Commerzbank

Banken

Bechtle hat neue Hochs im Visier

Ein ähnliches Bild wie bei Hochtief zeigte sich am Freitag auch bei der Aktie von Bechtle. Der IT-Dienstleister hat die Erwartungen der Analysten im zweiten Quartal ebenfalls übertroffen. Trotz der anhaltenden Absatzschwäche im PC-Geschäft wurden die Erlöse um 13,6% gesteigert.

Banken

Caterpillar erreicht unsere Ziele

Der Baumaschinenhersteller Caterpillar leidet unverändert an der schwachen Nachfrage aus der Öl- und Gas- sowie der Minenindustrie. Als Konsequenz daraus hat das Unternehmen in der vergangenen Woche seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr zum zweiten Mal kurz hintereinander gesenkt.

Banken

Pech und Pannen bei Kontron

Beim Minicomputer-Hersteller Kontron, dessen Aktie sich nach einem starken Jahresauftakt seit Anfang März im Sinkflug befindet, wollten wir diese Woche ebenfalls auf fallende Kurse spekulieren.  Nachdem die jüngste Erholung genau an einer sehr wichtigen Widerstandsmarke (alte Tiefs) gescheitert war und es am Freitag hier zu massiven Verkäufen gekommen war, hatten wir zu Wochenbeginn ein Abstauberlimit für einen Unlimited Turbo Bear der Commerzbank in den Markt gelegt. Leider ist bei diesem Trade-Versuch aber einiges schief gelaufen.

Banken

Trennungsschmerz bei Deutscher und Postbank

Mit Geld lassen sich bei Scheidungen bekanntlich viele Probleme lösen. Diese Erfahrung wird bald auch die Deutsche Bank machen, wenn sie die Abspaltung der Postbank vorantreibt, die 2016 an die Börse gebracht werden soll. Ganz ohne Trennungsschmerz wird die Verbindung aber nicht enden.

Versicherungen

BdB-Präsident – Das naheliegende ist oft das Beste

Die „Verrenk-ungen““ innerhalb der Branche auf dem Weg zur Findung des 16. BdB-Präsidenten schlugen erst auf der Zielgeraden große Wellen. Zuvor war es monatelang ruhig, schien klar, dass im Zuge des Rotationsprinzips ein Privatbankier im kommenden Jahr den Großbanker Jürgen Fitschen beerben würde. Nach dieser Logik konnte es nur auf Hans-Walter Peters, den phG-Sprecher von Berenberg, hinauslaufen, der zudem beim BdB neben Fitschen und Andreas Schmitz (HSBC Trinkaus) im Präsidium sitzt.

Geldpolitik

Deutscher Mittelstand sitzt auf dicken Liquiditätspolstern

Die bereits zum sechsten Mal durchgeführte Studie zum Anlageverhalten des deutschen Mittelstandes, welche von der Commerzbank zusammen mit der Fachhochschule des Mittestandes (FHM) erarbeitet wurde, zeigt, dass die Liquiditätspolster des deutschen Mittelstands von durchschnittlich 2,7 Mio. Euro in 2014 auf 5,9 Mio. Euro in 2015 deutlich angeschwollen sind.

Geldpolitik

Bankenverband – Mehr Mut zu kreativen Lösungen

Der Findungsprozess für einen Nachfolger des im April aus dem Amt scheidenden Bankenverbands-Präsidenten Jürgen Fitschen (Deutsche Bank) droht wenige Wochen vor der Wahl am 9.11. zunehmend in eine Sackgasse zu geraten. Nicht wenige im BdB trauen den beiden potenziellen Nachfolge-Kandidaten, Berenberg-Chef Hans-Walter Peters und National-Bank-Vorsteher Thomas A. Lange, als Vertreter eher kleinerer Institute nicht das nötige Gewicht zu, um dem Verband in Brüssel und bei der EZB-Bankenaufsicht ausreichend Gehör zu verschaffen.

Banken

Telecom Italia hat viel Potenzial

Die Analysten von J.P. Morgan haben Anfang August eine sehr optimistische Studie zum italienischen Aktienmarkt veröffentlicht. Das Timing war im Nachhinein sicher nicht perfekt, die fundamentalen Überlegungen haben davon unabhängig aber natürlich trotzdem Bestand.

Asset Management

Commerzbank verlängert English Theatre

Lutz Raettig (Morgan Stanley) gehört dem Board des English Theatre Frankfurt (ETF) an. Gestern Abend unterzeichnete er gemeinsam mit dem Kommunikationschef der Commerzbank, Richard Lips, den neuen Mietvertrag.Demnach kann das größte englischsprachige Theater auf dem Kontinent weitere sieben Jahre mietfrei im Untergeschoss des Gallileo-Hochhauses der Commerzbank bleiben, wo das ETF seit 2003 untergebracht ist.

Banken

GfK – Diesmal sind wir mit dabei

Als wir vor knapp drei Monaten eine Long-Spekulation bei der GfK-Aktie eröffnen wollten, sind wir trotz Nachjustierung mit unseren Kauflimiten nicht zum Zuge gekommen. Das war wirklich ärgerlich, weil die Aktie des größten deutschen Marktforschungsinstituts im Anschluss innerhalb von nur einem Monat um 16% gestiegen ist.

Geldpolitik

Paydirekt wird für die Banken zur digitalen Bewährungsprobe

Seit nunmehr 20 Jahren läutet die „Handelsblatt““-Tagung „Banken im Umbruch““ in Frankfurt das Ende der Sommerpause für die Kreditwirtschaft ein. Beherrschten in den vergangenen Jahren die verschärfte Regulierung und die Auswirkungen der europäischen Bankenunion die Diskussionen auf dem Podium, rückte diesmal die von den Banken lange unterschätze Digitalisierung in den Vordergrund. Denn mit den so genannten FinTechs wildert eine neue Spezies von onlinebasierten Nicht-Banken im ureigensten Terrain der etablierten Kreditbranche.

Banken

Paydirekt-Nachzügler – Sparkassen wollen bis März 2016 dabei sein

Kunden der HypoVereinsbank können Paydirekt bereits nutzen, Volks- und Raiffeisenbanken und die Commerzbank wollen im November bzw. spätestens zum Jahresende ebenfalls so weit sein. Und inzwischen hat man sich auch bei den Sparkassen, die den Start des Pay Pal-Konkurrenten lange Zeit verschlafen haben, auf einen konkreten Termin geeinigt.

Banken

HSBC – „Kundenfrau“ an der Spitze

Seit Andreas Schmitz, die langjährige Nummer 1 bei HSBC Trinkaus, die Fäden vom Stuhl des Aufsichtsratsvorsitzenden aus zieht, agiert an der operativen Spitze mit Carola Gräfin v. Schmettow eine Frau als Sprecherin der Bank. Ihr Führungsstil ist ein auffallend anderer, sehr viel kollegialer als unter dem alles dominierenden Schmitz. V. Schmettow ist eine begabte Team-Playerin, was es automatisch mit sich bringt, dass bei öffentlichen Auftritten des fünfköpfigen Vorstands auch die Mitspieler stärker eingebunden werden.

Banken

Neues zu Dt. Annington und K+S

Der Wohnimmobilienkonzern Deutsche Annington hat seine zuletzt angehobenen Jahresziele nach einem guten zweiten Quartal zur Wochenmitte noch einmal bestätigt.

Banken

Bankenverband diskutiert (wieder)über hauptamtlichen Präsidenten

Noch bis 2016 ist Jürgen Fitschen Präsident des Bundesverbandes Deutscher Banken. Wie es danach weitergeht, ist offen. Mit dem traditionellen Rotationsprinzip wäre nach dem Chef einer Großbank jetzt wieder ein Privatbankier an der Reihe. Genannt werden aktuell als mögliche Nachfolger des Deutsche Bank-Lenkers Fitschen Hans-Walter Peters von Berenberg und Thomas Lange von der National-Bank in Essen.

Banken

Verkaufssignal bei Caterpillar

Die Aktie des amerikanischen Baugeräteherstellers Caterpillar hat seit ihrem Mitte 2014 markierten Hoch bereits über 30% an Wert verloren. Gegenüber den amerikanischen Leitindizes zeigt der Titel damit eine deutliche relative Schwäche.

Geldpolitik

Commerzbank – Endlich aufwärts

Aber in den Jubelchor, der z. T. nach der Halbjahres-Telko mit Finanzvorstand Stephan Engels angestimmt wurde, möchten wir nicht einfallen, auch im Vergleich zur Deutschen Bank nicht. Beide Institute stehen immer noch kümmerlich da, aber die Geländegewinne, die der Commerzbank im Vergleich zu den Blauen bereits zugeschrieben werden, halten sich doch sehr in Grenzen.

Banken

Schlappe für Österreich – Verfassungsgericht kippt ersten Heta-Haircut

Ganz unerwartet dürfte das Urteil des österreichischen Verfassungsgerichts die Wiener Politik nicht getroffen haben. Sonst hätte sich Österreich wohl nicht so schnell auf den kürzlich mit dem Freistaat Bayern ausgehandelten Generalvergleich eingelassen, der die Rückzahlung von bis zu 50% der von der BayernLB an ihre Ex-Tochter Hypo Alpe Adria gewährten Kredite garantiert.

Banken

Autozulieferer – Das große Fressen geht weiter

Der ganz große Deal zwischen TRW und ZF Friedrichshafen aus 2014 markierte mit 10 Mrd. Euro nur einen neuen Höchstpreis. Das Übernahmefieber in der Zuliefererbranche ist ungebrochen. Erst vor wenigen Tagen hat sich der österreichisch-kanadische Magna-Konzern den Getriebehersteller Getrag einverleibt. Die Rangliste der größten Zulieferer weltweit wird vom Stuttgarter Bosch-Konzern angeführt.

Asset Management

Commerzbank – 2016 könnte es mit dem Staatsausstieg ernst werden

Auf seinem langen Weg, die Commerzbank wieder zu einem „normalen““ Unternehmen zu machen, ist Vorstandschef Martin Blessing zuletzt mit großen Schritten vorangekommen. Nach dem besser als erwartet ausgefallenen ersten Quartal dürften die Geschäfte auch im zweiten Vierteljahr weitgehend rund gelaufen sein.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse