Deutsche Bank

Banken

Kommt die „Lex Ackermann“?

Seit Wochen sorgt der für 2012 geplante Wechsel von Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann an die Spitze des Aufsichtsrats für Schlagzeilen. Jüngst forderten Unionsvertreter, dass notfalls das Aktiengesetz noch einmal geändert werden müsse. Wie das konkret aussehen soll, ist bislang offen.

Banken

Machtkampf um Media-Saturn – Cordes zieht Samthandschuhe aus

Am 11.10. geht vor dem Landgericht Ingolstadt der Eigentümerstreit zwischen Media-Saturn-Gründer Erich Kellerhals und Hauptanteilseigner Metro um die Vorherrschaft bei der Elektronikmarkt-Kette in die nächste Runde. Es steht nicht eben gut um die Erfolgsaussichten des Düsseldorfer Handelskonzerns.

Geldpolitik

Schluss mit der Irrationalität

Die zu Ende gehende Woche wird in die Annalen der DAX-Geschichte eingehen. Sie bescherte uns Tagesschwankungen von in der Spitze (Dienstag) über 500 Punkten. Ein Beleg für ausgeprägte Nervosität bis hin zur Orientierungslosigkeit. Der Computerhandel soll die aufgeheizte Stimmung noch geschürt haben.

Asset Management

Kostensenkungen – Deutsche Bank geht Tabu-Thema an

Nachdem der heikle Kampf um die Aufsichtsratsspitze zu Gunsten von Josef Ackermann entschieden ist, richten sich die Blicke im größten deutschen Geldinstitut langsam auf die Themen der Nach-Ackermann-Zeit. Wie aus dem Umfeld der Deutschen Bank zu hören ist, stehen dabei die Kosten ganz oben auf der Agenda des künftigen Führungs-Duos Jürgen Fitschen und Anshu Jain.

Banken

Politik hat die neue Deutsche Bank-Spitze noch nicht geschluckt

Wenn eine ausreichende Anzahl von Aktionären mitspielt, woran niemand zweifelt, wird Josef Ackermann im Anschluss an die HV im Mai 2012 der Deutschen Bank erhalten bleiben und nur den Stuhl des CEO mit dem des obersten Aufsehers tauschen.

Banken

Deutsche Bank – Ackermanns künftige Rolle

Das vom Aufsichtsrat verabschiedete Personaltableau für die zukünftige Spitze der Deutschen Bank ist der Sommer-Hit einer an Wirtschaftsnachrichten nicht gerade reichen Zeit. Deshalb wurde von den Apologeten der Corporate Governance schon besonders viel dazu gesagt, und in den Medien gab es viel Platz, um darüber zu schreiben. Bis zur HV im Mai kommenden Jahres, die den Wechsel Josef Ackermanns an die Spitze des AR noch absegnen muss, werden sich noch viele selbsternannte Experten mit diesem Schachzug auseinandersetzen, der seine pragmatischen aber auch durchaus delikaten Seiten hat.

Geldpolitik

Axel A. Weber – Stärken und Schwächen

Was erwartet die UBS, die zurzeit nicht gerade auf Rosen gebettet ist, wenn der frühere Bundesbankpräsident im Mai 2012 zunächst Vizepräsident und später Präsident des Verwaltungsrats wird und Kaspar Villiger ablöst?

Banken

Deutsche Bank und Kanzleramt – Wie beide miteinander klarkommen

Ohne die Deutsche Bank lässt sich keine Politik machen und gegen sie erst recht nicht. Aber auch umgekehrt wird es für das führende deutsche Geldhaus schwer, wenn der Draht zum politischen Machtzentrum (früher Bonn, heute Berlin) gestört ist. So haben es beide Institutionen in den zurückliegenden Jahrzehnten lieber nicht darauf ankommen lassen. Im Gegenteil: Das Verhältnis der jeweiligen Bankspitze zu den deutschen Kanzlern war immer eng, zuweilen sogar freundschaftlich.

Banken

Schweiz – Ein kleines Land macht mobil

Die Schweiz ist ein Exportland. Hervorragende Unternehmen produzieren Spitzenprodukte, die sich dennoch auf Grund des stark aufgewerteten Schweizer Frankens immer schwerer verkaufen lassen.

Geldpolitik

Deutsche Bank auf dem Weg zu mehr Balance im Ergebnis

Für Banken sind die von der historischen Schuldenkrise schwer belasteten Zeiten, die auch bei den Kunden für miese Stimmung sorgen, extrem schwierig, wie der Ergebnis-Einbruch der UBS (s. Extra-Artikel) zeigt.

Geldpolitik

BVR fordert strengere Regularien – für andere

Wird dieser Tage über den Griechenland-Rettungsgipfel der vergangenen Woche diskutiert, fallen häufig Begriffe wie „Meilenstein“ oder „tragfähiges Konzept“. Und so positiv, wie Politik, Finanzbranche und Märkte die nun gefundene Lösung aufgenommen haben, so einig sind sich auch alle Beteiligten, dass es im Prinzip auch gar keine andere Möglichkeit gab. „Jetzt hilft nur noch die Flucht nach vorn“, konstatiert daher auch Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR). Doch die soll aus Sicht des Verbandslenkers die eigenen Institute möglichst verschonen.

Geldpolitik

Ackermann – Noch lange nicht abgeschrieben

Am Dienstag tagt der Deutsche Bank-Aufsichtsrat. Zugleich werden Quartalszahlen veröffentlicht. Während niemand daran zweifelt, dass Josef Ackermann eine goldgeränderte Zwischenbilanz vorlegen wird, haben ihn einige auf einem anderen Schauplatz, dem Zweikampf mit Aufsichtsratschef Clemens Börsig, schon abgeschrieben, offensichtlich vorschnell und völlig unbegründet.

Geldpolitik

Frankreich und Deutschland – Die Architekten eines neuen Europa

So konnte es mit Griechenland und dem Euro nicht weitergehen. Bis wenige Stunden vor dem Brüsseler Euro-Gipfel machten die abstrusesten, vielfach gegensätzlichen und sich damit ausschließenden Forderungen aus der Wirtschaft zur Bewältigung der Schuldenprobleme in Griechenland und zur Stabilisierung des Euro die Runde, denen eine ohnmächtige Politik gegenüberstand.

Banken

Morgan Stanley rückt weiter vor

JP Morgan bleibt das Paradepferd und große Vorbild für die Deutsche Bank in den USA. Dahinter hat es im Zuge der Finanzkrise unter den großen Häusern der Wall Street einen von Quartal zu Quartal deutlicher sichtbaren Positionswechsel gegeben.

Banken

Clifford Chance berät Deutsche Bank

Clifford Chance hat die Deutsche Bank in ihrer Eigenschaft als Dealer Manager und Tender Agent beim Rückkauf der am 26.3.12 fälligen und vom SoFFin garantierten Anleihe der Aareal Bank beraten.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse