Commerzbank

Geldpolitik

Zentrale Euro-Bankenaufsicht so gut wie beschlossen

Seit Tagen rennen Bankenlobby, Bundesbank und BaFin gegen die Pläne der EU-Kommission für eine Bankenunion in der Eurozone an. Am weitesten aus dem Fenster gelehnt hat sich dabei Bundesbank-Vize Sabine Lautenschläger, die vor einer „Haftungsgemeinschaft durch die Hintertür“ ohne Einwirkungs- und Kontrollrechte warnte, sollte die Bankenunion nicht durch eine strikte Fiskalunion flankiert werden.

Banken

Doppelspitzen haben auch ihr Gutes

Die Deutsche Bank zieht sichtbaren Nutzen aus ihrer neuen Doppelspitze und setzt ihre personellen Trümpfe geschickter ein als etwa die Commerzbank.

Banken

WestLB-Tochter WestImmo wird wohl doch nicht verschwinden

Ende des Monats schlägt das letzte Stündlein für die einst so stolze WestLB. Dann sollen das Verbundgeschäft auf die Helaba übergehen und der verbleibende Rest der WestLB in der Ersten Abwicklungsanstalt (EAA) abgewickelt werden. Als Quasi-Rechtsnachfolger der WestLB soll nur noch der Finanzdienstleister Portigon übrig bleiben, der die EAA bei der Abwicklung der WestLB-Assets unterstützen wird. Das ist zumindest der offizielle Plan.

Banken

Ohne Jain wäre die Deutsche heute kaum besser als die Commerzbank

Ulrich Cartellieri, ein Deutschbanker mit Visionen, prophezeite der deutschen Kreditwirtschaft auf Grund des Overbankings schon 1992 ein ähnliches Schicksal, wie es zuvor die Stahlindustrie ereilt hatte. Die Deutsche Bank wagte daraufhin als einziges heimisches Institut den Befreiungsschlag und die Metamorphose zur Investmentbank.

Immobilien

Mit Geschäften rund um Immobilien verdienen Banken prächtig

Immer mehr Banken suchen derzeit ihr Heil in Immobilien. Während die Geldhäuser bei gewerblichen Finanzierungen auf Grund der sich abschwächenden Konjunktur allmählich zugeknöpfter agieren und deshalb bereits Kritik auf sich gezogen haben, stellen sie bei Immobilien die benötigten Finanzmittel und die Beratung bei Kauf und Verkauf meist sehr zügig und umfassend zur Verfügung – vorzugsweise im Bereich Wohnen.

Banken

Volatile Short-Wette auf STMicro

Für die Anhänger von Short-Spekulationen bietet die Aktie von STMicroelectronics eine interessante charttechnische Ausgangslage. Die Aktie des Chipherstellers geriet bereits nach der Veröffentlichung des Q1-Datenkranzes Ende April unter Druck. Im Anschluss ging die Talfahrt weiter: Der Titel fiel sowohl unter sein Dezembertief bei 4,16 Euro als auch unter das 2011er-Tief bei 3,96 Euro, bis er bei 3,64 Euro auf Jahressicht einen neuen Tiefststand erreichte.

Banken

VR-Leasing – Graband füllt verwaisten Vorstand wieder auf

Theophil Graband, der die angeschlagene VR-Leasing wieder auf Kurs bringen soll, hat sein Vorstandsteam schon fast wieder komplettiert. Wie wir hören, werden im Juli bzw. August Kerstin Scholz und Michael Henrich an Bord kommen.

Geldpolitik

Blessing steht auf der HV nicht mit leeren Händen da

Im Vorfeld ihrer heutigen HV hat sich die Commerzbank auf wütende Proteste der Aktionäre eingestellt. Auch wenn es in Europa schlimmere Fälle gibt, der Kurseinbruch der Commerzbank-Aktie von -55% in den vergangenen zwölf Monaten sucht zumindest in der deutschen Bankenlandschaft seinesgleichen.

Banken

Mittelstand – Volatilität macht den Unternehmen zu schaffen

Auch wenn die deutsche Wirtschaft angesichts der Rahmenbedingungen in Europa geradezu brummt und die deutschen Unternehmen entsprechend optimistisch ins laufende Jahr blicken, bleibt doch die Sorge, ob die Politik die derzeitige Krise überhaupt in den Griff bekommen kann.

Banken

Hohes Kostenniveau verführt Banker zu immer größeren Risiken

Das in den zurückliegenden Jahren weltweit extrem gestiegene Gehaltsniveau bei Banken kommt nur mühsam zurück auf den Boden der Tatsachen. Dort, wo in guten Zeiten das meiste Geld gemacht wird, im Handel und im Geschäft mit Großkunden, stocken die Einnahmen seit Ausbruch der Finanzkrise.

Geldpolitik

Fitschen sieht Deutsche Bank als Partner für Familienunternehmen

Die Welt beneidet Deutschland um seine ca. 4.400 großen Familienunternehmen. Während in weiten Teilen Europas die Finanzkrise tobt, überstrahlen sie mit ihrer Solidität und Marktstellung alles und wecken entsprechend Begehrlichkeiten, vor allem bei Banken, wie gestern in Berlin deutlich wurde, als Jürgen Fitschen, der designierte Deutsche Bank-Chef, und der im BDI engagierte Familienunternehmer Arndt G. Kirchhoff die Ergebnisse einer Studie des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung erläuterten.

Geldpolitik

Bei der Commerzbank bleibt Schmalhans Küchenmeister

Mit einem gewaltigen Kraftakt hat die Commerzbank vorzeitig die beim EBA-Stresstest ermittelte Eigenkapitallücke von 5,3 Mrd. Euro aus eigener Kraft komplett aufgefüllt und sogar noch einen Kapitalpuffer von rund 1,1 Mrd. Euro geschaffen. Damit hat Commerzbank-Chef Martin Blessing sein wohl wichtigstes Ziel für das erste Halbjahr erreicht.

Banken

Zwei Verdoppler abseits des Depots

Oldies, but Goldies! Unsere zwei schon seit Dezember laufenden Empfehlungen abseits des Depots sind zu waschechten Kursverdopplern avanciert. Der Turbo Bull (9,74 Euro; DE000CK2B132) auf Norma liegt sogar schon 150% im Plus (PD v. 16.12.11). Das Comeback der Norma-Aktie ist offenbar noch immer nicht zu Ende, vor wenigen Tagen erreichte der SDAX-Titel erstmals seit Juli wieder Kurse oberhalb von 20 Euro.

Banken

Pharma-Ausrüster Vetter stellt sich finanziell neu auf

White & Case hat mit einem Team unter Leitung des Frankfurter Partners Tom Oliver Schorling (Bank Finance) den weltweit tätigen Pharmazulieferer Vetter Pharma-Fertigung bei der Neuausrichtung seiner Unternehmensfinanzierung begleitet.

Banken

Divergenzen bei Gildemeister

Die Nachrichtenlage beim Werkzeugmaschinenbauer Gildemeister ist prächtig. Für das abgelaufene Geschäftsjahr konnten der höchste jemals erzielte Auftragseingang sowie der zweithöchste Umsatz vermeldet werden. Beim Jahres­überschuss wiederum wurde das drittbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte generiert. Die Kooperation mit dem japanischen Werkzeugmaschinenanbieter Mori Seiki lässt auf weitere positive Nachrichten hoffen, zumal der Ausblick auf das laufende Jahr recht optimistisch ausfiel.

Banken

Norma +133%, BB Biotech +84%

Die jüngste Korrektur an den Aktienmärkten konnte unseren „Oldie“-Trades BB Biotech und Norma nichts anhaben. Besonders die Norma-Aktie marschiert derzeit von einem Jahreshoch zum nächsten. Selbst der Kurs von 21 Euro, zu dem der hessische Verbindungstechnik-Spezialist vor ziemlich genau einem Jahr das Börsenparkett betrat, rückt allmählich in Reichweite.

Banken

Commerzbank-Führung blutet bei Aktien mit

In mehreren Wellen stürzte die Commerzbank-Aktie seit Ausbruch der Finanzkrise im Sommer 2007 dramatisch ab, von annähernd 30 auf zeitweise nahe 1 Euro. Gestern gehörte das Papier erneut zu den Verlierern und notierte um die 1,65 Euro. Dieser nicht für möglich gehaltene Niedergang wird nicht nur den freien Aktionären zum Verhängnis, auch Vorstand und Aufsichtsrat, allen voran Martin Blessing und Klaus-Peter Müller.

Banken

Brenntag – Robust in Turbulenzen

Zugegeben: Völlig immun gegen die Börsenturbulenzen der vergangenen Tage war auch die Aktie von Brenntag nicht. Gleichwohl schlug sich das Papier des Chemikalienhändlers deutlich besser als der breite Markt – wie so oft in den vergangenen zwei Jahren. Denn seit der Weltmarktführer in der Chemiedistribution im Frühjahr 2010 den Sprung an die Börse wagte, entwickelte sich die Aktie beständig besser als der MDAX. Während der Mittelwerteindex 26% gewann, sammelten Brenntag-Aktionäre satte 65% ein. Die 2011 gezahlte Dividende ist in dieser Rechnung noch gar nicht enthalten.

Banken

Raus aus Henkel, rein in Henkel

Vor wenigen Tagen wurden Ihnen 42 Euro für ein abgelaufenes Discount-Zertifikat (DE000CM4KA24) der Commerzbank gutgeschrieben. Dessen Basiswert, die Henkel-Vorzugsaktie, hatte am Stichtag klar über dem Cap notiert, weshalb der Höchstbetrag auf Ihr Konto floss. Als wir das Rabattpapier in der Ausgabe vom 26.8.11 zum Kauf empfahlen, war dergleichen noch keineswegs abzusehen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse