Deutsche Bank

Finanzaufsicht

BaFin-Chef Hufeld – Auf schmalem Grat

Ein klein wenig demütiger als sonst, aber mit ungebrochenem Selbstbewusstsein stellte sich BaFin-Präsident Felix Hufeld nur einen Tag nach der Wirecard-Anhörung im Finanzausschuss des Bundestags den Fragen auf dem „Bankengipfel“ des Handelsblatts.

Universalbank

Commerzbank-Chef – Vetter lässt Virzí extern suchen

Der neue Aufsichtsratschef Hans-Jörg Vetter setzt bei der Nachfolge für den spätestens zum Jahresende ausscheidenden Commerzbank-Vormann Martin Zielke auf externe Kandidaten. Es gibt erste Gespräche. Die Suche, mit der nach unseren Informationen Christine Virzí beauftragt ist, gestaltet sich aber trotz gar nicht so schlechter Konditionen alles andere als einfach.

Transfermeldung

FGvW wächst im Arbeits- und Immobilienrecht

Die Wirtschaftskanzlei Friedrich Graf von Westphalen & Partner (FGvW) verstärkt sich gleich an zwei Standorten. Das im Mai neu eröffnete Berliner Büro gewinnt mit Jörg Michael Siecke einen weiteren Partner im Immobilienrecht. Siecke kommt von BRL und berät insbesondere institutionelle Investoren und deren Asset Manager aus dem In- und Ausland bei Immobilientransaktionen im Gewerbebereich.

Persönlichkeiten

Kaleidoskop – Menschen, über die man spricht

Fast fünf Jahre stand Robert Restani an der Spitze der Frankfurter Sparkasse, der viertgrößten in Deutschland. Jetzt verabschiedet er sich, der im Herzen ein „Sparkässler“ bleiben will, aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig.

Investmentbanking

Union Investment – Privatkunden retten Halbjahresbilanz

Die genossenschaftliche Fondsgesellschaft Union Investment hat das 1. Hj. trotz der Coronakrise und des damit verbundenen Kurseinbruchs an den Kapitalmärkten im März mit einem Netto-Mittelaufkommen von 4,3 (Vj.: 9,0) Mrd. Euro beendet.

Aktien-Momentum-Strategie

Unser Depot kann deutlich zulegen

Unserem Musterdepot ist die jüngste Konsolidierungsphase an den Aktienmärkten nicht anzumerken. Die Erholung der vergangenen Wochen hat sich weiter fortgesetzt.

Commerzbank Zentrale in Frankfurt am Main
Geldinstitut

Commerzbank – Mit Vetter ist jetzt alles möglich

Nach der im Vorfeld mit ungewöhnlich viel Klamauk begleiteten Commerzbank-AR-Sitzung und der Wahl des zunächst strittigen Hans-Jörg Vetter in das oberste Kontrollgremium der Bank am vergangenen Montag gibt es trotz aller Unkenrufe keine eindeutigen Verlierer. Mit Vetter kommt ein auch von den Arbeitnehmervertretern akzeptierter und von vielen Aufgaben (LBBW, Landesbank Berlin, BfG) gestählter Sanierer.

Handelsplatz

Weimers Chance auf ein Vermächtnis

Bei der 27 Mrd. US-Dollar-schweren Übernahme des Datenanbieters Refinitiv bzw. von Teilen zog die Deutsche Börse gegen ihr UK-Pendant LSE den Kürzeren. Nun könnte Börsenchef Theodor Weimer aus der Niederlage doch noch einen Erfolg machen.

Geldhäuser

Banken – Noch auf der Sonnenseite

Häuser, die wie Deutsche Bank (s. PLATOW v. 29.7.), Credit Suisse oder zuletzt auch BNP Paribas global und vor allem im Investment Banking, wie dem Handel mit Anleihen, Devisen oder auch dem Emissions- und Beratungsgeschäft, gut aufgestellt sind, stehen trotz Coronavirus, das große Teile der Wirtschaft in den Abgrund gerissen hat, blendend da.

Edelmetalle

Gold – Keine Blase

Der Verlauf des Goldpreises in den vergangenen Monaten spiegelt eindrucksvoll die Rolle des Edelmetalls als Krisenindikator (s. S. 1). Während im Mai und Juni die Goldpreisentwicklung überwiegend in einer Range zwischen 1 700 und 1 750 US-Dollar je Feinunze verlief, schnellte der Preis im Juli nach oben und erreichte schließlich Anfang dieser Woche ein neues Rekordhoch.

Banken

Deutsche Bank/Commerzbank – Zweiter Aufschlag rückt näher

An Fragen nach einem neuen Fusionsanlauf mit der Commerzbank zeigte sich Deutsche Bank-Chef Christian Sewing Anfang des Monats pflichtgemäß wenig interessiert. Jede andere Reaktion hätte die Spekulationen sofort ins Kraut schießen lassen.

Aktien-Momentum-Strategie

Derivate-Depot mit deutlichem Wochenplus

Mit einem fulminanten Kurssprung hat sich die Performance unseres Derivate-Depots in den vergangenen Tagen weiter verbessert. Auf Wochensicht ging es hier um 6,6% nach oben.

Kreditinstitut

Deutsche Bank – Handschlag mit dem Silicon Valley

Die Erneuerung des hauseigenen IT-Systems, das schon Ex-CEO John Cryan einst als „lausig“ bezeichnete, steht seit Jahren auf der To-do-Liste der Deutschen Bank. Mit Tech-Pionier Google zieht das Geldinstitut nun einen wertvollen Partner für dieses Projekt an Land, der weitaus mehr kann und soll, als die marode IT auf Vordermann zu bringen.

Banken

Bankenverband – Viel spricht für einen hauptamtlichen Präsidenten

Der angekündigte Rücktritt von Commerzbank-Chef Martin Zielke stürzt auch den Bankenverband in eine Führungskrise. Ohne aktives Vorstandsmandat muss der erst im April als Bankenpräsident angetretene Zielke auch sein Ehrenamt als oberster Lobbyist der privaten Banken abgeben.

Mandat

FPS verhandelt neuen Mietvertrag für Frankfurter Fußballstadion

Die Vermietung des Frankfurter Fußballstadions ist für weitere 15 Jahre geregelt. Bei den Verhandlungen mit dem Hauptmieter, dem Bundesligisten Eintracht Frankfurt, setzte die Eigentümerin Sport Stadion Frankfurt a. M. Gesellschaft für Projektentwicklungen (SSP) auf die Kanzlei FPS. Tätig war ein Team um die Partner Florian Wiesner (Immobilienrecht) und Annette Rosenkötter (Vergaberecht, beide Frankfurt).

Geldhäuser

Banken versprechen grünere Geldanlage und Kredite

Längst ist in der Finanzindustrie klar, dass ESG kein kurzfristiger Trend im Investmentverhalten von Kapitalanlegern ist. Sustainable Finance ist gekommen, um zu bleiben. Nun wollen 16 Banken den Klimaschutz verstärkt in den Fokus ihrer Kreditvergabe und bei der Kapitalanlage rücken.

Wirtschaftsprüfung

Um seine großen Prüfmandate muss EY (noch) nicht bangen

Das Renommee eines Wirtschaftsprüfers hängt wesentlich von seinen Mandanten ab. Hier hat EY zuletzt einen Lauf gehabt. Mit Umsetzung der seit 2016 in der EU geltenden Prüferrotation bei börsennotierten Unternehmen nach max. 10 Jahren haben die Stuttgarter viele Kunden gewonnen.

Assekuranz

GDV – Managerhaftpflicht rückt wieder in den Mittelpunkt

Die aktuelle Wirtschaftskrise ist in vielen Unternehmen auch eine Bewährungsprobe für die Qualität und Handlungsfähigkeit des Managements. Ein prominentes Beispiel ist aktuell Lufthansa. Doch auch ohne coronabedingte Einflüsse stehen Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte vermehrt unter öffentlicher Beobachtung, müssen sie doch permanent ihre (Fehl-)Entscheidungen und Maßnahmen begründen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse