DekaBank

Banken

Landesbanken-Konsolidierung – Haasis‘ Vermächtnis

Nach bald sechs Jahren an der Spitze des DSGV hat Heinrich Haasis so viel bewegt, wie kaum ein anderer seiner Amtsvorgänger. Unter der Ägide des scheidenden DSGV-Präsidenten wurde die Landesbank Berlin wieder in den Schoß der Sparkassen-Organisation zurückgeholt, wenn auch zu einem überzogenen Kaufpreis. Beim zentralen Fondsdienstleister DekaBank sind die Sparkassen seit dem vergangenen Jahr Alleineigentümer und die Skandalnudel WestLB wird weitgehend abgewickelt. Lediglich das Verbundgeschäft der WestLB soll unter dem Dach der Helaba eine neue Heimat finden.

Banken

Neuer Anlauf für Fusion von LBB Invest und DekaBank

In die Flurbereinigung im Fondsgeschäft der Sparkassen-Organisation könnte schon bald wieder neue Dynamik kommen. Bislang waren sämtliche Versuche, die Landesbank Berlin-Tochter LBB Invest mit dem zentralen Fondsdienstleister DekaBank zu verschmelzen, stets an sehr unterschiedlichen Preisvorstellungen gescheitert. Eine Rolle haben dabei aber sicher auch die Eigentumsverhältnisse bei der börsennotierten Landesbank Berlin gespielt. Die Sparkassen verfügen bei dem Institut zwar mit 98,7% über eine mehr als satte Mehrheit, gleichwohl müssen sie weiterhin Rücksicht auf den Streubesitz nehmen. Doch das soll sich schon bald ändern.

Asset Management

Wie die Deka den Sparkassen Zertifikate schmackhaft macht

Bei vielen Sparkassen schrillen beim Thema Zertifikate schnell die Alarmglocken. Am liebsten fragen die Kunden schließlich konservative Produkte nach, alles andere gilt leicht als Teufelszeug. Schon über das Kapitalmarktgeschäft von Deka-Chef Franz Waas, von dem die Sparkassen bisher unter dem Strich vor allem profitieren, wurde bei den Instituten lange diskutiert. Der Einstieg der DekaBank ins Zertifikategeschäft ist daher kein Selbstläufer.

Asset Management

Revierzank um vermögende Sparkassen-Kunden

Natürlich lässt er es sich nicht anmerken, aber ein wenig gewurmt hat es Holger Mai schon, als Weberbank-Chef Johannes Werner jüngst in der „Börsen-Zeitung“ verkündete, er wolle sein Institut als „die Privatbank für die Sparkassen etablieren“. Schließlich hatte der DSGV schon vor geraumer Zeit die Helaba-Tochter Frankfurter Bankgesellschaft als bevorzugtes Kompetenz-Center der Sparkassen-Organisation zur Eroberung der gehobenen Private-Banking-Kundschaft auserkoren.

Immobilien

Immobilienmärkte in der Delle, nicht im Absturz

Die DekaBank hat ihre jährliche Prognose zu den europäischen Büroimmobilienmärkten im „Deka Immobilienmonitor“ veröffentlicht. Demnach glauben die Deka-Auguren nicht an einen Absturz der europäischen Büromärkte. Jedoch sei im kommenden Jahr mit einer Delle mit Ertragsverlusten in Europa von 2,6% zu rechnen.

Banken

Sparkassen – Fahrenschon muss mit Gegenstimmen rechnen

Geschlossenheit nach außen gilt in der ansonsten recht streitlustigen Sparkassen-Organisation durchaus als eine hohe Tugend. Das gilt insbesondere, wenn es um die Wahl des höchsten Repräsentanten des DSGV geht.

Banken

Die besten Vermögensverwalter – Julius Bär und Feri vorn

Für eine „Story“ bei der feierlichen Ehrung der Preisträger im Fuchsbriefe-Ranking der besten Wealth Manager sorgte die Privatbank Julius Bär gleich in zweifacher Hinsicht: als eine der hochdekorierten Siegerinnen im Vergleichstest der besten Vermögensverwalter und als Hauptspieler in einem überaus spannenden Übernahmepoker, in dessen Zentrum die ebenfalls in der Schweiz ansässige Bank Sarasin steht.

Geldpolitik

LBBW – Rückschlag für Vetter

Die Staatschuldenkrise hat im dritten Quartal nun auch LBBW-Chef Hans-Jörg Vetter einen dicken Strich durch die Gewinnrechnung gemacht.

Banken

Landesbank Berlin-Squeeze out heizt Fusionsspekulationen an

Einen besseren Zeitpunkt für den am Dienstag angekündigten Squeeze out bei der Landesbank Berlin hätte sich die Sparkassen-Organisation kaum aussuchen können. Die Kurse der Bankaktien liegen seit Monaten im Keller. Zudem musste Landesbank Berlin-Chef Johannes Evers erst jüngst auf Grund hoher Abschreibungen auf sein Griechenland-Engagement für das dritte Quartal einen Verlust vor Steuern von 125 Mio. Euro verkünden sowie sein Gewinnziel für 2011 kassieren.

Banken

Wieviele Landesbanken braucht das Land?

Über kaum eine Frage wird in der Sparkassen-Organisation seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlicher gestritten als über die Konsolidierung des Landesbanken-Sektors.

Asset Management

DekaBank muss Pläne für Zertifikategeschäft auf Eis legen

Noch vor Jahresende hätte sich die DekaBank den Einstieg in den lukrativen Markt mit Zertifikaten vorstellen können. DekaBank-Vormann Franz Waas schien nach dem Eigentümerwechsel bei der Deka bei seinen neuen Eigentümern offene Türen einzurennen.

Immobilien

Expo Real zeigt sich 2011 auf Vorjahresniveau

Die Hallen bleiben dieselben, die Lücken aber sind verschwunden. Die EXPO REAL 2011 erwartet auf der gestern in München eröffneten Gewerbeimmobilienmesse 1 610 Aussteller aus 34 Ländern. Das entspricht der Größenordnung des Vorjahres. Mit insgesamt sechs Hallen und 64 000 qm bleibt auch die Fläche der Ausstellung auf Vorjahresniveau, die gestiegene Flächennachfrage führt jedoch zu einer dichteren Hallenplanung. Messechef Eugen Egetenmeir sieht dies als Beleg dafür, dass die Immobilie ein Stabilitätsanker im Umfeld der Schuldenkrise und der Turbulenzen auf den Aktien- und Rentenmärkten ist.

Banken

Haasis-Nachfolge – Gerlach macht Wahlkampf an der Basis

Ein Raunen ging am Montagmorgen durch den großen Saal des Berliner Maritim Hotels in der Stauffenbergstraße, als DekaBank-Chef Franz Waas auf der traditionellen Strategietagung des Fondsdienstleisters vor 450 Sparkassen-Vertretern den unübersehbar in der ersten Reihe thronenden Rolf Gerlach begrüßte.

Banken

Haasis-Nachfolge – Gerlachs Kandidatur wird kein Selbstläufer

Mit einem Paukenschlag hat DSGV-Präsident Heinrich Haasis die Spekulationen um eine Verlängerung seiner Amtszeit beendet. Auf der Vorstandssitzung am Donnerstagabend in der Frankfurter DekaBank verkündete der wohl erfolgreichste DSGV-Chef, dass er sich nach Ablauf seines Vertrags Ende April 2012 von seinem Amt als deutscher Sparkassen-Präsident zurückziehen werde.

Banken

Nachspielzeit – DSGV-Chef Haasis lässt die Katze aus dem Sack

Das DSGV-Protokoll kann manchmal unerbittlich sein. Als Vorsitzendem der Verbandsvorsteher fiel auf der Klausurtagung der regionalen Verbandschefs am vergangenen Wochenende in Hamburg dem westfälischen Sparkassen-Präsidenten Rolf Gerlach die Rolle zu, Heinrich Haasis die einstimmige Bitte des Gremiums zu verkünden, der DSGV-Präsident möge doch an seine Ende April 2012 auslaufende Amtsperiode noch zwei weitere Jahre dranhängen. Damit bereitete ausgerechnet der ambitionierteste Aspirant auf die Haasis-Nachfolge dem DSGV-Chef den Boden für eine Amtszeitverlängerung.

Banken

VÖB-Prognose – Bodenbildung bei Aktienkursen noch nicht erreicht

Markus Reinwand, Finanzanalyst bei der Helaba, lag im März mit seiner fast schon pessimistisch anmutenden DAX-Prognose von 6 300 Punkten für den September noch am dichtesten dran. Doch wie seine Kollegen musste auch Reinwand bei der Herbstprognose des Bundesverbandes Öffentlicher Banken (VÖB) zur Entwicklung der Aktienmärkte nun zurückrudern.

Geldpolitik

Sparkassen und Volksbanken gemeinsam gegen Fehlregulierung

Auf neutralem Boden, in einem Münchener Hotel, werden Bayerns Sparkassen und Volksbanken am 14.9. eine gemeinsame Initiative vorstellen. Den Verbandspräsidenten Theo Zellner und Stephan Götzl geht es darum, gegenüber der Politik und der Bankenaufsicht in der Diskussion um die Bankenregulierung aller Konkurrenz vor Ort zum Trotz künftig mit einer Stimme zu sprechen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse