DZ Bank

Investmentbanking

Union Investment – Privatkunden retten Halbjahresbilanz

Die genossenschaftliche Fondsgesellschaft Union Investment hat das 1. Hj. trotz der Coronakrise und des damit verbundenen Kurseinbruchs an den Kapitalmärkten im März mit einem Netto-Mittelaufkommen von 4,3 (Vj.: 9,0) Mrd. Euro beendet.

Bank

Commerzbank-Spitze – Bund fängt sich viele Körbe ein

Der Bund meint es ernst mit einem Neuanfang bei der Commerzbank. Wie wir hören, kamen bei der Suche nach einem Nachfolger für den am heutigen Montag abtretenden AR-Chef Stefan Schmittmann ebenso wie für den Nachfolger des im Herbst hinwerfenden CEO Martin Zielke nur externe Kandidaten infrage.

Edelmetalle

Gold – Keine Blase

Der Verlauf des Goldpreises in den vergangenen Monaten spiegelt eindrucksvoll die Rolle des Edelmetalls als Krisenindikator (s. S. 1). Während im Mai und Juni die Goldpreisentwicklung überwiegend in einer Range zwischen 1 700 und 1 750 US-Dollar je Feinunze verlief, schnellte der Preis im Juli nach oben und erreichte schließlich Anfang dieser Woche ein neues Rekordhoch.

Getränke

PEPSI – Deutsche Großbanken beraten heute weitere Schritte

In einer hochkarätig besetzten Online-Konferenz geht es heute (22.4.) um die Zukunft des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Europa. Ende 2019 war bekannt geworden, dass sich unter dem Namen Pan European Payment System Initiative 20 europäische Großbanken in enger Abstimmung mit der EZB, die das Projekt nach Kräften unterstützt, über Möglichkeiten eines einheitlichen Zahlungssystems abstimmen wollen.

Versicherer

R+V – Krise sorgt für Gegenwind bei Betriebsrenten

Die prognostizierte steigende Zahl an Insolvenzen wird sich auch beim Wiesbadener Versicherer R+V in der diesjährigen Bilanz niederschlagen. Vormann Norbert Rollinger geht davon aus, dass sich sowohl im Firmen- als auch im Privatkundengeschäft die dynamische Neugeschäftsentwicklung des Jahresbeginns deutlich abschwächen wird.

Landesbank

BayernLB im Dividenden-Dilemma

Die 2019er- Zahlen, die BayernLB-Vormann Stephan Winkelmeier am Freitag (3.4.) bei der Telefon-PK im Gepäck haben wird, können sich sehen lassen. Das von hohen Vorsorge-Auflösungen geprägte Vorjahr (869 Mio. Euro v. St.) wird zwar nicht erreicht, nach unseren Informationen liegt das Vorsteuer-Ergebnis 2019 aber bei über 600 Mio. Euro.

Banken

Zentralinstitut – Grüntkers Ansage an die Sparkassen

Die Sparkassen sind gebrannte Kinder. Der Rückerwerb der Landesbank Berlin, der Untergang der WestLB, die Zwangsprivatisierung der HSH Nordbank und zuletzt die Rettung der Nord/LB haben die Sparkassen-Organisation sehr viel Geld und auch Reputation gekostet.

Infrastruktur

Homeoffice-Epidemie – Halten die Netze?

Immer mehr Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter ins Homeoffice, um den Geschäftsbetrieb auch bei einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus aufrechterhalten zu können.

Transaktionsbank

dwpbank – Diskussion über neue Eigentümerstruktur

Die BaFin hat wie berichtet im Q4 der dwpbank Kapitalzuschläge angedroht (s. PLATOW v. 19.2.). Hintergrund sind Mängel im Risikomanagement beim deutschen Marktführer für Wertpapierabwicklung.

Bausparkasse

Schwäbisch Hall schwächelt im Bausparneugeschäft

Mit einer gemischten Bilanz hat die Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) das Gj. 2019 abgeschlossen. Zwar lag das Bausparneugeschäft (Brutto) mit 28,5 Mrd. Euro erneut auf dem hohen Niveau der Vorjahre, doch im Vergleich zu 2018 verbuchte der genossenschaftliche Anbieter nach uns vorab vorliegenden Zahlen hier aber einen Rückgang von 4%.

Genossenschaftsbanken

DZ Bank – Geschicktes Erwartungsmanagement der Doppelspitze

Gute Zahlen sind auch gut für das Klima in der Doppelspitze. Das erste Jahr unter der Führung der beiden Co-Vorstandschefs Uwe Fröhlich und Cornelius Riese hätte für die DZ Bank kaum besser laufen können. Daran änderten auch die Dauerniedrigzinsen und die geopolitischen Risiken nur wenig. Mit einem auf 2,7 Mrd. Euro nahezu verdoppelten Konzernergebnis vor Steuern schrammte das genossenschaftliche Spitzeninstitut 2019 nur knapp an dem Gewinnrekord aus dem Jahr 2014 (2,9 Mrd. Euro) vorbei.

Medizintechnik

Fresenius – Weitere Wechsel im AR

In die Eigentümer-Gremien des Fresenius-Konzerns könnte bald wieder Bewegung kommen. Wie wir hören, soll Kurt Bock darüber nachdenken, seinen Sitz im AR der Fresenius Management SE abzugeben.

Fondsgeschäft

Union Investment – „Evolution des Sparens“ geht in die nächste Runde

Auch in zinslosen Zeiten lohnt sich das Sparen. Das beweist derzeit vor allem die genossenschaftliche Fondsgesellschaft Union Investment. Im vergangenen Jahr erzielte die Frankfurter Gesellschaft einen Nettoabsatz von 19,4 (2018: 15,3) Mrd. Euro. 2019 war damit das viertstärkste Absatzjahr der Geschichte von Union Investment.

Banken

Fusionsverhandlungen – Helaba-Chef baut vor

Ein Scheitern der Fusionsgespräche zwischen Helaba und Deka wird wahrscheinlicher. Das hat Helaba-Chef Herbert H. Grüntker so ausdrücklich zwar nicht gesagt, dennoch nimmt er vorsichtshalber schon einmal Sparkassen-Präsident Helmut Schleweis aus der Schusslinie.

Landesbank

Zentralinstitut – Helaba erhöht den Druck auf DekaBank

Einstimmig haben Verwaltungsrat und Trägerversammlung der Helaba den Vorstand beauftragt, mit der DekaBank zu erörtern, wie die „Stärken beider Häuser in ein leistungsfähiges Zentralinstitut der Sparkassen-Finanzgruppe mit einem integrierten Geschäftsmodell zusammengeführt werden können“.

Aktien-Momentum-Strategie

Veränderungen im Derivate-Depot

In eigener Sache: Die nächste Ausgabe von PLATOW Derivate erscheint ausnahmsweise bereits am kommenden Dienstag (17. Dezember). Als Basis für etwaige Anpassungen bei unserer Aktien-Momentum-Strategie dient daher dann das Relative Stärke-Ranking von Montagabend.

Geldanlage

Bankenunion/Einlagensicherung – Hitzige Debatte

Gleich zum Auftakt der 22. Euro Finance Week (noch bis Freitag) hatte Staatssekretär Jörg Kukies mit seinen Erläuterungen zu der kürzlich von Minister Olaf Scholz angestoßenen Initiative des Bundesfinanzministeriums (BMF) für eine Europäische Bankenunion die Vorlage für das sich anschließende Panel mit Vertretern der drei kreditwirtschaftlichen Säulen gegeben.

IT-Dienstleister

Fiducia GAD – BaFin fordert Änderungen im AR

Die BaFin zieht bei Fiducia GAD die Daumenschrauben an. Nach unseren Informationen fordert die Aufsicht mehr IT-Kompetenz im Aufsichtsrat der genossenschaftlichen Rechenzentrale. Offenbar soll Andreas Martin, im Vorstand des BVR u. a. für IT zuständig, umgehend in das Gremium einziehen. Wer seinen Stuhl für Martin räumt, ist zwar noch nicht geklärt. Bis zur nächsten HV soll mit dem Wechsel aber nicht gewartet werden. Auch sonst geht der BaFin die Geduld aus.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse