Commerzbank

Banken

Gleiss Lutz begleitet Commerzbank bei Eurohypo-Verhandlungen mit EU

Die Commerzbank hat grünes Licht für die Abwicklung ihrer defizitären Tochter Eurohypo bekommen. Am 30.3. änderte die EU-Kommission die Veräußerungsauflage aus dem Jahr 2009 in eine Abwicklungsauflage. Ein Team der Sozietät Gleiss Lutz um Partner Ulrich Soltész (EU-Beihilferecht, Brüssel) begleitete die Commerzbank bei den Verhandlungen.

Asset Management

Commerzbank entsorgt Eurohypo

Für Martin Blessing endet das Kapitel Eurohypo mit einem blauen Auge. Die EU-Kommission billigte am Ende der Woche die Pläne des Commerzbank-Chefs, die Eurohypo abzuwickeln anstatt wie ursprünglich gefordert bis 2014 zu verkaufen.

Banken

Kuka – Long mit halber Kraft

Ende Januar kam es beim Roboter- und Anlagenbauer Kuka kurzzeitig zu Irritationen. Da meldete der Konzern, dass Finanzvorstand Stephan Schulak seinen Ende September auslaufenden Vertrag nicht verlängern wird. Bei der Aktie führte das unmittelbar zu Kursverlusten. Wenige Minuten später präsentierte Kuka überraschend seine vorläufigen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr. Weil diese sehr gut ausfielen, zog die Aktie wieder an und konnte in den Tagen danach ihren Ende 2011 gestarteten Aufwärtstrend weiter fortsetzen.

Banken

Vivendi unter starkem Druck

Während die Zahlen des Telekom- und Medienkonzerns Vivendi im abgelaufenen Geschäftsjahr noch im Rahmen der Erwartungen lagen, war der zu Monatsbeginn veröffentlichte Ausblick des Unternehmens eine einzige Enttäuschung. Die Gewinne sollen erst im Jahr 2014 wieder steigen und die in Aussicht gestellte Dividende liegt deutlich unter den Erwartungen der Analysten. Obwohl 2011 dank der starken Nachfrage nach Videospielen ein Rekordgewinn erzielt wurde, fiel die Aktie am Tag der Bekanntgabe wie ein Stein.

Banken

Mittelstand ordnet Finanzstruktur im Aufschwung neu

Spare in der Zeit, so hast du in der Not. Viele Unternehmen nehmen sich diese Weisheit mit Blick auf die Kreditrestriktionen der Krisenjahre und den immer noch spürbaren Einschränkungen angesichts der Euro-Schuldenkrise zu Herzen. Laut einer aktuellen Studie der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) im Auftrag der Commerzbank steht die Finanzanlage bei den mittelständischen Unternehmen wieder hoch im Kurs.

Versicherungen

Allianz – Gebranntes Kind bei Banken

Mit ihren Bank-Beteiligungen hat die Allianz einfach kein Glück. Nach dem Debakel mit der Dresdner Bank müssen die Münchener nun auch auf Dividende bei der Oldenburgischen Landesbank verzichten. Weil sich die OLB offenbar auf faule Schiffskredite eingelassen hat, musste Vorstandschef Achim Kassow die Risikovorsorge auf 88 Mio. Euro fast vervierfachen.

Banken

Commerzbank stärkt ihr Kernkapital

Es ist bereits die dritte Kapitalmaßnahme innerhalb von 13 Monaten, mit der die angeschlagene Commerzbank ihre Finanzstruktur optimiert. Hybride, nachrangige und andere Finanzinstrumente im Nominalvolumen von 965 Mio. Euro wurden dabei als Sacheinlage gegen die Begebung neuer Aktien aus genehmigtem Kapital in die Commerzbank eingebracht.

Banken

Wirecard sammelt neues Kapital über Barkapitalerhöhung ein

Wirecard, einer der führenden Dienstleister für Zahlungsverkehr in Europa, hat sein Grundkapital um 10% erhöht. Über 10 Mio. neue Aktien wurden institutionellen Anlegern über die Commerzbank angeboten, der Bruttoemissionserlös liegt bei knapp 140 Mio. Euro.

Banken

Jetzt muss Jürgen Fitschen Bankenpräsident werden

Im Vorstand des BdB Bundesverbandes deutscher Banken stehen zwei Wochen vor dem Jahrestreffen in Berlin umfassende personelle Veränderungen an. So wird mit der Commerzbank erstmals eine Großbank nicht mehr mit ihrem Vorsitzenden im BdB-Vorstand vertreten sein. Auf Martin Blessing folgt mit Markus Beumer ein einfaches Vorstandsmitglied der Bank, was, wie zu hören ist, beim BdB bereits für einige Irritationen gesorgt hat.

Banken

Modeunternehmen Tom Tailor stellt sich finanziell neu auf

Die börsennotierte Tom Tailor Holding hat sich erfolgreich refinanziert. Die rechtliche Beratung übernahm dabei ein Team der Sozietät White & Case um Partner Tom Oliver Schorling (Federführung) sowie die Local Partner Clemens Niedner und Sascha Schmidt (alle Bank Finance, Frankfurt).

Versicherungen

DZ Bank – Bilanz 2011 mit Kratzern

Die Ausfälle in Griechenland und anderen PIIGS-Staaten haben ihre Spuren im Zahlenwerk der DZ Bank hinterlassen. Allein die Belastung aus Griechenland, wo die DZ Bank vor gut einem Jahr noch mit rd. 1 Mrd. Euro engagiert war, summiert sich auf einen deutlichen dreistelligen Millionenbetrag.

Banken

Briten haben es gleich mit zwei desaströsen Banken zu tun

Viele Banken waren im Sommer 2007, bevor die Finanzkrise so richtig ruchbar wurde, auf dem Zenit. Seither haben sich die Kurse der großen Financial Player in Europa pulverisiert. Am schlimmsten hat es die beiden britischen Großbanken Lloyds und RBS erwischt, die einst Aushängeschilder der Londoner City waren.

Versicherungen

Allianz – Ergebniseinbruch wurmt mehr, als Diekmann zugeben mag

So stark wie die Allianz steht derzeit kaum ein Versicherer da. Weder Axa noch der einst mächtige US-Konkurrent AIG, der gestern ebenfalls Zahlen vorlegte, reichen derzeit an die operative Performance der Münchener heran. Mit 7,9 Mrd. Euro im vergangenen Jahr und einem Zielwert von 8,2 Mrd. Euro für 2012 liegt Allianz-Chef Michael Diekmann mit Blick auf seine Langzeit-Planung genau auf Kurs.

Geldpolitik

Commerzbank – Wie schön, wäre da nur die „Kernbank“

Commerzbank-Chef Martin Blessing und sein Ende März aus persönlichen Gründen ausscheidender CFO Eric Strutz beschworen auf ihrer letzten gemeinsamen PK einmal mehr die „Kernbank“. Bei dieser Betrachtung werden die Eurohypo und deren Risiken aus dem umfangreichen Staatsanleihen-Portfolio ausgeblendet. In der Tat steht Blessings auf vier Säulen fußende Kernbank gut da.

Asset Management

Sparda-Banken profitieren vom Sicherheitsbedürfnis der Kunden

Wertorientiert und transparent – so kurz und gleichwohl überzeugend fasst Joachim Wuermeling, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Sparda-Banken, das Erfolgsrezept der genossenschaftlichen Bankengruppe zusammen. Trotz eines für die Finanzmärkte doch sehr turbulenten Jahres 2011 habe der Wachstumskurs beschleunigt fortgesetzt werden können, so Wuermeling weiter.

Banken

Martin Blessing – Kein Staatsbanker

Private Gläubiger, und das sind überwiegend Banken, sind im Fall von Griechenland dazu angehalten, „freiwillig“ einem saftigen Schuldenschnitt zuzustimmen. In den Augen von Commerzbank-Chef Martin Blessing ist diese Art Freiwilligkeit ähnlich zu bewerten wie beim Geständnis im Rahmen der spanischen Inquisition, das ebenfalls stets nur „freiwillig“ erfolgte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse