Deutsche Bank

Asset Management

Rekordergebnis – DZ Bank stellt Konkurrenz 2013 in den Schatten

Die einstigen Platzhirsche der Branche wie Deutsche Bank oder Commerzbank befreien sich erst langsam von den Lasten der Vergangenheit und zeigen beim Ergebnis aktuell noch immer zahlreiche Sondereffekte. Zumindest so lange gehört die Bühne den ehemaligen Häusern aus der „zweiten Reihe“, die auch in Krisenzeiten ordentlich Geld verdient.

Geldpolitik

Zieht Kleinwort Benson nach der BHF-Akquisition nach Frankfurt?

Die Londoner RHJ International-Tochter Kleinwort Benson kann die Frankfurter BHF-Bank für 354 Mio. Euro übernehmen. Wie von uns erwartet (PLATOW vom 13.12.2013) hat die BaFin nun endgültig grünes Licht für die Transaktion gegeben. Damit endet eine mehr als zweieinhalbjährige Übernahme-Odyssee, die RHJI-Chef Leonhard Fischer, den Co-Investoren Stefan Quandt und Fosun sowie der Deutschen Bank als Verkäufer ein Höchstmaß an Geduld und Beharrlichkeit abverlangte.

Banken

Steuerfahndung und Steuervollzug

In kaum einem Land wird so emotional über das Thema Steuern debattiert, wie in Deutschland. Seit eine Reihe von Prominenten dabei ertappt wurde, Einnahmen nicht korrekt versteuert zu haben, neigt die Öffentlichkeit dazu, pauschal zu kriminalisieren.

Banken

Vergleich mit Kirch – Deutsche Bank tauscht Rechtsberater aus

Jetzt ist es amtlich. Die Deutsche Bank beendet die Dauerfehde mit den Erben des verstorbenen Medien-Moguls Leo Kirch mit einem Vergleich. Nach mehr als einer Dekade juristischer und medialer Schlammschlachten einigten sich die Streithähne auf eine Vergleichssumme von 775 Mio. Euro. Einschließlich Zinsen und sonstiger Kosten kassieren die Kirch-Erben 925 Mio. Euro von der Deutschen Bank.

Versicherungen

Zurich legt die Latte hoch

Obwohl Zurich-Chef Martin Senn mit dem Umbau des Konzerns noch gut zu tun hat und dafür mit den jetzt angepeilten insgesamt 600 Mio. Dollar die zuvor angegebene Kostenspanne voll ausschöpft, sind die Eidgenossen mit einem Gewinnplus von 4% auf gute 4 Mrd. Dollar im letzten Jahr gut unterwegs. Immerhin 300 Mio. Dollar von den Umbaukosten sind bereits im 2013er Abschluss verdaut etwa für den Vertriebsumbau in Hong Kong und eine Goodwill-Abschreibung auf das russische Privatkundengeschäft.

Banken

Der zähe Umbau der Credit Suisse

Noch stehen die Investoren zu Brady Dougan. Der Chef der Credit Suisse sitzt nach einem zwar besseren, aber immer noch durchwachsenen Ergebnis 2013 fester im Sattel als vor zwei Jahren. Der Gewinn vor Steuern landet mit 4,4 Mrd. CHF deutlich über dem Ausnahmejahr 2012. Dem Renditeziel von 15% auf das Eigenkapital (über den Zyklus und nur in den strategischen Bereichen Investment sowie Private Banking & Wealth Management) kommt Dougan mit 13% nahe, wenngleich er sich mit einer Prognose für 2014 zurückhält. Der eher blasse Verwaltungsratspräsident Urs Rohner hat sich denn auch auf Dougan versteift und keine echte Alternative in der Hinterhand.

Banken

UBS setzt mit Erfolg aufs Wealth Management

Jetzt zahlt sich aus, dass das Investmentbanking nie das entscheidende Kerngeschäft der UBS war. Es konnte rigoros zurückgestutzt werden. Die Trennung von Führungskräften fiel nicht sonderlich schwer. Es blieb das respektable Wealth Management, für das die Investmentbanker jetzt noch allenfalls Handlangerdienste leisten müssen.

Geldpolitik

Europäischer Banken-Stresstest – Wer muss zittern?

Am Freitag hat die europäische Bankenaufsicht EBA erste Eckpfeiler für ihren im Frühjahr geplanten EU-weiten Banken-Stresstest publiziert. Demnach müssen sich insgesamt 124 Banken aus der gesamten EU der Fitness-Prüfung unterziehen.

Geldpolitik

Deutsche Bank baut Trutzburg um Jain und Fitschen

2014 wird für die Deutsche Bank noch einmal ein knallhartes Jahr. Daran ließen die beiden Co-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen auf der Bilanz-PK in Frankfurt keinen Zweifel. Die von dem Führungsduo eingeleiteten Umbau- und Aufräumarbeiten werden im laufenden Jahr abermals massiv auf das Ergebnis drücken. Jain und Fitschen kündigten schon einmal weitere Rückstellungen zur Bereinigung der zahlreichen Prozessrisiken an, mit denen die Deutsche Bank aus ihrer unrühmlichen Vergangenheit konfrontiert ist.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Schwieriger Kulturwandel

Eigentlich sollte die heutige Bilanz-PK der Deutschen Bank ganz im Zeichen des von den beiden Co-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen ausgerufenen Kulturwandels stehen. Doch die Präsentation des bereits weitgehend bekannten Zahlenwerks wird überschattet von dem Selbstmord des ehemaligen Deutsche Bank-Managers William Broeksmit, der sich am vergangenen Sonntag in seinem Londoner Privathaus erhängt hat. Broeksmit galt als enger Vertrauter Jains, der 2012 kurz vor dem Sprung in den Deutsche Bank-Vorstand stand, um die Nachfolge des damaligen Risikovorstands Hugo Bänziger zu übernehmen.

Asset Management

Anju Jain schlägt Marissa Mayer

Der Salon Atlantis im Belvedere von Davos ist Ort der heißesten Party während des WEF, dann, wenn die Meckies ihren Gästen mit einer Live Band (PLATOW berichtete) einheizen. Darauf spielte Jürgen Fitschen denn auch an, als er am vergangenen Freitag am selben Ort seine Reception eröffnete. Obwohl die Jazz-Rhythmen diesmal fehlten, blieben die von Fitschen und Anshu Jain aus aller Welt geladenen Freunde und Geschäftspartner bis weit nach Mitternacht. Geschlagene 5 Stunden war das Parkett dicht bevölkert.

Banken

Meckies in Davos – Stimmung auf hohem Niveau

Fast jeder, der es auf der Erfolgsleiter weit nach oben geschafft hat, ist irgendwann im Leben auf McKinsey gestoßen. Entsprechend groß ist auch in Davos der Andrang, wenn die Beratungs-Ikone ab 22 Uhr zur Party mit legendärer Liveband und eigens geschulten Barmixern lädt.

Geldpolitik

BaFin-Schreiben – Sitzt der Maulwurf in der Deutschen Bank?

Seit der „Spiegel“ genüsslich aus einem Brandbrief der BaFin an die Deutsche Bank zitiert hat, in dem die Aufsichtsbehörde die Aufarbeitung der Libor-Affäre durch die Bank-Führung scharf gerügt hatte, wird in den obersten Etagen der Frankfurter Zwillingstürme darüber gerätselt, aus welcher Ecke die Indiskretion kam. Deutsche Bank-Co-Chef Jürgen Fitschen geißelte die Durchstecherei sogar als „kriminellen“ Vorgang. Der Kreis der Verdächtigen, die Zugriff auf ein Exemplar des brisanten Schreibens haben, ist relativ überschaubar.

Versicherungen

WEF – Fest in deutscher Hand

Seit Gründung des WEF gehört die deutsche Kolonie zu den stärksten in Davos. Gleich zum Auftakt wird das auf der Party des Verlegers Hubert Burda sichtbar, die auch diesmal bei bester Stimmung und Ausgelassenheit der Gäste bis weit nach Mitternacht dauerte und fest in der Hand deutscher Banker, Industrievorstände, Politiker, Künstler und Medienvertreter war.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Dornröschen im Trümmerfeld

Die Gewinnwarnung vom vergangenen Wochenende mit einem Milliarden-Verlust im vierten Quartal wird die Börse wohl schon bald verdaut haben. Was auf den ersten Blick wie ein herber Rückschlag erscheint, zeigt vielmehr, mit welch hoher Geschwindigkeit und Entschlossenheit das Führungsduo Anshu Jain und Jürgen Fitschen die notwendigen Aufräum- und Umbauarbeiten bei der Deutschen Bank vorantreibt. Tatsächlich schlummert unter den Trümmern der gewaltigen Altlasten aus den Sünden der Vergangenheit ein operatives Ertragspotenzial, das fast schon wieder an die Glanzzeiten der Vorkrisenjahre heranreicht.

Geldpolitik

BaFin-Chefin König attestiert Banken Sinneswandel

Das scharfe Schreiben der BaFin an die Deutsche Bank, in dem die Aufsichtsbehörde die Ernsthaftigkeit des von den beiden Co-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen proklamierten Kulturwandel anzweifelt, sorgte auch auf dem traditionellen Neujahrsempfang von Präsidentin Elke König in Frankfurt für reichlich Gesprächsstoff.

Banken

Goldman Sachs – Fast schon bescheiden

Im zumeist goldgeränderten Bilanzreigen der US-Großbanken fällt ausgerechnet die ansonsten so erfolgsverwöhnte Investmentbank Goldman Sachs ein wenig aus dem Rahmen. Während Wells Fargo und die Bank of America im vergangenen Jahr mit Gewinnsprüngen glänzen konnten und selbst die von hohen Straf- und Vergleichszahlungen gebeutelte J.P. Morgan Chase sich im Schlussquartal noch achtbar aus der Affäre ziehen konnte, müssen die „Goldmänner“ im vierte Quartal einen empfindlichen Nettoergebnisückgang um 21% auf 2,25 Mrd. Dollar hinnehmen.

Geldpolitik

US-Banken – Zurück im Paradies

Wie Hohn müssen die Gewinn-Kennziffern der amerikanischen Großbanken in den Ohren der Deutsche Bank-Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen klingen. Obwohl auch US-Institute wie J.P. Morgen für die Sünden der Vergangenheit Rekordstrafen in zweistelliger Milliarden-Höhe aufgebrummt bekamen, verdienten die führenden amerikanischen Häuser im vergangenen Jahr wieder klotzig.

Geldpolitik

Gestörtes Verhältnis zur Politik bereitet Deutscher Bank Sorge

Seit der Nachkriegszeit gehören die Vorstandschefs der Deutschen Bank traditionell zu den wichtigsten Beratern des jeweiligen Bundeskanzlers im Bereich Wirtschaft und Finanzen. Verfügt Deutschlands größtes Institut hierbei doch über eine exzellente Expertise. Auch auf dem Höhepunkt der Finanzmarktkrise war der damalige Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann oft an der Seite von Kanzlerin Angela Merkel zu sehen, wenn es darum ging, eine havarierte Bank oder den Euro zu retten.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Ackermanns späte Genugtuung

Seine letzte Schlacht als Vorstandschef der Deutschen Bank endete für Josef Ackermann mit einer herben Niederlage. Um einen echten Neuanfang an der Spitze des Instituts zu ermöglichen, wollte Ackermann den von den Exzessen im Investmentbanking der Deutschen Bank unbelasteten ehemaligen Bundesbank-Präsidenten Axel Weber zu seinem Nachfolger machen.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse