Deutsche Bank

Immobilien

4. PLATOWFORUM „Geschlossene Fonds 2012“

In der Szene der geschlossenen Fonds, die am 27. September auf dem PLATOWFORUM „Geschlossene Fonds 2012“ in Frankfurt zusammenkam, ist die Stimmung gespalten. Während wir von den Podien Statements zu einer ungebrochen positiven Branchenzukunft hörten, wie sie auch VGF-Verbandsgeschäftsführer Eric Romba prophezeite, nahmen wir in Hintergrundgesprächen auch kritischere Stimmungen auf.

Banken

Deutsche Bank – Drittes Quartal entscheidet über Gewinnziel

Bankaktien gehörten zu den größten Verlierern der jüngsten Kapitalmarkt-Kapriolen. Gelten ihre Bilanzen doch als besonders anfällig, sollte sich die europäische Staatsschuldenkrise noch weiter zuspitzen. Wähnte Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann sein ehrgeiziges Gewinnziel von operativ 10 Mrd. Euro vor Steuern zur Jahresmitte noch in Sichtweite, mühten sich seine Adlati zuletzt, die Erwartungen wieder ein wenig nach unten zu schrauben.

Geldpolitik

Griechen-Drama – Schuldenschnitt findet zunehmend Anhänger

Eindringlich hat Kanzlerin Angela Merkel am Wochenende noch einmal vor einem Schuldenschnitt Griechenlands zum jetzigen Zeitpunkt gewarnt. Auffällig ist indes, dass sich die Kanzlerin offensichtlich vor allem am Zeitpunkt stört. Wenige Tage vor der entscheidenden Abstimmung am Donnerstag im Bundestag über den erweiterten Euro-Rettungsschirm EFSF kann Merkel keine neue Unruhe an dieser Front gebrauchen.

Geldpolitik

Anhaltende Diskussionen über Konjunktur hinterlassen erste Spuren

Die vielen „Hiobsbotschaften“, mit denen derzeit die Medien das Volk beschallen, scheinen nicht spurlos an den Verbrauchern abzuprallen. Lange zeigten sich die Deutschen weitgehend immun, doch steter Tropfen höhlt bekanntlich den Stein. So musste auch die GfK für das September-Konsumklima zugeben, dass ausgerechnet die Komponenten „Konjunkturerwartung“ und „Anschaffungsneigung“ Einbußen hinnehmen mussten.

Banken

Skandinavien – Insel der Seligen

Die Entwicklung des Börsenwerts der Nordea Bank AG, Stockholm, sagt eigentlich schon alles. Der größte Finanzkonzern Skandinaviens, der während der schwedischen Bankenkrise 1991 fast pleite war, wird zurzeit höher bewertet als die Deutsche Bank.

Geldpolitik

Bundesbankpräsident Weidmann auch national weitgehend isoliert

Die deutschen Vertreter im EZB-Rat argumentieren und handeln bis heute in der Stabilitätstradition der Deutschen Bundesbank. Damit liegen zwischen ihnen und den Vertretern der Länder Südeuropas, die diese „Kultur“ nicht haben, Welten. Solange die Umsetzung dieser Geldpolitik à la Bundesbank praktikabel war und keinem der 17 Euro-Staaten übergroße Opfer abverlangte, kamen die Deutschen mit diesem Kurs durch. Inzwischen sind sie im EZB-Rat isoliert, doch, wie sich immer deutlicher zeigt, nicht nur dort, sondern auch in ihrem Heimatland, wie Statements aus der Politik und aus den Banken zuletzt überdeutlich zeigten.

Banken

UBS – Tritt Weber früher an?

Gestern durchbrach die UBS-Aktie die Marke von 8 CHF und fiel auf ein neues Jahrestief. Die Bank ist nach dem 2,3 Mrd. Dollar-Skandal kaum mehr wert als im Krisenjahr 2009 nach dem Lehman-Schock. Mitarbeiter der Bank sind überzeugt, dass nur ein personeller Neuanfang an der Spitze das Institut aus dieser neuerlichen Krise wird führen können.

Banken

Kenneth Rogoff – Am Puls der Zeit

Mit seinen akademischen Arbeiten über die Wirtschaftskrisen der vergangenen 800 Jahre, die Insolvenzen ganzer Staaten bzw. deren Umschuldung dringt der Harvard-Professor und Schach-Großmeister bis zu den Wurzeln der derzeitigen, unsere Wirtschaftsordnung so stark wie nie bedrohenden, Krise vor. Kenneth Rogoff ist ein überzeugter Anhänger des Marktes und misstraut staatlichen Eingriffen.

Banken

Bankbilanzen stecken voller Risiken

Ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1 bezogen auf den Gesamtmarkt war in den zurückliegenden Tiefpunkten an der Börse, jeweils im März 2003 und 2009, ein verlässliches Signal zum Einstieg.

Banken

Deutsche Bank – Wir gehen short

Die Kursbewegungen der Bankaktien zeigen am deutlichsten auf, wie nervös die Marktteilnehmer momentan sind. Am Mittwoch etwa waren die Finanzwerte zum Handelsstart die größten Verlierer, nachdem Moody’s die Bonität französischer Großbanken abgestuft hatte.

Banken

Ackermanns 10-Milliarden-Ziel für Deutsche Bank wackelt bedenklich

Bis zur Bilanz-PK im Februar nächsten Jahres will Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann noch Vollgas geben. Danach will es Deutschlands mächtigster Banker etwas ruhiger angehen lassen und das Ruder schrittweise an seine designierten Nachfolger Anshu Jain und Jürgen Fitschen übergeben. Auch seinen Posten als Vorsteher des internationalen Bankenverbands IIF will Ackermann im Frühjahr abgeben, um sein Golf-Handicap zu verbessern, wie der Deutsche Bank-Lenker auf der „Handelsblatt“-Tagung „Banken im Umbruch“ verriet. Doch bis es soweit ist, könnte auf Ackermann, der zuletzt als Nothelfer bei der Griechenland-Rettung noch einmal vollen Einsatz zeigte, noch ein Feuerwehreinsatz im eigenen Haus zukommen.

Banken

Kommt die „Lex Ackermann“?

Seit Wochen sorgt der für 2012 geplante Wechsel von Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann an die Spitze des Aufsichtsrats für Schlagzeilen. Jüngst forderten Unionsvertreter, dass notfalls das Aktiengesetz noch einmal geändert werden müsse. Wie das konkret aussehen soll, ist bislang offen.

Banken

Machtkampf um Media-Saturn – Cordes zieht Samthandschuhe aus

Am 11.10. geht vor dem Landgericht Ingolstadt der Eigentümerstreit zwischen Media-Saturn-Gründer Erich Kellerhals und Hauptanteilseigner Metro um die Vorherrschaft bei der Elektronikmarkt-Kette in die nächste Runde. Es steht nicht eben gut um die Erfolgsaussichten des Düsseldorfer Handelskonzerns.

Geldpolitik

Schluss mit der Irrationalität

Die zu Ende gehende Woche wird in die Annalen der DAX-Geschichte eingehen. Sie bescherte uns Tagesschwankungen von in der Spitze (Dienstag) über 500 Punkten. Ein Beleg für ausgeprägte Nervosität bis hin zur Orientierungslosigkeit. Der Computerhandel soll die aufgeheizte Stimmung noch geschürt haben.

Asset Management

Kostensenkungen – Deutsche Bank geht Tabu-Thema an

Nachdem der heikle Kampf um die Aufsichtsratsspitze zu Gunsten von Josef Ackermann entschieden ist, richten sich die Blicke im größten deutschen Geldinstitut langsam auf die Themen der Nach-Ackermann-Zeit. Wie aus dem Umfeld der Deutschen Bank zu hören ist, stehen dabei die Kosten ganz oben auf der Agenda des künftigen Führungs-Duos Jürgen Fitschen und Anshu Jain.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse