Deutsche Bank

Geldpolitik

Trennbanken-Einigung – Deutsche Bank kann vorläufig aufatmen

Nach langem Gezerre haben sich die EU-Finanzminister am Freitag auf einen Kompromissvorschlag der lettischen Ratspräsidentschaft zur Einführung eines europäischen Trennbanken-Systems geeinigt. Demnach müssen Banken den Eigenhandel wirtschaftlich und rechtlich abtrennen, sofern sie im Einlagengeschäft mehr als 35 Mrd. Euro und im Handelsgeschäft zwischen 70 Mrd. und 100 Mrd. Euro bewegen. Absicherungsgeschäfte für Kunden und das Market Making sollen für Banken weiterhin erlaubt sein, sofern sie nachweisen können, dass diese Geschäfte nicht unter den Eigenhandel fallen. Institute mit einem Handelsgeschäft von mehr als 100 Mrd. Euro müssen sich einer besonders strengen Überwachung unterziehen und zusätzliche Eigenkapitalpolster vorhalten.

Banken

Die Elite deutscher Unternehmen präsentiert sich in Berlin

Seit Mittwoch bis einschließlich diesen Freitag sind nahezu alle wichtigen deutschen Unternehmen aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX mit ihren Vorständen in einem Berliner Luxushotel versammelt, insgesamt, wie zu hören ist, deutlich mehr als 100 Firmen.

Asset Management

Deutsche Fondshäuser begrüßen Marktöffnung Saudi-Arabiens

Lange hatte Saudi-Arabiens Regierung den Einfluss westlicher Investoren so gering wie möglich gehalten. Doch nun ist Schluss. Am Montag öffnet das bisher verschlossene Land seinen Kapitalmarkt für ausländische Anleger. Die Strategie dahinter scheint klar. Saudi-Arabien will unabhängiger vom Öl werden. Auch deutsche Investmenthäuser begrüßen die Marktöffnung, wie eine PLATOW-Anfrage bei den drei größten deutschen Fondsgesellschaften ergab.

Banken

Deutsche Bank – Warum Fitschen noch bleiben darf

Sie sind vor knapp drei Jahren zusammen angetreten und haben jüngst gemeinsam ihren Rücktritt angekündigt. Doch während Anshu Jain bereits seinen Rucksack packt, darf Jürgen Fitschen noch bis zur HV 2016 im Windschatten des designierten Alleinchefs John Cryan an der Spitze der Deutschen Bank ausharren. Mit dem einstweiligen Verbleib Fitschens auf dem Posten des Co-Chefs wolle der Aufsichtsrat einen „geregelten Übergang““ sicherstellen, lautete die offizielle Begründung der Deutschen Bank. Doch das ist bestenfalls die halbe Wahrheit.

Banken

Deutsche Bank – Droht schon bald der nächste Vorstands-Umbau?

Seit dem großen Knall am vergangenen Wochenende, als die beiden Co-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen ihren Rücktritt erklärten und der ehemalige UBS-Finanzvorstand John Cryan zum künftigen Alleinherrscher ausgerufen wurde, herrscht in den Frankfurter Doppeltürmen der Deutschen Bank reichlich Verunsicherung. Obwohl Cryan seinen Posten als Co-Chef neben dem zur HV 2016 scheidenden Fitschen offiziell noch gar nicht angetreten hat, kursieren bereits Spekulationen, dass es alsbald auch Jains engsten Gefolgsleuten im obersten Führungskreis der Deutschen Bank an den Kragen gehen könnte.

Asset Management

HSBC – Den Stein der Weisen hat auch CEO Gulliver nicht entdeckt

Europas größte Bank HSBC verschärft ihr 2011 begonnenes  Restrukturierungsprogramm und reiht sich damit ein in die lange Liste anderer Häuser, die dies bereits getan oder ebenfalls angekündigt haben. Stuart Gulliver hat zwar erst 2011 das Kommando übernommen. Der HSBC-CEO sieht sich aber nach zahlreichen hohen Strafzahlungen in jüngster Zeit und einem zuletzt gesunkenen Ergebnis inzwischen lauter werdender Kritik gegenüber und versucht auf diese Weise, sich aus der Schusslinie zu manövrieren. Zu dem von manchen Investoren erhofften radikalen Kurswechsel konnte sich Gulliver, ebenso wie zuvor die Führungsspitze der Deutschen Bank (s. oben), aber nicht durchringen. Entsprechend verhalten waren die Reaktionen des Kapitalmarkts. Nach Ankündigung des Programms sank der Kurs der HSBC-Aktie bis Dienstag Nachmittag um 1,3%.

Banken

Deutsche Bank – Achleitners letzter Trumpf muss stechen

Auch zwei Tage nach der Rücktrittsankündigung der gescheiterten Doppelspitze Anshu Jain und Jürgen Fitschen kommt die Deutsche Bank nicht zur Ruhe. Während Fitschen nach einer kurzen Prozesspause am Dienstag wieder in München auf der Anklagebank hocken musste, durchsuchten Polizei und Staatsanwaltschaft einmal mehr die Frankfurter Zwillingstürme. Diesmal sollen sich die Ermittlungen jedoch ausschließlich gegen Kunden richten, denen angeblich Steuervergehen im Zusammenhang mit Aktiengeschäften (Dividenden-Stripping) vorgeworfen werden. Auch wenn die Deutsche Bank und ihr Führungspersonal diesmal nicht im Zentrum der Ermittlungen stehen, werfen sie dennoch erneut ein Schlaglicht auf den desolaten Zustand von Deutschlands größter Bank.

Banken

FIFA-Skandal – Armutszeugnis für die europäische Justiz

Wie weit der Arm der amerikanischen Justiz über die Grenzen der USA reicht, haben die europäischen Großbanken in den vergangenen Jahren leidvoll zu spüren bekommen. Auf Druck der US-Behörden, die mit dem Entzug der Banklizenz für den größten Kapitalmarkt der Welt drohten, mussten zahlreiche europäische Institute Milliarden-Strafen für ihre Sünden der Vergangenheit berappen, darunter auch die Deutsche Bank und die Commerzbank.

Banken

Free Float von Hella erhöht sich mit Hengeler und Hogan Lovells

Die Hella-Familiengesellschafter haben ihre Beteiligung an der Hella KGaA Hueck auf rd. 72% verringert. Hengeler Mueller war für den Autozulieferer mit den Partnern Reinhold Ernst, Dirk Busch (beide Kapitalmarktrecht), Michael Hoffmann-Becking und Matthias Blaum (beide Gesellschaftsrecht, alle Düsseldorf) tätig. Die deutschen Hogan Lovells-Partner Michael Schlitt (Frankfurt) und Lutz Angerer (München, beide Corporate) haben die Joint Bookrunners Lampe und Deutsche Bank rechtlich begleitet.

Banken

Deutsche Bank – Für Jain geht es jetzt um alles oder nichts

Der Druck der enttäuschten Investoren war gewaltig. Sah sich der Aufsichtsrat um Chefkontrolleur Paul Achleitner doch sogar genötigt, nur Stunden vor Beginn der Deutsche Bank-HV in der Frankfurter Festhalle den Vorstand des Instituts abermals umzukrämpeln, um den Zorn der Aktionäre wenigstens notdürftig zu besänftigen.

Banken

Deutsche Bank-HV – Lackmustest für das Investorenvertrauen

Viele Investorengespräche hat Co-Chef Anshu Jain in den vergangenen Wochen geführt, um bei den wichtigsten Anteilseignern der Deutschen Bank für die neue Strategie zu werben. Tatsächlich hält sich die Begeisterung der Investoren über die neue Marschrichtung von Jain und Co-Chef Jürgen Fitschen in engen Grenzen.

Banken

ZF Friedrichshafen begibt Anleihe mit Allen & Overy und Freshfields

ZF Friedrichshafen hat bei der ersten Anleiheemission in der 100-jährigen Unternehmensgeschichte in Höhe von 2,25 Mrd. Euro auf die Freshfields Bruckhaus Deringer-Partner Christoph L. Gleske, Mark Strauch, Mario Hüther (alle Kapitalmarktrecht, alle Frankfurt) gesetzt.

Geldpolitik

Sylvie Matherat füllt den Hörsaal

„Risk & Regulation““ steht im Banking derzeit wie keine zweite Disziplin hoch im Kurs. Die Antwort der Staaten auf Exzesse vor, während und nach Ausbruch der Finanzkrise lautet: immer neue Fesseln und Daumenschrauben. Die Banken reagieren mit einer Stärkung ihrer Abteilungen, die den Umgang mit der Regulierung effizienter steuern sollen.

Banken

LBBW – Land handelt sich Absagen ein bei Suche nach Aufseher(in)

Wie vorab berichtet (s. Brief v. 1.4.), hat LBBW-Aufsichtsratschef Hans Wagener sein Amt niedergelegt. Seit Anfang der Woche ist der frühere L-Bank-Lenker Christian Brand neuer Oberaufseher der Landesbank. Wagener gehört dem AR zwar vorerst weiter an, dies liegt dem Vernehmen nach aber nur daran, dass sich das Land Baden-Württemberg bei der (angeblich auch etwas spät begonnenen) Suche nach einem Ersatz für den ehemaligen PwC-Vormann einige Absagen eingehandelt hat.

Banken

Deutsche Bank-Prozess – Die Angeklagten verspüren Oberwasser

Im Münchener Betrugsprozess gegen Deutsche Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen und seine beiden Amtsvorgänger Josef Ackermann und Rolf-E. Breuer sowie weitere Ex-Manager des Instituts bleiben in dieser Woche die Plätze im Gerichtssaal leer. Statt des ursprünglich für Dienstag geplanten dritten Verhandlungstags hat Richter Peter Noll eine Lesepause angeordnet, um die von der Staatsanwaltschaft überraschend präsentierten Akten aus den noch laufenden Ermittlungsverfahren gegen ehemalige Anwälte der Deutschen Bank zu studieren.

Banken

Ermotti feilt am Comeback der UBS

Einen kleinen Seitenhieb auf Credit Suisse und Deutsche Bank konnte sich Sergio Ermotti bei der Vorstellung der starken Q1-Zahlen (Ergebnis 2,3 Mrd. CHF v. St.) nicht verkneifen: Die Ergebnisse zeigten einmal mehr die Vorteile einer frühzeitig festgelegten Strategie, so der UBS-Chef, der den monatelangen Schlingerkurs der Konkurrenten genüsslich beobachtet haben dürfte.

Banken

BNP Paribas profitiert von guter Konjunktur

Wenn die Kapitalmärkte brummen und es den Kunden gut geht, kommen Banken in Fahrt. Von dieser Logik profitierte auch BNP Paribas im ersten Quartal 2015. Frankreichs führendes Bankhaus verdiente vor allem im Investmentbanking (CIB) prächtig. In dieser Sparte hat sich der Vorsteuergewinn gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres auf 1,13 Mrd. Euro (+88%) fast verdoppelt.

Immobilien

Vermögensverwaltung – Weiter auf Aktien setzen

Ohne Aktien im Depot ist kein Kraut gegen den Niedrigzins gewachsen. So tönt es derzeit unisono aus Finanzkreisen. Auch das 10. PLATOW Investoren FORUM am vergangenen Montag in Frankfurt (Villa Kennedy) lieferte dafür Beweismaterial und wurde zu einem Plädoyer für die Aktie. Kunden, die in den vergangenen Monaten auf Aktien gesetzt hätten, seien hoch zufrieden.

Geldpolitik

Deutsche Bank und Commerzbank – Doppelter Befreiungsschlag

Die Commerzbank segelt gern im Windschatten der großen Deutschen Bank. So war es sicher auch kein Zufall, dass die Commerzbank ihre mit guten Zahlen für das erste Quartal garnierte Kapitalerhöhung ausgerechnet am selben Tag ankündigte, an dem die Deutsche Bank-Co-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen, der seit Dienstag in München auf der Anklagebank sitzt, ihre neue Strategie präsentierten.

Banken

Deutsche Bank dreht die Uhr zurück

Die AR-Sitzung der Deutschen Bank dauerte bei Redaktionsschluss am Freitag noch an. Die wesentlichen Aspekte der seit Wochen diskutierten neuen Strategie standen da aber schon fest. Im Kern dreht die Bank die Uhr zurück auf die Zeit vor Josef Ackermann, der Bank und Bilanz mit Zukäufen insbesondere im Retailsegment aufgebläht hatte.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse