Umgang mit IT-Anwendungen, die von den einzelnen Fachbereiche selbst entwickelt werden.

Geldpolitik

Ceconomy – Kellerhals will sich nicht einhegen lassen

Erstmals seit der im Juli erfolgten Aufspaltung der Metro präsentieren die beiden Nachfolge-Konzerne Ceconomy (Media-Saturn) und die neue Metro (Cash & Carry, Real) in getrennten Zahlenwerken ihre Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahrs 2016/17. Dabei konnten beide Unternehmen mit höheren Erlösen und verbesserten operativen Ergebnissen aufwarten.

Versicherungen

Buchholz auf Brautschau für die Provinzial NordWest

Seit nunmehr 150 Tagen steht Liane Buchholz an der Spitze des westfälischen Sparkassenverbands. Viel Einarbeitungszeit hat die frühere VÖB-Hauptgeschäftsführerin nicht gebraucht, um bereits erste Duftmarken zu setzen. Die auf EU-Ebene diskutierte „Small Banking Box“ hält Buchholz für wenig geeignet, um kleinen Instituten wie den Sparkassen bei der Regulierung mehr Luft zum Atmen zu verschaffen.

Asset Management

FinTech – Ein bunter Strauß an Regulierung

FinTech, der Einsatz moderner Technologie bei der Erbringung von Finanzdienstleistungen, ist in aller Munde. Dabei verbirgt sich hinter dem Schlagwort FinTech eine breite Vielfalt von Produkten und Dienstleistungen. Die Unterschiedlichkeit der Erscheinungsformen bedingt, dass es keinen einheitlichen Rechtsrahmen gibt, weder auf nationaler geschweige denn auf internationaler Ebene. Dies stellt die Akteure zunehmend vor Probleme, so dass nun auch die Europäische Kommission das Thema verstärkt in den Blick nimmt, weiß Christian Schmies, Partner bei Hengeler Mueller.

Geldpolitik

Deutsche Börse bleibt stur

Bis Mitte September hat die Deutsche Börse nach einer Fristverlängerung Zeit, der Frankfurter Staatsanwaltschaft zu antworten, die ihr im Zusammenhang mit der geplatzten LSE-Fusion Marktmanipulation und Insiderhandel vorwirft. Dabei sind die in der Öffentlichkeit regelmäßig wiederholten Insidervorwürfe gegen Vormann Carsten Kengeter nur ein Teilaspekt.

Geldpolitik

Bausparkassen ziehen 652 Mio. Euro aus Notfallfonds ab

Die Novellierung des Bausparkassengesetzes (seit 29.12.2015 gültig) hat schon im ersten Jahr nach Inkrafttreten vielen Gesellschaften offenbar die Bilanz gerettet. Nach Angaben der BaFin haben bereits 14 Bausparkassen von der erweiterten Entnahmemöglichkeit am so genannten „Fonds zur bauspartechnischen Absicherung“ (FbtA) Gebrauch gemacht. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor.

Geldpolitik

Deutsche Börse – Faber sucht nach elegantem Ausstieg für Kengeter

Am Finanzplatz Frankfurt mehren sich die Zeichen, dass die Tage von Carsten Kengeter an der Spitze der Deutschen Börse gezählt sind. Angeblich soll Aufsichtsratschef Joachim Faber bereits an einer Lösung arbeiten, die Kengeter einen gesichtswahrenden Abschied von seinem Posten ermöglichen würde.

Geldpolitik

Linde/Praxair – Bald mit vier Unternehmenszentralen

Vor gut einer Woche hat Linde das Fusionsvorhaben mit seinem US-Konkurrenten Praxair bei der BaFin angemeldet. Die Bonner Behörde hat drei Wochen Zeit zur Prüfung. Wenn es keine Einwände gibt, wird noch Ende August die auf 10 Wochen angelegte Umtauschfrist für Linde-Aktien in die der neuen Gesellschaft beginnen.

Asset Management

Linde knöpft sich Lincare vor

Lincare war 2012 die letzte große Akquistion von Linde unter Führung von Wolfgang Reitzle. Der 4,6 Mrd. US-Dollar-Deal, mit dem Linde im US-Gesundheitsgeschäft expandieren wollte, wurde von Analysten regelmäßig als zu teuer kritisiert. Umso mehr schmerzt es den heutigen Linde-Oberaufseher, dass es bei der US-Tochter bis heute nicht rund läuft.

Asset Management

Wie die Strüngmanns ihre Südwestbank aufhübschen wollten

Ende Mai hat die viertgrößte österreichische Bank Bawag, hinter der der Finanzinvestor Cerberus steht, den Kauf der Südwestbank bekannt-gegeben (s. PLATOW Extra). Die in den zurückliegenden Jahren kräftig gewachsene Privatbank wird die Plattform für die weitere Expansion der Bawag in Deutschland.

Geldpolitik

Stada – Warum Wiedenfels und Kraft gehen müssen

Nur wenige Tage nach der überaus knapp gescheiterten Übernahme durch die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven überschlagen sich beim Bad Vilbeler Arzneimittel-Hersteller Stada die Ereignisse. Scheinbar Knall auf Fall müssen nun Vorstandschef Matthias Wiedenfels und Finanzvorstand Helmut Kraft mit sofortiger Wirkung ihre Stühle räumen.

Geldpolitik

Regulierung – Kleine Banken in die Box?

Schon lange fordern vor allem Sparkassen und Volksbanken Erleichterungen für kleinere Institute bei der Regulierung. Inzwischen scheinen die Rufe der kleineren Banken nach einer besser verdaulichen Regulierung nicht nur bei den deutschen Aufsichtsbehörden, sondern auch in Brüssel Gehör zu finden.

Versicherungen

Assekuranz vor IT-Stresstest

Was die Banken schon hinter sich haben, steht der Versicherungswirtschaft noch bevor. Die IT-Sicherheit in der Assekuranz lässt oft zu wünschen übrig. Dies sagte ein Berufener, nämlich BaFin-Chef Felix Hufeld. Deshalb will die Finanzaufsicht möglichst bald mit Sicherheitsüberprüfungen bei Versicherungsunternehmen beginnen und bis Ende 2018 einen entsprechenden Anforderungskatalog für die Branche verabschieden.

Versicherungen

KPMG Law für Itzehoer aktiv

Die KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (KPMG Law) hat die Itzehoer Versicherung/Brandgilde von 1691 VVaG (Itzehoer) bei der Übernahme der gesamten Rechtsschutzsparte der Alte Leipziger Versicherung AG beraten.

Geldpolitik

Arag – Verkauf der Leben-Sparte stärkt andere Segmente

Beim Düsseldorfer Versicherungskonzern Arag ist die Neuausrichtung voll im Gange. Und nichts deutet darauf hin, dass der 71-jährige Paul-Otto Faßbender, der dem Familienunternehmen als Mehrheitsaktionär (77%) seit über 17 Jahren als CEO vorsteht, einen Generationswechsel an der Konzernspitze in naher Zukunft einleiten könnte.

Geldpolitik

NAGA wagt IPO mit Heuking

Heuking Kühn Lüer Wojtek begleitet das FinTech-Unternehmen THE NAGA GROUP AG (NAGA) beim Gang aufs Parkett.

Versicherungen

Alte Leipziger verkauft Rechtsschutzgeschäft an Itzehoer

Der Oberurseler Versicherungskonzern Alte Leipziger hat seine Rechtsschutzsparte einschließlich der Tochter Rechtsschutz Union Schaden GmbH an die Itzehoer Versicherungen verkauft. Unter dem Vorbehalt der Zustimmung der BaFin wechseln zum 1.1. etwa 330 000 Verträge mit einem Umsatzanteil von 67 Mio. Euro und 87 Beschäftigte am Standort München die Gesellschaft.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse