Linklaters berät Commerzbank bei Darlehensverbriefung
Linklaters hat die Commerzbank bei der Verbriefung von Mittelstandsdarlehen in Höhe von 2 Mrd. Euro begleitet.
Linklaters hat die Commerzbank bei der Verbriefung von Mittelstandsdarlehen in Höhe von 2 Mrd. Euro begleitet.
„
Die Ausfälle in Griechenland und anderen PIIGS-Staaten haben ihre Spuren im Zahlenwerk der DZ Bank hinterlassen. Allein die Belastung aus Griechenland, wo die DZ Bank vor gut einem Jahr noch mit rd. 1 Mrd. Euro engagiert war, summiert sich auf einen deutlichen dreistelligen Millionenbetrag.
„
„
Viele Banken waren im Sommer 2007, bevor die Finanzkrise so richtig ruchbar wurde, auf dem Zenit. Seither haben sich die Kurse der großen Financial Player in Europa pulverisiert. Am schlimmsten hat es die beiden britischen Großbanken Lloyds und RBS erwischt, die einst Aushängeschilder der Londoner City waren.
„
„
So stark wie die Allianz steht derzeit kaum ein Versicherer da. Weder Axa noch der einst mächtige US-Konkurrent AIG, der gestern ebenfalls Zahlen vorlegte, reichen derzeit an die operative Performance der Münchener heran. Mit 7,9 Mrd. Euro im vergangenen Jahr und einem Zielwert von 8,2 Mrd. Euro für 2012 liegt Allianz-Chef Michael Diekmann mit Blick auf seine Langzeit-Planung genau auf Kurs.
„
„
Commerzbank-Chef Martin Blessing und sein Ende März aus persönlichen Gründen ausscheidender CFO Eric Strutz beschworen auf ihrer letzten gemeinsamen PK einmal mehr die „Kernbank“. Bei dieser Betrachtung werden die Eurohypo und deren Risiken aus dem umfangreichen Staatsanleihen-Portfolio ausgeblendet. In der Tat steht Blessings auf vier Säulen fußende Kernbank gut da.
„
„
Wertorientiert und transparent – so kurz und gleichwohl überzeugend fasst Joachim Wuermeling, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Sparda-Banken, das Erfolgsrezept der genossenschaftlichen Bankengruppe zusammen. Trotz eines für die Finanzmärkte doch sehr turbulenten Jahres 2011 habe der Wachstumskurs beschleunigt fortgesetzt werden können, so Wuermeling weiter.
„
„
Private Gläubiger, und das sind überwiegend Banken, sind im Fall von Griechenland dazu angehalten, „freiwillig“ einem saftigen Schuldenschnitt zuzustimmen. In den Augen von Commerzbank-Chef Martin Blessing ist diese Art Freiwilligkeit ähnlich zu bewerten wie beim Geständnis im Rahmen der spanischen Inquisition, das ebenfalls stets nur „freiwillig“ erfolgte.
„
„
Börsenaltmeister André Kostolany formulierte schon früh: „Schlechte Nachrichten sind für die Börse gute Nachrichten.“ Denn dann stehen die Kurse tief. Und Katastrophenmeldungen gab es zur Jahreswende zur Genüge. Griechenland drohte die Pleite, der Euro stand zur Disposition und weltweit fürchteten Anleger eine neue Rezession. Trotz hoher Liquidität und neuer Mittelzuflüsse scheuten sie deshalb den Aktienkauf. Jetzt, da sich die Nebel nur ein wenig lichten, zwingt sie der Performancedruck in die Märkte. Seit Jahresbeginn kletterte das Börsenbarometer DAX um 17,8%. Viele Spekulanten gingen während des fulminanten Aufstiegs immer wieder short und müssen stets aufs Neue eindecken. Das gilt als wesentliche Ursache dafür, dass jeder noch so kleine Rücksetzer gekauft wird.
„
„
Mit knapp 48% stehen die Griechen-Bonds noch in den Büchern der Commerzbank. Vor der für den heutigen Montag avisierten Einigung auf einen Schuldenschnitt zwischen der griechischen Regierung und ihren privaten Gläubigern steht der Pegel bereits bei 70%.
„
Der Mischkonzern Voith hat einen dem chinesischen Recht unterliegenden Konsortialkredit über 2,25 Mrd. Renminbi (rd. 270 Mio. Euro) aufgenommen und damit erstmals eine Finanzierung im lokalen chinesischen Markt durchgeführt.
„
Offene Immobilienfonds gehörten im vergangenen Jahr zu den wenigen Gewinnern bei den Publikumsfonds und sammelten netto 1,2 Mrd. Euro ein. Die Wertentwicklung liegt im Branchenschnitt (inklusive der Fonds, die derzeit keine Anteilsscheine mehr zurücknehmen) mit durchschnittlich 1,5% auf 12 Monate oft höher als beim Tagesgeldkonto.
„
Mit Erfolg hat der Automobilzulieferer Schaeffler an den internationalen Kapitalmärkten debütiert. Das Unternehmen platzierte Hochzinsanleihen mit einem Gesamtvolumen von rund 2 Mrd. Euro in Europa und den USA. Wegen der großen Nachfrage – die Anleihen waren mehrfach überzeichnet – wurde das Emis-sionsvolumen von ursprünglich 1 Mrd. Euro aufgestockt.
Mayer Brown hat ein Bankenkonsortium bestehend aus BNP Paribas, Commerzbank, Deutsche Bank, LBBW, Danske Bank, DZ Bank und WGZ Bank bei der Übernahme und Platzierung eines Hypothekenpfandbriefs der Deutschen Pfandbriefbank im Wert von 500 Mio. Euro begleitet. Partner Jochen Seitz (beide Capital Markets, Frankfurt) leitete die Verhandlungen.
„
Wie wir aus der Community-Gerüchteküche hören, soll der UniCredit kürzlich in Deutschland mit verschiedenen Banken über den möglichen Verkauf seiner deutschen Tochter HypoVereinsbank gesprochen haben. Vorgefühlt haben die Italiener demnach sowohl bei der Deutschen Bank wie auch bei der Commerzbank.
„
„
Vor wenigen Tagen erinnerte der Commerzbank-Vorstand per Mail die Mitarbeiter der Tochterunternehmen, sich doch bitte an die konzernweiten Vorgaben für das (Sach-)Kostenmanagement zu halten.
„
„
Unermüdlich arbeitet die deutsche Kanzlerin daran, den Euro-Raum wieder sturm- und wetterfest zu machen. Dabei setzt Angela Merkel klugerweise auch auf die Schwellenländer, die ein intaktes Europa als Handelspartner brauchen und verlässt sich nicht allein auf die USA, die zwar nicht wollen, dass Euroland zusammenbricht, aber den Euro als Konkurrent für den Dollar als Weltreservewährung nicht gerade lieben.
„
„
Wie tief die „Börsen-Zeitung“ in der Financial Community verwurzelt ist, zeigte sich einmal mehr beim Geburtstagsfestakt in der Frankfurter IHK und dem anschließenden Get-together auf dem Börsenparkett.
„
„
Klaus-Peter Müller ist im Banking und in der Politik gleichermaßen gut vernetzt. Ihm werden beste Kontakte zur Kanzlerin nachgesagt, Kontakte, die quasi mit Kapital unterlegt sind, denn der Bund ist mit 25% größter Einzelaktionär der Commerzbank, deren Aufsichtsrat Müller seit 2008 führt. Zuvor war Müller sieben Jahre Vorstandschef des Instituts. Müller ist damit einer der einflussreichsten deutschen Wirtschaftsmanager, ein Mann, dessen Wort Gewicht hat.
„
„
Ab dem kommenden Mittwoch (1.2.) hat die Öffentlichkeit erstmals die Möglichkeit, zu den Änderungsvorschlägen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Stellung zu nehmen.
„
Rödl & Partner hat mit einem Team um Partner Peter Längle (Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, München) den Fondsmanager Afinum bei einer Minderheitsbeteiligung am Maschinenbauer Wilhelm Altendorf beraten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen