Deutsche Bank

Asset Management

Deutschland ist für die Fondsszene ein Schlaraffenland

Das Wort von Morningstar gilt etwas in der Fondsbranche. Wem die Ratingagentur weniger als vier oder fünf Sterne gibt, braucht mit seinem Produkt zumindest bei Anlegern in angelsächsischen Ländern gar nicht erst anzuklopfen. Anders sieht es in Deutschland aus: In einer aktuellen Untersuchung watscht Morningstar die deutschen Anbieter von Allianz Global Investors (AGI) über Deka und DWS bis hin zu Union regelrecht ab.

Geldpolitik

Niedrige Zinsen – Für Banken ein zweischneidiges Schwert

Die Notenbanken haben das Geld mit ihren Interventionen jahrelang extrem verbilligt und stets für ausreichend Liquidität gesorgt, um Wirtschaft und Banken zu stützen. Doch die Kreditwirtschaft profitiert nicht gleichermaßen von diesen stützenden Maßnahmen.

Banken

9. PLATOW FORUM am 7. Mai in Frankfurt

Sie wollen die Rendite Ihres Vermögens trotz extrem niedriger Zinsen optimieren? Dann dürfen Sie das 9. PLATOW InvestorenFORUM am 7. Mai in Frankfurt am Main (Hilton Hotel) nicht versäumen.Das von Matthias Grund (K&L Gates) moderierte Panel dreht sich um die neuen Regulierungspflichten der Banken und unabhängigen Vermögensverwalter und erörtert die Konsequenzen für Sie als Kunden.

Geldpolitik

US-Markt hilft Morgan Stanley und Goldman Sachs gegen Fed-Frust

Mit Morgan Stanley und Goldman Sachs legten am Donnerstag die letzten großen US-Investmentbanken ihre Zahlen für das erste Quartal vor. Trotz der von der Fed eingeleiteten vorsichtigen Kurskorrektur in ihrer Geldpolitik sind die Ergebnisse in beiden Fällen gut bzw. besser als erwartet.

Banken

World Economic Forum – Ackermann könnte den Ruf aufpolieren

Das von Klaus Schwab (76) vor über 40 Jahren aus der Taufe gehobene World Economic Forum, kurz WEF, hat bedauerlicher Weise seinen Zenit überschritten. Anlässlich des letzten Treffens in Davos (s. PLATOW v. 24. 1.) war das deutlich spürbar. Es fehle an Ideen und neuen Inhalten, schrieben wir damals unter Berufung auf Teilnehmer, die über Jahre zu den Mitgestaltern des Manager-Symposiums gezählt haben.

Banken

US-Banken – Fed und Hypotheken-Markt sorgen für Gegenwind

Obwohl die US-Konjunktur zunehmend an Fahrt gewinnt, blies den amerikanischen Großbanken im ersten Quartal der Wind ins Gesicht. Die Bond-Märkte leiden unter dem schrittweisen Ausstieg der US-Notenbank Fed aus ihrem Anleihekaufprogramm und der amerikanische Hypothekenmarkt verlor in den ersten drei Monaten nochmals an Schwung.

Banken

Heinz Schimmelbusch – Rückkehr des Ausgestoßenen

Heinz Schimmelbusch war so etwas wie der Frankfurter Leo Kirch der 90er Jahre. Als Vorstandschef der damals stolzen und im DAX gelisteten Metallgesellschaft war Schimmelbusch („Schibu“) ein ebenso prominentes wie angesehenes Mitglied der Frankfurter Wirtschafts- und Finanzcommunity. Natürlich war Schimmelbusch auch Mitglied in der ehrwürdigen Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft, die in der noblen Villa Bonn in unmittelbarer Nähe des Palmengartens residiert.

Banken

9. PLATOW FORUM am 7. Mai in Frankfurt

Wenn Sie die Rendite Ihres Vermögens trotz der niedrigen Zinsen optimieren wollen, sollten Sie das 9. PLATOW InvestorenFORUM am 7. Mai in Frankfurt am Main (Hilton Hotel) nicht verpassen. Die Tagesordnung ist für die Mehrung Ihres Vermögens goldwert: Das von Matthias Grund, Partner bei K&L Gates, moderierte Panel hat die neuen Regulierungspflichten der Banken und unabhängigen Vermögensverwalter zum Thema und erörtert die Konsequenzen für Sie als Kunden.

Immobilien

Frankfurter Büromarkt erholt sich allmählich vom Lehman-Schock

Der Frankfurter Bürovermietungsmarkt hat im ersten Quartal spürbar an Schwung gewonnen. Mit einem Flächenumsatz von 94 000 qm im gesamten Marktgebiet nach BNPPRE-Definition wurde das Vorjahresergebnis um stolze 65% übertroffen, gibt sich der Frankfurter Büro-Vermietungsspezialist begeistert.

Geldpolitik

Deutsche Bank verliert gegen Commerzbank

Der Lehman-Crash hat fast allen Banken im Januar 2009 ein Rekord-Tief beschert. Nach einer Erholung schlug im Herbst 2011 die Schulden- und Euro-Krise in Europa zu und traf wiederum nahezu jede Bank gleichermaßen, auch die Deutsche Bank und die Commerzbank. In den Jahren danach entwickelten beide Großbanken zunehmend ihre eigene „Konjunktur“.

Banken

Heineken sorgt für Erfrischung

Sogar noch deutlich besser als Metro hat sich in den vergangenen Tagen die Aktie von Heineken geschlagen. Seitdem wir zur Mitte der vergangenen Woche auf steigende Kurse spekuliert haben, ist der Kurs der Brauerei-Aktie um knapp 6% nach oben geklettert. Nicht einmal die Abstufung durch die Deutsche Bank, die ihr Kursziel jüngst von 60 auf 50 Euro gesenkt hat, konnte den Höhenflug stoppen.

Asset Management

BHF-Bank präsentiert sich bei PLATOW

Einen seiner ersten Auftritte nach dem Eigentümerwechsel absolviert BHF-Bank-Lenker Björn H. Robens bei PLATOW. Beim 9. PLATOW InvestorenFORUM am 7. Mai in Frankfurt (Hilton Hotel) hält Robens mit „Vermögenssicherung 2014“ einen der zentralen Vorträge. Die BHF-Bank wird sich in Zukunft unter dem Dach der von Leonhard Fischer gesteuerten RHJI noch stärker auf die Vermögensverwaltung konzentrieren.

Geldpolitik

Spitzenmanager stellen Krim-Krise auf eine Stufe mit Lehman

Der Blitzbesuch von Siemens-Chef Joe Kaeser bei Russlands Präsident Wladimir Putin zeigt, wie groß die Sorgen vor den Auswirkungen des Krim-Konflikts auf Wirtschaft und Märkte bei den Unternehmensführern sind. Wir haben für Sie O-Töne eingefangen, die dies untermauern. Ein von uns befragter Top-Manager verglich die Krim-Krise sogar mit Lehman. Zumindest habe der Konflikt in der Ukraine im schlimmsten Fall ein ähnliches Gefahren-Potenzial. Bahn-Chef Rüdiger Grube (s. unten) stieß gestern in Frankfurt ins gleiche Horn.

Geldpolitik

Kirch-Nachwehen – Staatsanwälte erhöhen Druck auf Fitschen

Auch nach dem 925 Mio. Euro schweren Vergleich mit den Erben von Leo Kirch ist der Fall für Deutsche Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen und seine Amtsvorgänger Josef Ackermann sowie Rolf-E. Breuer noch keineswegs ausgestanden. Nach den Hausdurchsuchungen bei den ehemaligen Deutsche Bank-Anwaltskanzleien Hengeler Mueller und Gleiss Lutz rückte am Dienstag die Münchener Staatsanwaltschaft auch zu einer Razzia in der Rechtsabteilung der Deutschen Bank aus.

Banken

Banken bezahlen ihre Mitarbeiter immer noch vergleichsweise gut

Der Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit ist auf die Vorstandsgehälter gerichtet. Entsprechend hagelt es Kritik, wenn die Vergütungsberichte alle Jahre wieder offenlegen, dass der oberste Führungszirkel der Kreditwirtschaft trotz seines Fehlverhaltens in der Krise gehaltsmäßig kaum Einbußen hinnehmen musste. Dabei wird schnell übersehen, dass das durchschnittliche Gehaltsniveau in den Banken verglichen mit den Rekordjahren vor dem Lehman-Kollaps deutlich gesunken ist und sich seither allenfalls noch seitwärts bewegt.

Banken

dwpbank erwägt Aufnahme neuer Gesellschafter

Wie wir hören, gibt es Überlegungen, neue Gesellschafter bei der dwpbank aufzunehmen. Der gerade erst runderneuerte Vorstand wurde bewusst nicht auf die alte Kopfzahl aufgestockt, um einem neuen Anteilseigner die Möglichkeit zu geben, eigene Vertreter in die Führungsmannschaft des größten deutschen Wertpapierdienstleisters zu entsenden, heißt es. Als mögliche Partner kommen grundsätzlich alle größeren Banken mit eigener Wertpapierabwicklung in Frage wie z.B. Deutsche Bank oder HypoVereinsbank.

Asset Management

Deutsche teilt sich Instis mit Sal. Oppenheim

Die Verwaltung liquider institutioneller Großvermögen überlässt Sal. Oppenheim schon seit geraumer Zeit ganz der DWS-Gruppe innerhalb des Deutsche Bank-Konzerns. Nicht zuletzt deshalb hatte Ferdinand-Alexander Leisten vor Monaten die Privatbank verlassen, für die er viele Jahre leitend das Fondsgeschäft verantwortet hatte. Sal. Oppenheim konzentriert sich mit seinem Dienstleistungs-angebot neben den vermögenden Privatkunden auf jene institutionellen Adressen, die Wert auf die klassische Vermögensverwaltung in all ihren Facetten legen.

Banken

HeidelbergCement – Neuer Kredit

Hengeler Mueller hat HeidelbergCement bei der Refinanzierung durch einen Konsortialkredit beraten. Tätig war Partner Johannes Tieves (Finanzierung, Frankfurt). Clifford Chance-Partnerin Bettina Steinhauer (Banking & Capital Markets, Frankfurt) leitete das Beratungsteam für die Deutsche Bank.

Banken

Trinkaus – Ein Name verschwindet

Im Kapitalmarktgeschäft agiert HSBC Trinkaus mit großer Selbstverständlichkeit ohne den traditionsreichen deutschen Namensteil. Im Private Banking spielt Trinkaus derzeit noch eine Rolle, aber alles deutet darauf hin, dass der Konzern in London anders entscheiden wird als die Deutsche Bank im Fall von Sal. Oppenheim. Während die Deutsche Bank sich davor hütet, den Namen der von ihr geretteten Kölner Privatbank zu tilgen, weil sie sich mit deren eingeschworener Wealth Management-Kundschaft nicht anlegen will, werden die deutschen Private Banking-Kunden von HSBC Trinkaus diese bittere Pille wohl schlucken müssen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse