Commerzbank

Banken

HSBC Trinkaus – Das Paradepferd

Für HSBC, Europas größten und weltweit drittgrößten Bankkonzern, ist die von Andreas Schmitz geleitete deutsche Tochter eine Perle, die ihren Glanz nochmals gesteigert hat. Unter der Führung von Schmitz ist das aber auch kein Wunder, denn keiner lebt das Geschäftsmodell einer anerkannten und bestens beleumundeten internationalen Großbank, die über HSBC Trinkaus in Deutschland beim Mittelstand und darüber hinaus bestens verankert ist, aus Düsseldorf heraus glaubwürdiger als er.

Asset Management

Palladium erstrahlt in neuem Glanz

Im Rohstoffsegment haben wir mit Palladium einen Basiswert ins Visier genommen, der von vielen Marktteilnehmern kaum beachtet wird. Das vor allem in Südafrika und Russland geförderte Edelmetall hat sich in den vergangenen Monaten aber gerade im Vergleich zum schwächelnden (aber weiter interessanten) Goldpreis mehr als beachtlich geschlagen. Dafür verantwortlich war unter anderem ein Stimmungsumschwung bei den strategisch orientierten Finanzinvestoren. Wie jüngste Zahlen belegen, haben Anleger Kapital aus Gold-ETF abgezogen und in entsprechende Produkte umgeschichtet, die in Silber, Platin und eben auch Palladium investieren.

Banken

PLATOW Recht Award 2013 – Das sind die Nominierten

Zum dritten Mal in Folge würdigt die PLATOW-Redaktion ein herausragendes Rechtsberatungsprojekt mit dem PLATOW Recht Award. Unsere Fachjury – bestehend aus Eva Bauer (Stellvertretender Chefsyndikus, Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung), Melanie Flessner (Head of Mergers & Acquisitions Legal, Evonik Industries) und Arne Wittig (General Counsel, ThyssenKrupp) – hat nun drei Projekte für das „Beste Rechtsberatungsprojekt 2012“ nominiert (in alphabetischer Reihenfolge):

Banken

Linklaters begleitet Commerzbank bei neuem Refinanzierungsprogramm

Ein Team der Sozietät Linklaters um Counsel Burkhard Rinne (Capitel Markets, Frankfurt) hat die Commerzbank bei der ersten deutschen Auflegung eines strukturierten Programms zur Emission gedeckter Schuldverschreibungen auf vertraglicher Basis mit programmweiter Garantie (so genanntes „Structured Covered Bond Programme“) und der ersten Emission in Höhe von 500 Mio. Euro unter dem Programm beraten.

Banken

Corporate Governance im Wahljahr

Klaus-Peter Müller weiß, wo er als Vorsitzender der Regierungskommission Corporate Governance Kodex angreifbar ist: Seit 2009 gilt für Vorstände deutscher Unternehmen eine zweijährige Abkühlphase vor dem Wechsel in den Aufsichtsrat des eigenen Unternehmens, es sei denn 25% der Aktionäre stimmen dem Wechsel zu. Müller, der 2008 an die Spitze des Commerzbank-Aufsichtsrats wechselte, hält von dieser Regelung wenig. Ob der Bund, der inzwischen 25% an der Commerzbank hält, sein OK zu einem direkten Wechsel Müllers gegeben hätte, ist offen.

Banken

comdirect nimmt vierten Anlauf

Zahlenveröffentlichungen bei der comdirect bank haben häufig vergleichsweise heftige Kursausschläge bei der Aktie zur Folge. Wie schon bei den Q3-Zahlen Ende Oktober kam es auch diesmal im Anschluss wieder zu Gewinnmitnahmen, nachdem der Kurs zuvor deutlich gestiegen war. Am Ergebnis für das abgelaufene Geschäftsjahr lag das aber sicher nicht. Zwar profitierte das Online-Institut, das in zehn Jahren eine „ganz normale Vollbank“ sein soll, von positiven steuerlichen Einmaleffekten. Aber auch um diesen Ertrag bereinigt konnten die Erwartungen der Analysten erfüllt werden.

Banken

Banken passen sich den neuen Verhältnissen nur zögernd an

Die Lehman-Pleite ist fast fünf Jahre her, die ersten Anzeichen der Finanzkrise sogar fast sechs. Und noch immer haben die Banken ihre Kapazitäten nicht den veränderten Marktverhältnissen angepasst. Entlassungswellen im großen Stil wie sie bei UBS, einigen Wall Street-Adressen (z. B. JP Morgan) und nun auch deutschen Häusern (Commerzbank) angekündigt wurden, kommen erst jetzt allmählich ins Rollen.

Banken

Commerzbank – Blessing unter Rechtfertigungsdruck

Es war kein leichter Gang für Martin Blessing. Die Zahlen, die der Commerzbank-Chef auf der Bilanzpressekonferenz zu erläutern hatte, sind ziemlich mau. Dabei wollte Blessing im vergangenen Jahr eigentlich die Ernte seiner Roadmap 2012 einfahren. Doch statt des erhofften Milliardengewinns blieb unter dem Strich gerade einmal eine schwarze Null hängen.

Geldpolitik

BNP Paribas ist eines der wenigen Aushängeschilder für Frankreich

Die Aktie von Frankreichs Paradebank BNP Paribas machte gestern zu Recht einen Freudensprung, denn CEO Jean-Laurent Bonnafé ist im abgelaufenen schwierigen Bankenjahrgang 2012 mit rund 6,6 Mrd. Euro (+8,35%) insgesamt ein Nettoergebnis gelungen, das die Wettbewerber ziemlich alt aussehen lässt.

Banken

Linde – Lehrbuch-Chart für Bullen

Viel schöner als bei der Aktie von Linde kann ein Chart markttechnisch kaum aussehen. Wenn wir den Tageschart auf Sicht von gut drei Jahren analysieren, kommen wir bei allen drei Trendgrößen zu einem positiven Urteil. Der große Trend in diesem Bild führte die Aktie von Anfang 2000 an von gut 76 auf 128 Euro, bevor es im Sommer-Crash 2011 zu einer Korrektur bis 95 Euro kam. Mit dem im März des vergangenen Jahres gelungenen Ausbruch auf neue Hochs hat sich dieser Trend etabliert. Während der zweiten Aufwärtsbewegung ist zudem ein mittlerer Aufwärtstrend entstanden, der bislang ebenfalls erst aus zwei Bewegungsarmen besteht, weil das März-Hoch bei 137 Euro in der Folge nicht mehr nachhaltig überschritten werden konnte.

Versicherungen

Commerzbank – Auch 2013 nur Blut, Schweiß und Tränen

Die Leidensgeschichte der Commerzbank und ihrer Aktionäre findet wohl auch 2013 noch kein Ende. Bereits auf dem Inves-toren-Tag im November hatte Vorstandschef Martin Blessing seine Aktionäre auf ein weiteres Dürrejahr ohne Dividende eingestimmt. Tatsächlich sind schnelle Erfolge des von Blessing angestoßenen Konzernumbaus kaum zu erwarten.

Banken

Corporate Governance-Kommission will mehr Gehaltstransparenz

Managementgehälter sind im Wahljahr 2013 ein Thema. So fordert die Linke eine Gehaltsobergrenze von 500 000 Euro, oberhalb derer eine 100-prozentige Steuer greifen soll. Auch die vom Commerzbank-Oberaufseher Klaus-Peter Müller geführte Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat das Thema für sich entdeckt.

Banken

Staatsbank KfW – Profitabler als die Deutsche Bank

Damit dürfte selbst der ansonsten so selbstbewusste KfW-Chef Ulrich Schröder nicht gerechnet haben. Nach dem Gewinneinbruch der Deutschen Bank ist ausgerechnet die staatseigene Förderbank KfW zu Deutschlands profitabelster Bank aufgestiegen. Auf der traditionellen Jahresauftakt-PK der KfW drehte sich zwar alles um das Fördergeschäft, doch Schröder hatte bei anderer Gelegenheit bereits durchblicken lassen, dass sein Institut auch 2012 wieder mehr als 2 Mrd. Euro Gewinn eingefahren hat.

Banken

US-Banken – Einfach besser dran

Die Deutsche Bank vollführt einen Spagat. Einerseits mischt sie in London und an der Wall Street voll mit, andererseits hat sie Deutschland als Heimatmarkt. Im Reich der Angelsachsen hat sie es mit Wettbewerbern zu tun, die wie Bank of America, Citigroup oder JP Morgan im hohen Maße von den für Finanzhäuser besseren Rahmenbedingungen in den USA profitieren.

Banken

Deutsche Bank setzte in Davos auf Asien

Dass auch für die Deutsche Bank die Musik in Asien spielt, ist den Gästen des traditionellen Kundenempfangs des Instituts beim WEF in Davos nicht verborgen geblieben. Gesichtet wurden mehr Inder und Vertreter anderer asiatischer Länder als je zuvor. Wer freilich glaubt, nur der aus Indien stammende neue Co-Vorsitzende Anshu Jain stecke dahinter, blendet einen wichtigen Teil der Vita Jürgen Fitschens aus, der die Bank seit der HV 2012 gemeinsam mit Jain führt.

Banken

Stellenabbau – Banken setzen das Messer an

Noch sind Jürgen Fitschen, Anshu Jain und Stephan Leithner aus dem Vorstand der Deutschen Bank auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos mit Kunden- und Hintergrundgesprächen beschäftigt. Am kommenden Donnerstag indes muss die Führungsmannschaft des Branchenprimus auf der Bilanz-PK auch in Sachen Stellenabbau Farbe bekennen.

Banken

Glamour in Davos – Wenn Hubert Burda Hof hält

Die Staatsoberhäupter und Wirtschaftslenker von Großkonzernen geben sich zurzeit beim World Economic Forum in Davos die Klinke in die Hand. Ein ständiges Surren der ein- und ausfliegenden Hubschrauber signalisiert, der Alpenort ist dieser Tage im Ausnahmezustand, um nicht zu sagen der Nabel der Welt.

Banken

Fresenius – Tochter macht Sorgen

Wenn die Tochter unter Druck steht, leidet auch die Mutter. Das bekommen derzeit die Aktionäre von Fresenius zu spüren. Befürchtungen, die Tochter Fresenius Medical Care (FMC) werde unter Budgetkürzungen und strikteren Aufsichtsbedingungen im wichtigen US-Markt leiden, brachten nicht nur die FMC-Aktie, sondern auch Fresenius ins Schlingern. Das Papier rutschte am vergangenen Freitag unter seine 200-Tage-Linie sowie den wichtigen Unterstützungsbereich bei 83 Euro, den wir schon zu Beginn unserer Spekulation als entscheidend bezeichnet hatten (Ausgabe vom 30.11.12). Deshalb fiel auch der Turbo Call der UBS auf unseren Stopp, was wegen der bewusst etwas geringeren Positionsgröße „nur“ einen Verlust von 0,7% des Depotkapitals verursachte.

Banken

ThyssenKrupp – Die Anklagebank wird vor der HV länger

Die ThyssenKrupp-Hauptversammlung am kommenden Freitag ist die Gelegenheit, noch einmal vor großem Publikum schmutzige Wäsche zu waschen. Nachdem der Konzernvorstand inzwischen runderneuert wurde, richtet sich die Wut über das Milliarden-Desaster beim Bau der neuen Stahlwerke jetzt fast ausschließlich auf AR-Chef Gerhard Cromme, der einen Rücktritt aber ablehnt.

Banken

Drastische Ausschläge im TecDAX

Bei Dialog Semiconductor laufen die Geschäfte derzeit hervorragend. Erst am Donnerstag teilte der Chipentwickler mit, dass nach vorläufigen Berechnungen die eigene Umsatzprognose für das 4. Quartal des Geschäftsjahres 2012 deutlich übertroffen werden konnte. Gingen die Kirchheimer bisher von Erlösen im Bereich von 215 Mio. bis 235 Mio. US-Dollar aus, so wurde die Schätzung mit einem Betrag von 268 Mio. Dollar signifikant übertroffen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse