Deutsche Bank

Versicherungen

BaFin-Chefin König springt der Deutschen Bank bei

Anders als ihr wortgewaltiger Amtsvorgänger Jochen Sanio bevorzugt BaFin-Präsidentin Elke König eher die sachlich-leisen Töne. Doch als im Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten die Rede auf die Deutsche Bank kam, die kürzlich vom Financial Stability Board in die höchste Kategorie der weltweit systemrelevanten Banken eingestuft wurde, redete sich die ehemalige Finanzchefin der Hannover Rück für ihre Verhältnisse fast ein wenig in Rage.

Banken

Universalbanken sind angeblich gefährlicher als Investmentbanken

Die Verfechter eines Trennbankensystems wie SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück können sich über unverhoffte Schützenhilfe durch das Financial Stability Board (FSB) freuen. Erstmals hat der Finanzstabilitätsrat bei der Veröffentlichung der frisch überarbeiteten Liste der global systemrelevanten Banken auch die Einteilung dieser nunmehr insgesamt 28 Institute in die verschiedenen Risikoklassen publiziert.

Banken

Deutsche Bank und UBS – Die ungleichen „Schwestern“

Es mag Zufall sein, aber die von UBS-Chef Sergio P. Ermotti angekündigte Absenkung der Kostenbasis um 5,4 Mrd. CHF bis 2015 entspricht umgerechnet in Euro ziemlich exakt der Kostensenkungsvorgabe der beiden Deutsche Bank-Lenker Anshu Jain und Jürgen Fitschen von 4,5 Mrd. Euro. Doch der Weg dorthin und die strategischen Zielvorgaben des deutschen und des Schweizer Branchenprimus könnten unterschiedlicher kaum sein.

Geldpolitik

Credit Suisse – Sonderfaktoren überlagern operative Performance

Die offensive Geldpolitik der Zentralbanken hat dem viel gescholtenen Investmentbanking im dritten Quartal eine Renaissance beschert. Davon dürfte auch die Deutsche Bank profitiert haben, die am 30.10. ihren Datenkranz für das dritte Vierteljahr präsentiert. Zuvor hatten bereits die führenden US-Banken mit fast schon unverschämten Milliarden-Gewinnen für Furore gesorgt. Nicht ganz so gut dürfte es für die deutschen Institute indes im Privatkundengeschäft, das weiterhin unter einer geringen Kundenaktivität leidet, sowie im Firmenkundengeschäft, das die aktuelle Konjunkturabkühlung allmählich zu spüren bekommt, gelaufen sein.

Banken

Deutsche Bank – Nicht nur groß, auch gut

„Global Finance“, seit 25 Jahren eines der führenden US-Wirtschaftsmagazine, hat die Deutsche Bank in einem Vergleich zur besten Corporate Bank weltweit gekürt. Besonders gewürdigt haben die Juroren die ausgewiesene Stärke der Deutschen Bank im weltweiten Investmentbanking.

Geldpolitik

Heimspiel für Steinbrück auf der Bühne des Bankenverbandes

Das vom BdB organisierte Streitgespräch zwischen SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und Deutsche Bank-Co-Sprecher Jürgen Fitschen war der Höhepunkt des neuen Veranstaltungsformats, mit dem Präsident Andreas Schmitz und sein Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer die etwas in die Jahre gekommenen „Schönhauser Gespräche“ abgelöst haben.

Banken

Kopper in Sorge um HSH Nordbank

Die HSH Nordbank ist auch nach Abschluss des Brüsseler Beihilfeverfahrens nicht über den Berg. Die Schifffahrtskrise dauert länger als von Vormann Paul Lerbinger ursprünglich erwartet und belastet die HSH in ihrem Altbestand erheblich. Das dürfte sich auch bei der Vorstellung der Q3-Zahlen am 5.12. zeigen.

Banken

Schaulaufen in Tokio – Deutsche Bank will mehr tun

Im bunten Reigen der gesellschaftlichen Events im Rahmen der IWF-Jahrestagung gibt es für die deutschen Teilnehmer traditionell zwei Pflichttermine. Den Auftakt bildet stets die Bootsfahrt der Commerzbank und den Abschluss der Empfang der KfW.

Banken

Deutsche Bank macht Kirch-Erben wenig Hoffnung auf Vergleich

m kommenden Freitag muss der Kirch-Vertraute Dieter Hahn in München vor Gericht als Zeuge darüber aussagen, ob es kurz vor der Pleite des Medienkonzerns 2002 tatsächlich mit Disney bereits eine Vereinbarung über den Verkauf der ProSieben-Anteile von Kirch gegeben hatte.

Geldpolitik

BHF-Deal lohnt sich für Deutsche Bank erst auf den zweiten Blick

In Sachen BHF-Bank ist die Deutsche Bank von der BaFin mehr als einmal abgewatscht worden. Den Verkauf an die LGT untersagten die Aufseher ebenso wie seinerzeit den geplanten Wechsel von Axel Wieandt an die BHF-Bank-Spitze und den ersten Verkaufsversuch an RHJI.

Banken

Fresenius, nicht Quandt, macht Bad Homburg zur DAX-Hochburg

Zum Jubiläum von Fresenius kam die Kanzlerin trotz eines gedrängten Terminkalenders ausgesprochen gern. Unternehmerischer Erfolg, der zudem noch auf Naturwissenschaften, dem Spezialgebiet von Angela Merkel, fußt, kommt bei ihr an. Und so ließ sich Merkel im Vorfeld der 100-Jahr-Feier von Unternehmenslenker Ulf M. Schneider und AR-Chef Gerd Krick nicht lange bitten.

Banken

Continental deckt Kapitalbedarf in USA durch Dollar-Anleihe

Die Sozietät Freshfields Bruckhaus Deringer hat den Reifenspezialisten Continental bei der Emission seiner ersten in US-Dollar denominierten Anleihe beraten. Tätig waren die Partner Andreas König (Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht), Mark Strauch (US-Kapitalmarktrecht, beide Frankfurt) und Yorck Jetter (Bank- und Finanzrecht, München).

Banken

Commerzbank – Blessing klopft seine Roadmap-Ziele in die Tonne

Eine mehr als ernüchternde Bilanz seiner Roadmap 2012 zog Commerzbank-Chef Martin Blessing auf der Banken-Tagung der Bank of America Merrill Lynch in London. Das vor mehr als drei Jahren in der Roadmap ausgerufene Ergebnisziel eines operativen Gewinns für 2012 von 4 Mrd. Euro hatte Blessing bereits im vergangenen Jahr über Bord geworfen. In London gestand der Commerzbank-Vorsteher nun ein, dass es auch mit den meisten anderen Zielvorgaben der Roadmap 2012 nicht weit her ist.

Banken

Blessing will am 8.11. konkreter werden als die Deutsche Bank

Als Nebelkerze werten manche Beobachter die jüngsten Äußerungen von Martin Blessing zu einem möglichen zweiten Schuldenschnitt für Griechenland. Statt sich zur künftigen Strategie seiner Bank zu äußern, über die immer neue Gerüchte kursieren, übe sich der Commerzbank-Chef in Allgemeinplätzen, heißt es.

Asset Management

BHF-Verkauf passt gut in Jains und Fitschens Choreographie

Bis ins Detail durchgeplant ist die Inszenierung des neuen Deutsche Bank-Führungsduos Anshu Jain und Jürgen Fitschen. Nach der Präsentation der justierten Konzernstrategie sollen den hehren Worten vom beschleunigten Abbau von strategisch nicht mehr benötigten Risikoaktiva nun Taten folgen.

Versicherungen

Banken wehren sich nach IPO-Absage gegen Kritik von Talanx-Chef Haas

Am liebsten würde Talanx nach der erneuten Absage eines geplanten Börsengangs wieder zum Tagesgeschäft übergehen und die peinliche Episode möglichst schnell vergessen machen. Entsprechend ist Vormann Herbert Haas bemüht, bei der Suche nach den Ursachen kein weiteres Öl ins Feuer zu gießen.

Geldpolitik

Neue BaFin-Pläne machen Deutsche Bank nervös

Die BaFin arbeitet derzeit an einem zusätzlichen Regelwerk für Deutschlands Banken, das nach unseren Informationen in fünf bis sechs Wochen der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Die Verbände sind von der BaFin bereits informiert worden. Die genauen Anforderungen werden aktuell noch formuliert.

Versicherungen

Abgesagtes Talanx-IPO – Rechnung ohne die Investoren gemacht

Selbst für einen nüchternen Schwaben wie Talanx-Chef Herbert K. Haas muss der vergangene Mittwoch eine regelrechte Achterbahnfahrt der Gefühle gewesen sein. Als am Vormittag die Karlsruher Verfassungsrichter den Euro-Rettungsschirm ESM durchwinkten, schien endlich auch die mutmaßlich letzte gefährliche Klippe für den Börsengang von Deutschlands drittgrößtem Versicherungskonzern umschifft zu sein. Doch nur wenige Stunden später folgte auch schon die eiskalte Dusche.

Banken

Deutsche Bank – Das neue Renditeziel ist durchaus ehrgeizig

Sparen, schrumpfen, straffen lauten die Kernpunkte des Strategieprogramms des neuen Deutsche Bank-Führungsduos Anshu Jain und Jürgen Fitschen, das sich in dieser Funktion erstmals gemeinsam der Öffentlichkeit präsentierte. Bereits im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Strategiepräsentation war die Deutsche Bank sichtlich bemüht, die Erwartungen herunterzuschrauben. Statt hehrer Ziele versprechen Jain und Fitschen in ihrem Aktionsplan mit dem spartanischen Titel „Strategie 2015+“ vielmehr harte Kärrnerarbeit, um die Deutsche Bank für möglichst alle Wetterlagen zu rüsten.

Geldpolitik

Die Bullen bleiben auf der Lauer

Der DAX pendelt nunmehr in der fünften Woche in seiner engen Range nahe von 7 000 Punkten. Ob dies eine Konsolidierung im laufenden Aufwärtstrend darstellt oder in eine größere Topbildung mit anschließender Trendwende nach unten mündet, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht prognostiziert werden. Aus charttechnischer Sicht gibt es für beide Szenarien plausible Gründe.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse