Deutsche Bank

Banken

Allen & Overy begleitet Deutsche Bank bei erster „Formosa-Anleihe“

Ein Team der Sozietät Allen & Overy um die Partner Walter Son (Hongkong) und Kai Schaffelhuber (Frankfurt, beide Kapitalmarktrecht) hat die Deutsche Bank bei der Begebung ihrer ersten in chinesischen Renminbi denominierten Anleihe in Taiwan beraten. Die Deutsche Bank ist zudem das erste internationale Finanzinstitut, das eine sogenannte Formosa-Anleihe – eine in Taiwan begebene Anleihe in Fremdwährung – emittiert hat.

Immobilien

Talanx kämpft um Klassenerhalt im Nebenwerteindex MDAX

Seit es an den Aktienmärkten wieder aufwärts geht, wagte der Versicherungskonzern Talanx als eines der ersten Dickschiffe unter den Börsenaspiranten im vergangenen Herbst den Sprung aufs Parkett. Der Mut der Hannoveraner wurde denn auch alsbald mit dem Aufstieg in den MDAX belohnt.

Geldpolitik

Bankenverband uneins über europäische Einlagensicherung

Während die EU-Finanzminister auf ihrem Treffen am Freitag das europäische Abwicklungsregime für malade Banken als notwendige Ergänzung zu der bereits beschlossenen Bankenaufsicht unter dem Dach der EZB vorangetrieben haben, herrscht bei der dritten Säule der Bankenunion weiterhin Stillstand. Das liegt vor allem an der Bundesregierung, die sich mit Rückendeckung der großen Verbände der deutschen Kreditwirtschaft vehement gegen ein europäisches System zur Einlagensicherung stemmt.

Banken

Hugo Boss am Ende der Range

Trotz sinkender Umsätze und Gewinne im ersten Quartal geht der Modekonzern Hugo Boss im laufenden Jahr unverändert von einem prozentual hohen einstelligen Wachstum bei den währungsbereinigten Umsätzen sowie dem EBITDA vor Sonderfaktoren aus. Der Optimismus gründet vor allem auf dem Kollektionswechsel, durch den das zweite und das vierte Quartal deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Das hochsommerliche Wetter der vergangenen Tage könnte Hugo Boss in die Karten spielen. Die Kollegen der PLATOW Börse zeigen sich für die im MDAX gelistete Aktie ebenfalls optimistisch und raten in der Ausgabe vom 12.6. weiterhin zum Kauf.

Versicherungen

Commerzbank verkauft sich unter Wert

Seit rund einem Jahr laboriert die Commerzbank an ihrem jüngsten Kostensenkungsprogramm. Zu Jahresanfang wurde lanciert, dass ein Abbau von 4 000 bis 6 000 Stellen möglich sei. Die jetzt offiziell verkündeten 5 200 Jobs sind denn bei genauer Betrachtung keine Überraschung. Ebensowenig die Tatsache, dass die Bank jetzt einmal mehr am Pranger steht und sich rechtfertigen muss für etwas, was auch in anderen Häusern Usus ist.

Banken

Merkel mit Wirtschaftschefs in St. Petersburg

Am heutigen Freitag besucht die Bundeskanzlerin das St. Petersburg International Economic Forum. Hauptthema des diesjährigen Treffens ist das Auffinden von „Lösungen zur Schaffung einer neuen Weltwirtschaft“.

Banken

Kirch-Prozess – Es kam, wie es kommen musste

Eigentlich steht der Münchener OLG-Richter Guido Kotschy kurz vor seiner Pensionierung. Doch Kotschy ist fest entschlossen, das spektakuläre Mammutverfahren um die Milliarden-Schadenersatzforderung der Erben des verstorbenen Medienmoguls Leo Kirch gegen die Deutsche Bank bis zum Ende persönlich durchzuziehen. Dabei will sich der Richter auch durch die Nichtzulassungsbeschwerde der Deutschen Bank beim Bundesgerichtshof nicht abhalten lassen. Kotschy hatte deshalb bereits vor geraumer Zeit eine Verlängerung seines Richtermandats beantragt. So war es auch keine Überraschung mehr, dass Kotschy am Donnerstag dem Antrag der Kirch-Seite stattgab, das Verfahren trotz der Nichtzulassungsbeschwerde der Deutschen Bank fortzusetzen.

Immobilien

Tag der Immobilienwirtschaft – Politik-Konzepte „unbrauchbar“

„Unbrauchbare Konzepte“ bescheinigt das Gutachten „Immobilienpolitik 2013“ des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), das im Auftrag des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss vergangene Woche auf dem „Tag der Immobilienwirtschaft“ in Berlin vorgestellt wurde, der Politik.

Asset Management

Finanzplatz Frankfurt macht mobil

Die Vorherrschaft Londons als Weltfinanzhauptstadt sei in Zeiten sich verschärfender Regulierung und des rigorosen Vorgehens gegen Steueroasen keineswegs in Stein gemeißelt. Diese Auffassung vertraten Experten auf einer Veranstaltung der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank am Montagabend in Frankfurt, die die seit 140 Jahren enge Verbindung der Deutschen Bank zur City of London beleuchtete.

Geldpolitik

BaFin-Chefin König stärkt deutschen Banken den Rücken

Der Reputationsverlust der Banken lässt auch BaFin-Präsidentin Elke König nicht kalt. Werfen Skandale wie die Manipulation des Interbanken-Zinses Libor oder krumme Geschäfte in Steuerparadiesen stets auch ein schlechtes Licht auf die Aufsichtsbehörden.

Banken

Privatbanken in Bewegung – Die einen wachsen, andere schrumpfen

Vier Privatbanken unterschiedlichsten Zuschnitts sorgen dieser Tage für Schlagzeilen: 1. Julius Bär verleibt sich weltweit und Schritt für Schritt Wealth-Management-Units von Merrill Lynch ein; 2. Nach der Übernahme von Sarasin durch die Safra-Familie wird die gemeinsame Bank unter neuer Führung ab sofort nur noch als Bank J. Safra Sarasin auftreten; 3. Sal. Oppenheim vollzieht die Integration in den Deutsche Bank-Konzern mit einer Reihe schmerzhafter Schnitte; 4. Bereits abgespeckt hat Hauck & Aufhäuser mit dem Rückzug aus der M&A-Beratung und dem Verkauf der Private-Banking-Einheit in Luxemburg an die DZ Privatbank.

Banken

Die Frauenquote und ihre Rechtsfolgen

Das Thema Diversity im Vorstand und Aufsichtsrat ist stark gesellschaftspolitisch gefärbt und facettenreich. Es umfasst insbesondere die Internationalität, Vielfalt des beruflichen Hintergrunds, Altersvielfalt und angemessene Repräsentation von Frauen. Geltende und potenzielle Regelungen haben dazu unterschiedliche Inhalte und Sanktionen, wie Frank Scholderer (Partner) und Annette Petow (Associate) von der Sozietät Clifford Chance erläutern.

Geldpolitik

Deutsche Bank schickt Herrlein als Platzhalter in BHF-Vorstand

Der Finanzchef der BHF-Bank, Rolf Friedhofen, wird seinen erst vor zwei Monaten verlängerten Vertrag doch nicht antreten und scheidet Ende Juli aus dem Amt aus. Sein Rückzug habe private Gründe, heißt es bei der Bank. Mit der nach wie vor unsicheren Zukunft der BHF-Bank soll er nichts zu tun haben.

Banken

Wer wird neuer Vorsteher der Corporate Governance-Kommission?

Gerne hätte Klaus-Peter Müller schon auf der Sommerkonferenz am 13.6. seinen Nachfolger als Vorsteher der Corporate Governance-Kommission präsentiert. Doch daraus dürfte aller Voraussicht nach nichts werden. Obwohl Müller seinen Amtsverzicht schon frühzeitig angekündigt hatte, hat die Politik die Personalie lange schleifen lassen. Nun drängt die Zeit und die zuständige Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger weilt derzeit noch in Israel.

Geldpolitik

Das Dilemma der Notenbanken

Nicht noch einmal will Fed-Chef Ben Bernanke durch eine verfrühte Straffung der Geldpolitik den aufkeimenden Konjunkturaufschwung abwürgen. Erst wenn die US-Konjunktur nachhaltig Tritt gefasst habe und die Wende am Arbeitsmarkt geschafft sei, werde die Fed die geldpolitischen Zügel wieder anziehen, verkündete Bernanke vor dem US-Kongress. Doch dann zündete der Fed-Präsident den Funken, der die Börsianer in Alarmstimmung versetzte.

Banken

Deutsche Bank – Der Weg zurück zur Normalität ist noch lang

Das Echo, das die kurze, in deutscher Sprache gehaltene HV-Rede von Anshu Jain in den Medien ausgelöst hat, zeigt, wie sehr die Deutsche Bank hierzulande Emotionen weckt. Wenn Credit Suisse-Chef Brady Dougan die Generalversammlung in der Schweiz auf Englisch begrüßt, ist dies dort kein Thema. Jain, dem in der deutschen Öffentlichkeit gerne der Makel des ruchlosen Investmentbankers angedichtet wird, steht dagegen im Inland unter permanenter Beobachtung.

Versicherungen

Deutsche Bank-HV – Kagermann, Kirch und die Vorstandsvergütung

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr muss sich die Führungsspitze der Deutschen Bank um Anshu Jain und Jürgen Fitschen den Aktionären stellen. Nach der von den Erben des verstorbenen Medien-Pleitiers Leo Kirch erzwungenen Sonder-HV zur Bestätigung der Hauptversammlungsbeschlüsse aus dem Vorjahr steht am Donnerstag (23.5.) nun das ordentliche Aktionärstreffen an.

Banken

Siemens – Wie fest sitzt AR-Chef Cromme noch im Sattel?

Beim Elektronik-Konzern Siemens läuft es derzeit alles andere als rund. Zurückgenommene Gewinnziele, sich häufende Pannen bei Großprojekten und dazu auch noch ein in seiner moralischen Autorität angeschlagener Oberaufseher Gerhard Cromme.

Banken

Josef Ackermanns späte Reue

Dass vor allem Exzesse, Gier und Verfehlungen bis hin zum Betrug einiger Banker zum Ausbruch der Finanzkrise geführt haben, war auch Josef Ackermann zunächst nicht so klar. Wer ihm wie wir auch in den Jahren nach Lehman häufiger begegnet ist, dem fiel ein gewisser Wandel des langjährigen Deutsche Bank-Chefs auf.

Banken

dwpbank rechnet trotz Marktdruck nicht mit weiterer Konsolidierung

Seit Jahren sinken in Deutschland sowohl die Depot- als auch die Transaktionszahlen. Darunter leiden die Dienstleister in der Wertpapierabwicklung, zu denen die dwpbank zählt. Im vergangenen Jahr verwaltete die dwpbank nur noch 5,5 Mio. Depots und wickelte 19,37 Mio. Transaktionen ab. Darin spiegelt sich die Zurückhaltung der deutschen Privatanleger wider, die den Börsenaufschwung seit Mitte 2012 weitgehend verpasst haben.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse