Commerzbank

Banken

Seiner Banken braucht sich Frankreich nicht zu schämen

Im Vergleich mit dem wirtschaftliche starken Deutschland sieht Frankreich zunehmend alt aus. Schon Präsident Nicolas Sarkozy, auch noch klein von Statur, hatte daran schwer zu tragen und nahm sich Deutschland und dessen Reformerfolge in seiner Not sogar zum Vorbild.

Geldpolitik

Bei der Commerzbank bleibt Schmalhans Küchenmeister

Mit Fairness, flexibleren Filialöffnungszeiten, mehr Beratungskompetenz, einer modernen Infrastruktur und Investitionen von 1 Mrd. Euro will Commerzbank-Chef Martin Blessing sein darbendes Privatkundengeschäft endlich auf Vordermann bringen. Es gelte, so Blessing, das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Doch auch bei den Investoren hat der Commerzbank-Vorsteher viel wieder gut zu machen.

Banken

BB Biotech – Kletterpartie stockt

Etwas ins Stocken geraten ist die Kletterpartie bei BB Bio­tech. Nach dem Anfang Oktober erreichten Zehnjahreshoch kam der Kurs der Biotech-Beteiligungsgesellschaft etwas zurück, auch die Bekanntgabe solider Neunmonatszahlen Mitte Oktober hielt die Bären nicht auf. In den vergangenen Tagen erholte sich das TecDAX-Papier aber wieder etwas.

Geldpolitik

Der griechische Schuldenschnitt kommt – spätestens nach der Wahl

Als einer der Ersten forderte Commerzbank-Chef Martin Blessing offen einen zweiten Schuldenschnitt für Griechenland, bei dem es auch den staatlichen Gläubigern sowie der EZB an den Kragen gehen müsse. Auch die Troika soll im Entwurf für ihren aktuellen Griechenland-Report einen Haircut vorschlagen. Doch die Bundesregierung wehrt sich vehement gegen einen Schuldenerlass, bei dem vor allem der deutsche Steuerzahler kräftig bluten müsste. Keine gute Botschaft knapp ein Jahr vor der Bundestagswahl. Bislang steht Deutschland lediglich mit Garantien für die Rettung Griechenlands vor dem Staatsbankrott ein. Bei einem Schuldenschnitt der staatlichen Gläubiger wäre zumindest ein Großteil dieser Garantiesumme endgültig verloren.

Geldpolitik

Credit Suisse – Sonderfaktoren überlagern operative Performance

Die offensive Geldpolitik der Zentralbanken hat dem viel gescholtenen Investmentbanking im dritten Quartal eine Renaissance beschert. Davon dürfte auch die Deutsche Bank profitiert haben, die am 30.10. ihren Datenkranz für das dritte Vierteljahr präsentiert. Zuvor hatten bereits die führenden US-Banken mit fast schon unverschämten Milliarden-Gewinnen für Furore gesorgt. Nicht ganz so gut dürfte es für die deutschen Institute indes im Privatkundengeschäft, das weiterhin unter einer geringen Kundenaktivität leidet, sowie im Firmenkundengeschäft, das die aktuelle Konjunkturabkühlung allmählich zu spüren bekommt, gelaufen sein.

Banken

Wirtschaftstag Nigeria der IHK Frankfurt

Nigeria ist mehr als nur Schauplatz brutaler Übergriffe der radikalislamischen Boko Haram. Der westafrikanische Staat verfügt über eine junge, stark wachsende Bevölkerung. Insgesamt gibt es 160 Mio. Nigerianer. Damit ist das Land so bevölkerungsreich wie kein anderes auf dem Kontinent. Außerdem hat Nigeria viel Öl, Gas sowie andere Bodenschätze und ist vom Klima verwöhnt, was der Agrarwirtschaft zugute kommt, aber auch der Entwicklung erneuerbarer Energien.

Banken

BdB soll unter Fitschen wieder schlagkräftiger werden

Seit Josef Ackermanns Ausscheiden aus der Deutschen Bank hat sich das angespannte Verhältnis zwischen dem Branchenprimus, der während der Finanzkrise auf staatliche Hilfen verzichten konnte und dies gerne betont hat, und dem Rest der Branche stark entspannt.

Banken

Commerzbank plant längere Öffnungszeiten ihrer Filialen

Die Integration der Dresdner Bank ist praktisch abgeschlossen und die Kostenziele der „Roadmap 2012“ wurden allesamt erreicht oder sogar übertroffen. Trotzdem kommt die Commerzbank im Privatkundengeschäft auf keinen grünen Zweig. Im zweiten Quartal schrieb das klassische Filialgeschäft sogar rote Zahlen. Entsprechend gespannt warten Analysten und Investoren seither auf das Sanierungskonzept, mit dem die Commerzbank ihre Sorgensparte endlich auf Erfolgskurs bringen will.

Banken

Schaulaufen in Tokio – Deutsche Bank will mehr tun

Im bunten Reigen der gesellschaftlichen Events im Rahmen der IWF-Jahrestagung gibt es für die deutschen Teilnehmer traditionell zwei Pflichttermine. Den Auftakt bildet stets die Bootsfahrt der Commerzbank und den Abschluss der Empfang der KfW.

Banken

BB Biotech auf Zehnjahreshoch

Unsere Oldie-Empfehlung abseits des Musterdepots sorgte auch in den vergangenen Wochen für Furore: Zum einen kehrte die Aktie von BB Biotech kürzlich nach einem dreimonatigen Exil wieder in den TecDAX zurück, zum anderen erfreuten gleich mehrere der Beteiligungen im September mit positiven Studiendaten bzw. profitierten von regulatorischen Entscheidungen.

Banken

Fresenius, nicht Quandt, macht Bad Homburg zur DAX-Hochburg

Zum Jubiläum von Fresenius kam die Kanzlerin trotz eines gedrängten Terminkalenders ausgesprochen gern. Unternehmerischer Erfolg, der zudem noch auf Naturwissenschaften, dem Spezialgebiet von Angela Merkel, fußt, kommt bei ihr an. Und so ließ sich Merkel im Vorfeld der 100-Jahr-Feier von Unternehmenslenker Ulf M. Schneider und AR-Chef Gerd Krick nicht lange bitten.

Banken

Insolvenz – Zulieferer Neumayer schlüpft unter Rettungsschirm

Der Automobilzulieferer Neumayer Tekfor nutzt das neue Schutzschirmverfahren, das Unternehmen mit dem reformierten, seit 1.3.2012 geltenden Insolvenzrecht zur Verfügung steht. Ein Team der Sozietät Heuking Kühn Lüer Wojtek um Partner Georg Streit (Restrukturierung, München) begleitet das Unternehmen in den nächsten drei Monaten bei der Ausarbeitung eines Sanierungsplans.

Banken

Commerzbank – Blessing klopft seine Roadmap-Ziele in die Tonne

Eine mehr als ernüchternde Bilanz seiner Roadmap 2012 zog Commerzbank-Chef Martin Blessing auf der Banken-Tagung der Bank of America Merrill Lynch in London. Das vor mehr als drei Jahren in der Roadmap ausgerufene Ergebnisziel eines operativen Gewinns für 2012 von 4 Mrd. Euro hatte Blessing bereits im vergangenen Jahr über Bord geworfen. In London gestand der Commerzbank-Vorsteher nun ein, dass es auch mit den meisten anderen Zielvorgaben der Roadmap 2012 nicht weit her ist.

Banken

Blessing will am 8.11. konkreter werden als die Deutsche Bank

Als Nebelkerze werten manche Beobachter die jüngsten Äußerungen von Martin Blessing zu einem möglichen zweiten Schuldenschnitt für Griechenland. Statt sich zur künftigen Strategie seiner Bank zu äußern, über die immer neue Gerüchte kursieren, übe sich der Commerzbank-Chef in Allgemeinplätzen, heißt es.

Geldpolitik

Griechenland-Schulden – Blessing will auch die EZB bluten sehen

Im Kampf gegen die europäische Staatsschuldenkrise hat Kanzlerin Angela Merkel vieles richtig gemacht, mit Ausnahme des erzwungenen Schuldenschnitts für Griechenland. Denn kurz darauf hatten sich auch Spanien und Italien am Griechenland-Virus angesteckt.

Geldpolitik

Neue BaFin-Pläne machen Deutsche Bank nervös

Die BaFin arbeitet derzeit an einem zusätzlichen Regelwerk für Deutschlands Banken, das nach unseren Informationen in fünf bis sechs Wochen der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Die Verbände sind von der BaFin bereits informiert worden. Die genauen Anforderungen werden aktuell noch formuliert.

Geldpolitik

Commerzbank hat ihren Kulturwandel längst eingeläutet

Es gibt in diesen Tagen wenig Trostpflaster, die Martin Blessing an seine leidgeprüfte Belegschaft verteilen kann. In zwei Punkten sieht der Commerzbank-Chef sein Haus aber durchaus vor großen Konkurrenten wie der Deutschen Bank: So habe die Commerzbank den Kulturwandel, der der Deutschen Bank noch bevorsteht, längst begonnen.

Banken

Bei Singulus überwiegt die Skepsis

Die Aktionäre von Singulus hatten im vergangenen Halbjahr nichts zu lachen. Rund 44% liegen bei der Aktie zwischen ihrem Kurshoch im März und dem aktuellen Niveau. Im Juni und Juli setzte das Papier des Beschichtungs-Spezialisten zwar zu einer Erholung an. Anfang September sackte es aber unter die Marke von rund 1,70 Euro, die als Ausgangspunkt für den jüngsten mageren Aufschwung diente. Binnen sechs Monaten droht also eine Halbierung des Kurses.

Banken

KfW – Verhinderter Exportschlager

Es klang schon ziemlich keck, wie KfW-Chef Ulrich Schröder, wenn auch mit leicht ironischem Unterton, auf der „Handelsblatt“-Bankentagung den schier unaufhaltsamen Bedeutungszuwachs seines Hauses feierte und nebenbei auch noch den ebenfalls auf dem Podium sitzenden Commerzbank-Lenker Martin Blessing ein wenig neckte. Immerhin verbindet beide Institute, dass sie mit dem Bund den gleichen Großanteilseigner haben. Doch damit dürften die Gemeinsamkeiten beider Banken auch schon erschöpft sein. Denn während Blessing die Bilanzsumme der Commerzbank gerade weiter radikal schrumpft und in diesem Jahr schon zwei verkappte Gewinnwarnungen ausgeben musste, hat Schröder, der für 2012 abermals einen Überschuss von rund 2 Mrd. Euro erwartet, alle Hände voll damit zu tun, das Wachstum der KfW nicht ausufern zu lassen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse