Commerzbank

Banken

Vollkorrektur bei United Internet

Über 40% hat die Aktie von United Internet seit Mitte Juni in der Spitze eingebüßt. Der zuvor in 1,5 Jahren generierte Kursanstieg ist damit innerhalb von nur gut vier Monaten komplett vernichtet worden. Bei der Suche nach möglichen fundamentalen Ursachen für diesen Absturz stößt man immer wieder auf die Sorgen vor erhöhte Infrastrukturinvestitionen (Glasfasernetz) sowie einem nachlassenden Neukundenzuwachs.

Geldpolitik

Nord/LB – Commerzbank bietet mit

Insgesamt sechs Interessenten sollen es in die zweite Bieterrunde um einen Einstieg bei der Nord/LB geschafft haben. Neben den üblichen Verdächtigen aus der Szene der Finanzinvestoren wie Cerberus, Apollo und Advent sowie der Helaba als einziger Landesbank soll nach unseren Informationen auch die Commerzbank um die Nord/LB buhlen. Pikant: Größter Einzelaktionär der Commerzbank ist noch immer der Bund. Die Commerzbank wollte auf Nachfrage ein mögliches Gebot für die Nord/LB nicht kommentieren.

Banken

Nur das Kollektiv zählt – Individualboni sind out

In der Finanzkrise war es die Bankenwelt, im Abgasskandal die Autokonzerne, die ungeachtet erheblicher Fehlentscheidungen an ihren absurd hohen Bonizahlungen festhielten. Das schadete nicht nur dem Image, sondern auch der Bilanz. Bestes Beispiel ist die Deutsche Bank. Nun lässt sich ein Paradigmenwechsel in Deutschlands Großkonzernen erkennen, der den kollektiven Erfolg des Unternehmens bzw. der jeweiligen Geschäftsbereiche in den Fokus rückt, anstatt Einzelkämpfer zu belohnen.

Banken

Laschet sieht Finanzplatz NRW vorn

Die Folgen der Finanzkrise sind am Bankplatz Düsseldorf unübersehbar. Die WestLB hat sich aufgelöst. Die IKB spielt in einer anderen Liga.

Banken

Handel nimmt sich die Kanzlerin zur Brust

Alle zwei Jahre kommen die Meinungsführer aus Handel und Dienstleistungen in der Hauptstadt mit deutschen Spitzenpolitikern zusammen, um auf dem Unternehmertag des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA) Tacheles zu reden. Kommenden Montag (15.10.) ist es wieder soweit. Im aktuellen Spannungsfeld zwischen Donald Trump und Xi Jinping auf der globalen und den sich mit Theresa May an der Spitze krampfhaft um Abnabelung bemühten Briten auf europäischer Ebene treten die handelspolitisch heißen Themen offen zutage.

Banken

Schlussquartal birgt höhere Gefahren beim Ölpreis

Die verbale Attacke von US-Präsident Donald Trump vergangene Woche vor der UNO gegen das Öl-Kartell Opec, hat den seit Mitte August wieder deutlich steigenden Ölpreis (+15% auf 81,80 US-Dollar, Brent) nicht eingeschüchtert. Das zeigt, dass Trump selber kaum etwas bewirken kann und vom Wohlwollen der Opec abhängt. Auch sein US-Energieminister Rick Perry spielt bislang nicht mit und will die eigenen Ölreserven vorerst nicht anzapfen.

Geldpolitik

BDI-Präsident: „Industrie braucht ein starkes deutsches Bankinstitut“

Das Motto „Risiko“ war beim „Tag der Deutschen Industrie“, zu dem der BDI alljährlich Größen aus Wirtschaft und Politik nach Berlin einlädt, mit den Händen zu greifen. Präsident Dieter Kempf reduzierte gleich zum Auftakt nicht nur seinen Wachstumsausblick für Deutschland fürs laufende Jahr von 2,25 auf 2,0%, sondern stellte in Anwesenheit der Bundeskanzlerin der GroKo, namentlich Angela Merkel, auch im übertragenen Sinne mit einem „besorgten Blick auf die Uhr“ ein schlechtes Zeugnis aus: „Wir brauchen eine Politik, die handelt, nicht nur verwaltet.“ Vor allem müsse das Kabinett nach außen eine einheitliche Linie zeigen, andernfalls helfen, wie in einem Unternehmen, nur Durchgriff und personelle Veränderung.

Banken

Oddo BHF – Deutlicher Turnaround

Nach knappem Verlust im Vorjahr wird die in Oddo BHF umbenannte BHF-Bank 2018 einen zweistelligen Gewinn abliefern. Der größte Hebel sind Kostensenkungen in der IT. Aber auch der von der Deutschen Bank gekommene Joachim Häger macht einen guten Job und lässt das Wealth Management mit Mittelzuflüssen glänzen. Zusammen mit dem Asset Management, das trotz Abflüssen bei Meriten stabil dasteht, kommt die deutsch-französische Gruppe so auf über 100 Mrd. Euro Assets.

Banken

Deutsche Bank – Scholz und alte Gerüchte treiben den Kurs

Nach sechs Monaten an der Spitze will Deutsche Bank-Lenker Christian Sewing auf der jährlichen Strategietagung am kommenden Wochenende, die vom Tegernsee in den Norden verlegt wurde, Aufsichtsrat und Führungskräften ein Zwischenfazit und seinen Ausblick auf die kommenden Monate präsentieren. Dabei geht es um strategische Flexibilität, vor allem aber um viel alltägliche und wenig spektakuläre Kärrnerarbeit.

Banken

Scalable Capital – Selbstbewusst gegen die Fondsindustrie

Der PR-Termin des Robo-Advisors Scalable Capital und der Direktbank ING-DiBa am Donnerstagmorgen auf dem Frankfurter Börsenparkett hatte Symbolcharakter. Auf Einladung der Deutsche Börse sprachen Scalable Capital-Gründer Erik Podzuweit und Martin Krebs, Retail Produktvorstand bei der niederländischen ING-DiBa-Konzernmutter ING, über „Die Zukunft des Finanzplatzes – Fintechs zwischen Disruption und Kooperation““.

Versicherungen

Bits & Pretzels 2018 – Wo die Wirecards der Zukunft lauern

Wie Pilze sprießen Startups seit Jahren aus dem Boden. Längst sind die innovativen Ideenschmieden junger, stürmischer Entrepreneure fester Bestandteil der deutschen Unternehmerlandschaft. Der Aufstieg des einstigen Startup-Sternchens Wirecard in den DAX auf Kosten der großen Commerzbank legte diese Woche eindrucksvoll Zeugnis davon ab.

Geldpolitik

Berliner Politik sorgt sich um Deutschlands Banken

Mit dem Ausbruch der Finanzkrise vor fast genau 10 Jahren waren die Banken lange Zeit bei der Berliner Politik nicht eben wohl gelitten. Doch seit US-Präsident Donald Trump Europa den Handelskrieg erklärt hat, wächst auch in der Bundesregierung die Erkenntnis, dass Europas größte Volkswirtschaft starke Banken braucht, damit die deutsche Exportindustrie nicht vollends in die Abhängigkeit amerikanischer Investmentbanken, die längst wieder mit satten Milliarden-Gewinnen glänzen, fällt.

Versicherungen

Talanx ist und bleibt attraktiv

Obwohl auch Talanx als potenzieller MDAX-Absteiger gehandelt wird, hat sich die Aktie in den vergangenen 1,5 Wochen  überdurchschnittlich gut entwickelt. Im Zuge der Türkei-Krise war der Kurs wie hier vor zwei Wochen avisiert noch mal in den Bereich der Unterstützung bei 30,60/30,80 Euro abgerutscht. Dort griffen die Käufer dann aber wie schon Ende Juni beherzt zu und sorgten innerhalb weniger Tage für einen Anstieg von mehr als 7%. Dadurch notiert die Aktie nun schon wieder in der Nähe des kleinen Widerstands bei rund 33 Euro. Auch wenn es hier heute zu moderaten Gewinnmitnahmen kurzfristig agierender Trader gekommen ist, sehen wir sehr gute Chancen, dass diese Hürde demnächst überwunden und der Weg nach oben weiter fortgesetzt wird.

Banken

Commerzbank macht Rückzieher bei mBank-Expansion

Auffallend einsilbig äußerte sich Commerzbank-Chef Martin Zielke jüngst im Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten zu den Plänen einer europaweiten Direktbank unter Führung der polnischen Tochter mBank. Offensichtlich ahnte Zielke da schon, dass das Projekt „Copernicus“ vor dem Aus steht.

Asset Management

Banken – An der Börse verschmäht, bei Finanzinvestoren begehrt

Niedrigzinsen, Regulierung und ständige Konzernumbauten. An der Börse sind deutsche Bank-Aktien schon lange ungeliebte Stiefkinder der Investoren. Dem DAX-Gründungsmitglied Commerzbank droht im September sogar der Abstieg aus dem deutschen Leitindex und die Deutsche Bank-Aktie wurde von den jüngsten Turbulenzen um die Türkei-Krise erneut unter die 10 Euro-Marke gedrückt. Ganz anders scheinen hingegen Private Equity-Investoren die Perspektiven der deutschen Banken einzuschätzen.

Geldpolitik

Warum der drohende DAX-Abstieg Zielke intern in die Karten spielt

Möglichst oft schaut Commerzbank-Chef Martin Zielke bei der kleinen Konzerntochter main incubator vorbei. Der einst als Brutstätte für Fintechs gestartete main incubator hat sich längst zum Versuchslabor der Commerzbank für die technologischen Megatrends der Finanzbranche gemausert. Hier experimentieren IT-Spezialisten, Investmentmanager und Marketing-Experten mit Blockchain, Cloud und Künstlicher Intelligenz. Zielke will, dass die Commerzbank bei diesen Zukunftstechnologien von Anfang an weit vorne mitspielt. Mit seiner Wachstumsstrategie „Commerzbank 4.0“ treibt Zielke denn auch die Digitalisierung des Instituts zielstrebig voran.

Banken

Wirecard – Symbol für den Strukturwandel der Finanzwelt

Es ist die deutsche Antwort auf Tech-Giganten wie Google, Apple und Amazon. Im beschaulichen Aschheim bei München residiert das Fintech Wirecard, das gerade dabei ist, dem deutschen Banksektor eine Lektion in Sachen Finanzdigitalisierung zu erteilen. Während gestandene Geldhäuser solche Offensiven lange als teure Spielerei vor sich herschoben, hat Wirecard als elektronischer Zahlungsabwickler weltweit gewichtige Kooperationen geschlossen (Visa, Apple Pay, Alipay, Heinemann). Noch in diesem Jahr dürften weitere folgen und Wirecards Status als Big Player festigen. Als i-Tüpfelchen haben es sich die Bayern zur Aufgabe gemacht, die eigenen Prognosen zu übertrumpfen.

Banken

Zähes Wachstum – Commerzbank-Chef Zielke vertröstet Investoren

Die Strategie von Commerzbank-Chef Martin Zielke ist eine Wette auf steigende Zinsen. Um die hohen Investitionen in die Digitalisierung und das Ködern von Neukunden in wachsende Erträge und Gewinne umzumünzen, braucht die Commerzbank Rückenwind von der Zinsfront. Doch der lässt noch immer auf sich warten.

Banken

Bankschließfächer kommen nicht aus der Mode

Mit der Schließung von immer mehr Bankfilialen, vor allem bei Volksbanken und Sparkassen, sollte auch die Anzahl der guten alten Bankschließfächer zurückgehen. Dürfte man meinen. In den vergangenen Jahren war die Nachfrage in Deutschland nach solchen sicheren Verwahrstellen immer recht stabil.

Banken

Ohne Schlips – Image-Revolution bei Sparkassen

Was nach Verfall der guten Sitten klingt, wird zunehmend salonfähig. Herrschte früher im Bankensektor noch eiserne Krawattenpflicht bis hin zum Azubi, lockert sich mittlerweile auch dort der Dresscode.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse