Gelungener Abstauber bei Siltronic
Der Waferhersteller Siltronic zählt zu den absoluten Börsenstars der vergangenen Jahre. Seit dem Tief im Februar 2016 hat sich die Aktie in der Spitze mehr als versiebenfacht.
Der Waferhersteller Siltronic zählt zu den absoluten Börsenstars der vergangenen Jahre. Seit dem Tief im Februar 2016 hat sich die Aktie in der Spitze mehr als versiebenfacht.
Nach über neun Jahren an der Spitze des Alte Leipziger – Hallesche-Konzerns wird Walter Botermann Mitte des Jahres an Christoph Bohn übergeben.
Der Lasermaschinenbauer LPKF Laser & Electronics wird ab dem 1. Mai von Götz M. Bendele als Vorstandsvorsitzenden angeführt werden. Das gab das Unternehmen in der vergangenen Woche bekannt.
„
Für den genossenschaftlichen Versicherer R+V waren die vergangenen Tage zukunftsweisend. Anfang des Monats stellten R+V-Chef Norbert Rollinger und Union Investment-Lenker Hans Joachim Reinke ein gemeinsames Betriebsrentenprodukt vor (s. PLATOW v. 7.3.). Nun folgten die Bilanzzahlen für das abgelaufene Gj. 2017, die ein Rekordjahr für die Wiesbadener Gesellschaft brachten. Auch die ersten zwei Monate dieses Jahres sorgten bereits für ein Gesamt-Beitragswachstum von 7,1% auf knapp 4 Mrd. Euro.
„
Die Eigentümer der DZ Bank haben sich auf neue Aufsichtsräte geeinigt. Wie wir vorab hören, werden Timm Häberle von der VR Bank Neckar-Enz und Ingo Stockhausen von der Volksbank Oberberg neu in das Gremium einziehen. Der langjährige AR-Chef Helmut Gottschalk und sein Stellvertreter, der ehemalige WGZ Bank-Chef Werner Böhnke, scheiden zur HV am 30.5. aus Altersgründen aus.
Es kommt Bewegung in die neue Betriebsrente. Das so genannte Sozialpartnermodell, der 6. Durchführungsweg in der betrieblichen Altersversorgung (bAV), nimmt Form an. Die R+V Versicherung und die Fondsgesellschaft Union Investment haben gemeinsam als bundesweit erste Anbieter ein Konzept vorgestellt. Die beiden Unternehmen im DZ Bank-Konzern können nach eigenen Angaben ab sofort für jede Branche und damit allen Tarifparteien in Deutschland ein Zielrenten-Produkt anbieten, welches über die gemeinsame Tochter R+V Pensionsfonds AG gesteuert wird.
Unsere vor gut zwei Wochen getroffene Annahme, dass die Käufer bei der Aktie der RTL Group mittlerweile die Oberhand gewonnen haben, hat sich als richtig erwiesen.
Es waren turbulente Zeiten, durch die Wolfgang Kirsch die DZ Bank in den vergangenen 12 Jahren steuerte. Mehrfach sah sich Kirsch während der Finanzkrise genötigt, seine Eigentümer, die Volks- und Raiffeisenbanken, um Kapitalspritzen zu bitten, damit das genossenschaftliche Spitzeninstitut nicht beim staatlichen Bankenrettungsfonds vorstellig werden musste. Für die Genossenschaftsbanken haben sich die Investments in die DZ Bank dennoch gelohnt. Mit einem Gewinn vor Steuern von 1,8 Mrd. Euro (-17,6%) ist die DZ Bank auch 2017 wieder Deutschlands profitabelste Großbank.
Die von Donald Trump und seiner Gefolgschaft durchgesetzte Steuerreform und die Folgen für die Welt, aber auch die Halbherzigkeit der deutschen Politik, was eigene steuerliche Initiativen anbelangt, belegt durch die vermutliche Neuauflage der GroKo, waren die großen Themen des steuerpolitischen Roundtables im Rahmen der wieder von Wilhelm Haarmann (Linklaters)organisierten Steuerkonferenz, die seit einigen Jahren vom in der dfv Mediengruppe erscheinenden „Betriebs-Berater“ begleitet wird. Im Vergleich zu den Vorjahren saßen mit der wieder in den Bundestag eingezogenen FDP und der erstmals dort vertretenen AfD mehr finanzpolitische Experten auf dem Panel, die sich mit den Industrievertretern eine spannende Diskussion lieferten.
Bei der RTL Group zeigt sich noch mal ein ganz anderes Bild als bei den bislang besprochenen Werten. Hier sind die großen Trends allesamt abwärts gerichtet, so dass von größeren Gewinnmitnahmen während der jüngsten Korrektur nun wirklich keine Rede sein konnte.
Der Würzburger Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer (KBA) hat erstmals eine syndizierte Kreditlinie vereinbart, um sich neue finanzielle Spielräume zu schaffen.
Feste feiern konnten die Sparkassen schon immer. Doch mit dem großen Jubiläumsfestakt zum 100-jährigen Geburtstag der DekaBank hat Vorstandschef Michael Rüdiger zumindest für die Sparkassen-Organisation noch einmal neue Maßstäbe gesetzt.
Die Aktie von Rocket Internet scheint ihre seit rund zwei Jahren andauernde Bodenbildung jetzt endlich erfolgreich abschließen zu können. Darauf deutet zumindest die jüngste Kursentwicklung hin.
Nach Recherchen der DZ Bank sind die Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland im abgelaufenen Jahr um rd. 300 Mrd. Euro auf 6,1 Billionen Euro gestiegen. Mit 5,2% lag das Wachstum damit über dem von 2016 (+4,7%). Schätzungen der Allianz kommen auf einen etwas niedrigeren Wert. Deutschlands größter Versicherer geht per Jahresende 2017 von einem angehäuften Geldvermögen von knapp 5,9 Billionen Euro aus. Egal, welcher Wert zugrunde gelegt wird, Fakt ist: Die Deutschen werden immer reicher. Der jüngste Sparzufluss fiel in etwa so stark aus wie vor zehn Jahren, 2007, dem letzten Vorkrisenjahr, als zuletzt eine fünf vor dem Komma stand.
Kurz nachdem wir Ende September unsere sehr erfolgreiche Long-Spekulation auf Jungheinrich mit einem Gewinn von fast 3,1% des Kapitals endgültig aufgelöst hatten, startete bei der Aktie des Gabelstaplerherstellers eine ausgedehnte Korrektur. Vom Jahreshoch bei 40,80 Euro ging es bis auf 35,65 Euro zurück, ein Minus von rd. 13%.
Die DZ Bank hat die US-Investmentbank Goldman Sachs beauftragt, den Markt für einen Verkauf ihrer Problem-Tochter DVB Bank zu sondieren. Neben einem Komplettverkauf der DVB gilt auch der Verkauf einzelner Portfolios als eine Option. Dabei will die DZ Bank den Transportfinanzierer jedoch keinesfalls zum Schleuderpreis verscherbeln. Ein Notverkauf komme nicht in Frage, heißt es bei der DZ Bank.
Schon vor unserem geplanten Short-Engagement beim Nasdaq 100 haben wir bei ähnlicher Argumentation versucht, bei einem Einzeltitel aus der Tech-Branche auf kurzfristig fallende Notierungen zu spekulieren. Auch hier warten wir allerdings noch darauf, dass unser Abstauberlimit erreicht wird.
Im jüngsten Banken-Stresstest 2016 haben die Geldinstitute besser abgeschnitten als in der Untersuchung zwei Jahre zuvor. Aus Sicht der Firmenkunden ist das auch gut so.
Zehn Jahre sind vergangen seit die Deutsche Börse AG mit Xetra-Gold das heute europaweit führende mit Gold besicherte Wertpapier an den Start brachte. Am 14. Dezember 2007 konnte Xetra-Gold zum ersten Mal über die Börse geordert werden. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und übertraf alle Erwartungen. Bereits nach 100 Tagen war das neue Anlagevehikel, mit dem Anleger an der Entwicklung des Goldpreises partizipieren und einen Anspruch auf Auslieferung des verbrieften physischen Goldes haben, der umsatzstärkste börsengehandelte Rohstoff. Sieben Tonnen Gold wurden zum damaligen Zeitpunkt in den Tresoren von Clearstream verwahrt – heute sind es 170 Tonnen im Wert von mehr als 6 Mrd. Euro.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Nord/LB noch um den Verkauf ihrer Tochter Deutsche Hypo herumkommt, sinkt. Nord/LB-Vormann Thomas Bürkle verspricht zwar für das Gesamtjahr wieder schwarze Zahlen. Im Q3 (Zahlen am 29.11.) soll es auch keine negativen Überraschungen gegeben haben. Die Schifffahrtsmärkte zeigen allerdings kaum Anzeichen einer Erholung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen