Deutsche Bank

Banken

Deutsche Bank beschwört ihre „Winning Culture“

Das Stahlgewitter, das derzeit über der Finanzbranche niedergeht, ist nach Einschätzung von Jürgen Fitschen und Anshu Jain längst nicht vorüber. Vielmehr stehen die Banken international vor einem Ausleseprozess, befeuert von konjunkturbedingt sinkender Kreditqualität und steigenden Eigenkapitalanforderungen. In den Frankfurter Zwillingstürmen wird erwartet, dass noch so manches Haus Nomura-Chef Koji Nagai folgen wird, der jetzt einen weitgehenden Rückzug aus dem Ausland angekündigt hat.

Banken

Credit Suisse macht deutscher Führungsriege wenig Hoffnungen

Zum 1.11. verlässt Michael Rüdiger die Credit Suisse, um bei der DekaBank das Ruder zu übernehmen. Rüdigers Abschied ist für die Eidgenossen schmerzlich, aber verkraftbar. Nicht nur, dass Rüdiger zu einem wichtigen (Fixed Income-) Kunden wechselt. Dank der Matrixorganisation der Eidgenossen nach Divisionen und Regionen bleibt, auch wenn es kaum vor Anfang 2013 zu einer Nachbesetzung kommt, nichts unerledigt liegen.

Geldpolitik

Fitschen und Fahrenschon streiten über europäische Bankenunion

Es gehört zur Tradition der alljährlichen „Handelsblatt“-Tagung „Banken im Umbruch“, dass das Eröffnungspodium ganz im Zeichen des Aufeinandertreffens der beiden mächtigsten Wortführer des deutschen Kreditgewerbes steht, des Vorstandschefs der Deutschen Bank und des Sparkassen-Präsidenten. Ein Duell, das in der Vergangenheit schon mehrfach für Furore sorgte.

Banken

Jürgen Fitschen, der Realbanker

Ein gefragter Redner war Jürgen Fitschen schon immer. Seit er Co-Vorsitzender der Deutschen Bank ist, haben die Anfragen nochmals zugenommen: Am Montagabend Keynote auf einer Veranstaltung der „Historischen Gesellschaft“ des Hauses zum Thema „125 Jahre Deutsche Bank in Lateinamerika“.

Banken

EAA begibt Milliarden-Anleihe

Die Sozietät Ashurst hat ein Bankenkonsortium aus Barclays Bank, Deutsche Bank, Goldman Sachs, LBBW und UBS im Zusammenhang mit der Emission einer Benchmark-Anleihe der Ersten Abwicklungsanstalt (EAA) beraten. Tätig war ein Team um Partner Christoph Enderstein (Debt Capital Markets, Frankfurt). Die Barclays Bank wurde intern zudem von Helmut Höfer begleitet, die EAA vertraute auf Inhouse-Counsel Carsten Römmer-Collmann.

Banken

Jürgen Fitschen soll neuer Bankenpräsident werden

Dass die Deutsche Bank mit Jürgen Fitschen und Anshu Jain nach langer Pause erneut zwei Co-Chefs hat, eröffnet der Bank völlig neue Möglichkeiten, sich auch in Standesorganisationen, national wie international, wieder stärker einzubringen.

Banken

Swap-Verfahren – Deutsche Bank beugt sich Urteil

Im so genannten Harvest-Swap-Verfahren vor dem Oberlandesgericht Naumburg (Az.: 5 U 71/12) hat die Deutsche Bank ihre Berufung zurückgezogen. Deutschlands größte Bank war in der Vorinstanz vom Landgericht Magdeburg zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt worden, weil die Bank ihre Kunden falsch beraten hatte. In einer mündlichen Verhandlung am 18.7.12 gab das OLG bereits zu erkennen, dass eine Bestätigung des erstinstanzlichen Urteils sehr wahrscheinlich sei, weshalb die Deutsche Bank auf weitere gerichtliche Schritte verzichtete.

Asset Management

BHF-Bank – RHJI will im August Weichen für BaFin-Antrag stellen

Seit Monaten feilscht RHJ International-Chef Leonhard „Lenny“ Fischer mit der BaFin um die Erlaubnis zur Übernahme der BHF-Bank. Vor einigen Wochen machte die Aufsichtsbehörde abermals deutlich, dass sie bei Fischers Übernahmekonzept noch einigen Nachbesserungsbedarf sieht.

Banken

Deutsche Bank – Strategie-Update mit der Präzision eines Uhrwerks

Seit dem 1. Juni haben Jürgen Fitschen und Anshu Jain bei der Deutschen Bank das Sagen und seither läuft die Uhr für eine umfassende Bestandsaufnahme, die am Ende, in exakt 100 Tagen, in eine neue, in wichtigen Punkten (Kultur, Kosten, Kapital) angepasste Strategie münden soll, die Fitschen und Jain am 11. September auf einem Investorentag in Frankfurt präsentieren werden.

Immobilien

Geschlossene Fonds weiter im Tief

Nahezu gleichzeitig legten in der vergangenen Woche der VGF Verband Geschlossene Fonds die Platzierungszahlen der Mitglieder für das zweite Quartal 2012 und Scope Analysis den Geschäftsklimaindex für geschlossene Fonds für das erste Halbjahr vor.

Geldpolitik

BNP Paribas schlägt sich besser als der Wettbewerb

Das schwierige zweite Quartal war für die europäischen Großbanken auch ein aufschlussreicher Belastungstest für die Widerstandsfähigkeit ihrer Geschäftsmodelle in Krisenzeiten. Dass sich dabei die französische BNP Paribas als besonders robust erwies, kommt indes nicht von ungefähr. Erlöst die Pariser Großbank doch traditionell mehr als 50% ihrer Erträge im vergleichsweise stabilen Retail-Geschäft, während das volatile Investmentbanking nur für rund ein Drittel der Gesamterträge steht.

Banken

Deutsche Bank – Jain und Fitschen treiben Kulturrevolution voran

Schwache Zahlen, die Libor-Affäre und eine zunehmend kritische Öffentlichkeit. Es sind nicht gerade einfache Zeiten, in denen Anshu Jain und Jürgen Fitschen bei der Deutschen Bank das Ruder übernommen haben. Da fällt es nicht leicht, für die notwendige Aufbruchstimmung nach dem verkorksten Machtwechsel zu sorgen.

Banken

Halbzeitbilanz – HypoVereinsbank glänzt im Konzert der Großbanken

Natürlich muss auch HypoVereinsbank-Vormann Theodor Weimer bei der Vorstellung seiner Q2-Zahlen am kommenden Freitag von einem Rückgang beim Ergebnis berichten. Eine Wiederholung des sehr ordentlichen Vorjahreswerts ist angesichts der Marktumstände nicht drin.

Banken

Sal. Oppenheim – Deutsche Bank hält Kurs

Jürgen Fitschen sprach am Mittwoch im Kölner Gürzenich vor Mitarbeitern der Privatbank Sal. Oppenheim und setzte damit die Tradition von Josef Ackermann fort, der sich schon vor zwei Jahren sehr offensiv zu diesem Engagement des Konzerns bekannt hatte. Damit sind auch unter der neuen Führung trotz des Reformdrucks keine für den typischen Privatbankkunden sichtbaren Veränderungen zu erwarten, die diesen verstören könnten.

Banken

Finanzplatz London leidet schwer unter Libor-Skandal

Die Hauptschlagader der britischen Wirtschaft, die Londoner City, kommt nicht zur Ruhe. Seit Ausbruch der Finanzkrise jagt ein Skandal den nächsten. Erreichte die Kette der Verwicklungen und Machenschaften einzelner Händler im Herbst 2011 mit den annähernd 2 Mrd. US-Dollar Verlust aus Fehlspekulationen bei der Londoner UBS einen ersten Höhepunkt, setzte J.P. Morgan wenige Monate später noch einen drauf, als offensichtlich wurde, dass der als „Wal von London“ bekannte Mitarbeiter des Chief Investment Office der Bank in der britischen Geldmetropole mit Derivategeschäften glatt mehr als das Doppelte des UBS-Minus in den Sand gesetzt hatte.

Banken

Deutsche Bank – Schüsse aus dem Hinterhalt

Die Spitzen der Deutschen Bank neigen zu einem ausgeprägten Ego. Unter Josef Ackermann, Clemens Börsig und Hugo Bänziger als, sagen wir, Dritten im Bunde, war diese Neigung zur Egomanie entartet.

Geldpolitik

Deutsche Bank – Jain und Fitschen wird der Start nicht leicht gemacht

Mit der einseitigen Orientierung an der Eigenkapitalrendite dürfte es bei der Deutschen Bank bald vorbei sein. Wie wir hören, feilen Anshu Jain und Jürgen Fitschen gerade an einem mehrdimensionalen Kennziffern- bzw. Steuerungsmodell für die Bank. Dieses wird nur eine Facette der neuen Strategie sein, die das Führungsduo im September vorstellen wird.

Banken

Verbände – BdB sieht sich vor dem DSGV

Der Bundesverband Deutscher Banken hat aktuell keinen leichten Stand. In Zeiten, in denen private Großbanken regelmäßig von Skandalen eingeholt werden, öffnen sich den Lobbyisten um Verbandspräsident Andreas Schmitz (HSBC Trinkaus & Burkhardt) und Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer die Türen nicht mehr ganz so leicht wie noch vor der Finanzkrise.

Versicherungen

Goldman Sachs – Der Tritt auf die Kostenbremse zahlt sich aus

Im zweiten Quartal hat Goldman Sachs wie zuvor schon die Citigroup und Wells Fargo besser verdient als von vielen Beobachtern im Vorfeld befürchtet. Zwar sanken die Erlöse um 9% wegen ausgefallener IPOs und der Flaute im M&A-Markt.

Asset Management

Deutsche Bank – Neue Strukturen für das Asset Management

Im September werden Anshu Jain und Jürgen Fitschen ihre künftige Strategie und die daraus folgenden Umstrukturierungen bei der Deutschen Bank bekannt geben. Außer im Investment Banking stehen vor allem im Asset und Private Wealth Management größere Umbaumaßnahmen an.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse