Deutsche Bank

Geldpolitik

Banken können auf baldige Regulierungspause hoffen

Die Klagen der Banken über ständig neue Regulierungswellen waren zuletzt wieder deutlich lauter geworden. Es gehe nun vor allem darum, die Vorgaben wirken zu lassen und nicht noch weiter an der Regulierungsschraube zu drehen, bekräftigte jüngst Bankenpräsident Jürgen Fitschen (Deutsche Bank) und sprach damit der gesamten Branchen aus dem Herzen.

Banken

Handelspartner Iran – Deutsche Wirtschaft wartet noch ab

Der von US-Präsident Barack Obama mit Teheran im Sommer ausgehandelte spektakuläre Atom-Deal hat inzwischen sämtliche innenpolitischen Hürden in Washington genommen. Im Gegenzug sollen nun die von den USA, der UN und EU erhobenen Sanktionen gegen Iran ab 2016 schrittweise aufgehoben werden.

Banken

KfW – Schröder rutscht in Pole-position der deutschen Banken

Wieder einmal muss KfW-Chef Ulrich Schröder seine Gewinnprognose revidieren. Angesichts der Zinsflaute rechnete die staatliche Förderbank mit sinkenden Gewinnen. Doch bereits nach neun Monaten lässt die KfW mit 1,73 Mrd. Euro Konzerngewinn ihren gesamten Vorjahreswert (1,5 Mrd.) hinter sich.

Asset Management

Cecil-Mutter CBR sondiert neuen IPO-Anlauf

Der schwedische Finanzinvestor EQT sondiert einen zweiten Anlauf für einen Börsengang des Celler Modehändlers CBR. Wie zu hören ist, soll EQT die Investmentbanken Goldman Sachs und Deutsche Bank beauftragt haben, die Chancen für ein IPO auszuloten. CBR betreibt die Damenmode-Ketten Cecil und Street One. Bereits im Sommer strebte CBR auf den Kurszettel, musste den Börsengang jedoch kurz vor dem Sprung aufs Parkett abblasen. Die sich damals dramatisch zugespitzte Griechenland-Krise sowie eine Gewinnwarnung des Konkurrenten Gerry Weber machten CBR einen Strich durch die Rechnung. EQT wollte damals mit dem Verkauf von rund der Hälfte seiner CBR-Beteiligung über die Börse bis zu 292 Mio. Euro einsammeln.

Banken

Paul Achleitner bei der AMCham Germany – Auf USA und Deutschland kommt es an

Themen wie die Partnerschaft zwischen den USA und Deutschland, die Rolle, die beide Staaten in der Welt von heute spielen, und die Flüchtlingskrise haben für Paul Achleitner eine große Schnittmenge. Den Nachweis lieferte der zurzeit so geforderte Aufsichtsratschef der Deutschen Bank mit einer beachteten Dinner Speech zum Abschluss der 9. Annual Transatlantic Business Conference der AmCham Germany im Frankfurter Hilton am Flughafen.

Banken

Trennbanken-Gesetz – Kompromiss im EU-Parlament in Sicht

Seit mehr als sechs Monaten ringen die Fraktionen im Europa-Parlament um eine Einigungsformel im Streit um ein Trennbanken-Gesetz, das die Kundeneinlagen vor den Risiken des Handelsgeschäfts schützen soll. Nach zähen Verhandlungen scheinen sich die beiden größten Fraktionen EVP und Sozialdemokraten nun auf einen Kompromiss verständigt zu haben. Wichtige Details sollen allerdings noch offen sein und erst in dieser Woche endgültig geklärt werden. Insbesondere die Abgrenzung zwischen erlaubtem Market Making und verbotenem Eigenhandel bereitet weiterhin Probleme.

Asset Management

UBS und ihre heimlichen Neider

Am kommenden Dienstag wird die UBS ihre Q3-Zahlen vorstellen. Die Mittelzuflüsse im Wealth Management könnten etwas unter Druck stehen, da Vormann Sergio Ermotti den Fokus weiter auf Profitabilität legt. Auch die Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten, wo vor allem der Steuerstreit in Frankreich und die RMBS-Probleme in den USA unter den Nägeln brennen, könnten für etwas Kummer sorgen.

Banken

Deutsche Bank – Cryan kündigt zwei weitere Hungerjahre an

Magere Zeiten bei der Deutschen Bank. Nicht mit dem Privatjet, sondern mit einem Linienflug der Lufthansa startete Deutsche Bank-Chef John Cryan zum Investoren-Meeting nach London. Die neue Reise-Bescheidenheit passt denn auch zu den Ankündigungen Cryans auf seiner ersten Präsenz-PK in Frankfurt, mit denen er Investoren und Mitarbeiter auf zwei weitere harte Jahre einstimmte.

Banken

29.10. – Tag der Deutschen Bank

Dass Paul Achleitner, der AR-Chef der Deutschen Bank, die 9. Transatlantic Business Conference der AmCham Germany im Hilton am Frankfurter Airport am 29.10. mit einer Dinner-Speech adeln würde, war schon länger bekannt. Neu ist, dass sich am frühen Vormittag desselben Tages nun auch Deutsche Bank-Chef John Cryan am Frankfurter Hauptsitz der Großbank den Journalisten präsentiert.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Achleitners Mission ist noch nicht erfüllt

Die Deutsche Bank stellt am kommenden Donnerstag ihre Zahlen für das dritte Quartal vor. Abschreibungen auf die Postbank, den 20%-Anteil an Hua Xia und Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten werden trotz operativ ordentlicher Ergebnisse wie mitgeteilt einen Verlust von 6 Mrd. Euro vor Steuern verursachen.

Banken

Credit Suisse – Nachzügler wie die Deutsche Bank

Während UBS und Commerzbank auf dem Höhepunkt der Schuldenkrise vom Staat unter die Arme gegriffen werden musste, kamen Credit Suisse und Deutsche Bank mehr schlecht als recht aus eigener Kraft durch, mit der Folge, dass beide Häuser mit ihren Reformen heute eher zu den Nachzüglern in Europa gehören.

Banken

NRW-Sparkassen wehren sich gegen Vorwurf üppiger Vorstandsbezüge

In einer Zeit, in der die Sparkassen an allen Ecken und Enden sparen müssen und DSGV-Präsident Georg Fahrenschon schon mal warnt, dass die Kommunen in der Niedrigzinsphase in der Regel keine Ausschüttungen mehr erwarten könnten (s. Brief. v. 9.10.), trifft der Vorwurf einer unverhältnismäßig hohen Vergütung von Sparkassen-Vorständen einen Nerv.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Konzernumbau trägt Handschrift der Aufsicht

Eine derartig grundlegende Reorganisation habe es selten zuvor in der Geschichte der Deutschen Bank gegeben, rückte Oberaufseher Paul Achleitner die historische Dimension des jüngst verkündeten Konzernumbaus ins rechte Licht. Tatsächlich ist Achleitner und Vorstandschef John Cryan mit der radikalen Neuordnung des Führungspersonals und der Zuschnitte der Vorstandsressorts ein echter Überraschungscoup gelungen.

Asset Management

Deutsche Bank – Auch Fan und Faissola müssen wohl gehen

Ende Oktober präsentiert der neue Deutsche Bank-Chef John Cryan die von ihm überarbeitete „Strategie 2020″“. Es wird erwartet, dass Cryan dabei auch einen Umbau der oberen Führungsstrukturen verkündet. Demnach soll das aufgeblähte Group Executive Committee aufgelöst werden. Im Gegenzug sollen die Chefs der operativen Sparten in den Vorstand aufrücken.

Banken

Commerzbank denkt über mindestens 25 Cent Dividende nach

Unterschiedlicher könnten die Befindlichkeiten in den Führungsetagen der Deutschen Bank und der Commerzbank kaum sein. Während der neue Deutsche Bank-Chef John Cryan gerade erst einen Rekordverlust für das dritte Quartal von 6,2 Mrd. Euro nach Steuern und strikte Schmalkost bei der Dividende sowie den Mitarbeiter-Boni angekündigt hat, steuert die Commerzbank erstmals seit vielen Jahren auf einen Milliarden-Gewinn nach Steuern zu.

Immobilien

Banken haben sich mit EZB-Aufsicht arrangiert

Über mangelnde Betreuung durch die seit einem Jahr agierende EZB-Bankenaufsicht können sich die deutschen Institute nicht beklagen. Insbesondere die direkt von der EZB beaufsichtigte Banken stehen oft täglich mit den Aufsichtsbehörden in Kontakt, berichtet BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer.

Banken

Razzia in Wolfsburg – Auch VW wird zum Fall für den Staatsanwalt

VW und Deutsche Bank stehen wie kein anderes Unternehmen für Deutschland. Beide wurden spektakulär zum Sündenfall, die Deutsche Bank schon vor Jahren, mit Nachwirkungen bis in die Gegenwart, VW erst durch den jetzt aufgedeckten Abgas-Skandal. Wie zuvor bei der Deutschen Bank rufen die in Wolfsburg begangenen Sünden nun auch die Staatsanwaltschaft auf den Plan und werden wohl über Jahre die Gerichte beschäftigen.

Geldpolitik

Innovative Finanzprodukte können bei Umsetzung von Basel III helfen

In den vergangenen Jahren ist die Zahl so genannter Fintechs stark angestiegen. Fintechs entwickeln mittels internetbasierter Plattformen Konkurrenzprodukte zu klassischen Bankdienstleistungen, wie der Kreditvergabe, zumeist zu deutlich günstigeren Konditionen (z. B. Auxmoney, Fintura etc.).

Asset Management

Anleger gönnen sich eine Pause in Geldmarktfonds

Im äußerst turbulenten Börsenmonat August haben auffällig viele Fondsanleger ihr Geld in Geldmarktfonds umgeschichtet. Nach Angaben des Branchenverbands BVI verbuchte diese Fondskategorie 0,9 Mrd. Euro Netto-Zuflüsse. Unter allen Geldmarktfonds hat der „DWS Rendite Optima Four Seasons““ (4,9 Mrd. Euro Vermögen) mit knapp 438 Mio. Euro netto das meiste Geld eingestrichen. Besonders konservativ orientierte Anleger hätten den Fonds als „Zwischenparkmöglichkeit““ genutzt, um aus risikoreicheren Anlageklassen zu gehen, sagte ein Sprecher der Deutsche Asset & Wealth Management auf PLATOW-Nachfrage.

Banken

Deutsche Bank – Cryan startet Aufräumarbeiten mit Paukenschlag

Bislang hat der neue Deutsche Bank-Chef John Cryan die Schwachstellen des Instituts nur beim Namen genannt, jetzt lässt er seinen Worten auch Taten folgen. Noch vor der für den 29. Oktober angekündigten Präsentation der Details zur Umsetzung der „Strategie 2020″“ überrascht Cryan mit einer Komplettabschreibung des gesamten Goodwills der beiden wichtigsten Geschäftsbereiche Investmentbanking und Privatkundengeschäft einschließlich der Postbank von rund 5,8 Mrd. Euro.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse