DZ Bank

Asset Management

Union Investment schaltet sich in Rentendebatte stärker ein

In der Altersvorsorgediskussion wird derzeit viel Gutes unberechtigt infrage gestellt. Aber nur um das Alte infrage zu stellen, kommen derzeit Ideen auf den Tisch, die nicht zu Ende gedacht sind und viele Menschen verunsichern. Diese Kritik in Richtung Berlin äußerte Hans Joachim Reinke, Vorstandsvorsitzender von Union Investment, auf der Halbjahres-PK der Fondsgesellschaft am Samstag in Köln.

Banken

DZ Bank einigt sich mit Betriebsrat auf Interessenausgleich

Bereits am vergangenen Freitag einigte sich der DZ Bank-Vorstand um Wolfgang Kirsch mit dem Betriebsrat auf die Konditionen für einen Sozialplan und einen Interessenausgleich für die Mitarbeiter des genossenschaftlichen Spitzeninstituts. Die Unterzeichnung der entsprechenden Dokumente ist für den heutigen Mittwoch (13.7.) vorgesehen.

Asset Management

Fonds der Deutschen Bank derzeit bei Anlegern nicht so beliebt

So schnell kann sich das Blatt wenden. 2015 wurden noch Rekordwerte vermeldet, jetzt steuert die deutsche Fondsbranche auf die schlechteste Halbjahresbilanz der zurückliegenden vier Jahre zu. Darauf deutet unser Blick auf die aktuelle Absatzstatistik des BVI bei Wertpapier-Publikumsfonds.

Banken

Sparda-Banken kassieren Abfuhr von Fiducia & GAD IT

Wie berichtet, gibt es auf Seiten der genossenschaftlichen Sparda-Banken Überlegungen, mit ihrem Rechenzentrum, der Sparda Datenverarbeitung (SDV), an die Fiducia & GAD IT anzudocken (s. PLATOW v. 4.4.). Notwendige Kostensenkungen und der jüngste Wechsel der Sparda-Bank Berlin von der SDV zur viermal größeren Fiducia & GAD IT sind die Auslöser. Wie wir jetzt hören, laufen die Gespräche zwar weiter und es besteht auch grundsätzlich  Übereinstimmung darüber, dass ein Zusammenschluss sinnvoll wäre. Das Thema sei dennoch aktuell nicht mehr sehr virulent, heißt es, weil die GAD & Fiducia IT momentan eine extrem volle Agenda hat.

Banken

Sprungbrett – Herbert Quandt Medien-Preis

Am 22.6., dem Geburtstag von Herbert Quandt, ist es wieder so weit. Zum 31. Mal wird in einem Luxushotel am Rande Frankfurts der nach dem BMW-Retter benannte Medien-Preis an begabte Journalisten verliehen, die mit ihren Beiträgen das Verständnis für das Thema Wirtschaft und die Bedeutung von Unternehmertum fördern.

Banken

Ryanair mit Marketing-Coup gegen EU-Feinde

Dieser Tage ist dem Iren Michael O’Leary ein doppelter Paukenschlag gelungen. Der Ryanair-CEO hat nicht nur in einer von Preiskrieg und Überkapazitäten gebeutelten Branche für das vergangene Gj. einen Rekordgewinn von 1,24 Mrd. Euro (+43%) eingeflogen. Mit seiner jüngsten Werbeaktion schlägt der vehemente Brexit-Gegner zwei Fliegen mit einer Klappe: Er sorgt für Freude bei den Kunden und ordentlich Medienpräsenz. Für einen Kampfpreis von 19,99 Euro bietet die Billigairline am 22. und 23. Juni Flüge nach Großbritannien an.

Banken

DZ/WGZ – KPMG errechnet Bewertungsverhältnis von 3 zu 1

Das abschließende Bewertungsgutachten, auf dessen Ergebnis die Fusion von DZ Bank und WGZ Bank fußt, liegt offenbar seit dieser Woche vor. Dem Vernehmen nach kommt KPMG als gemeinsam ernannter Prüfer beider Banken dabei auf ein Bewertungsverhältnis von 75 zu 25 zu Gunsten der DZ Bank, was in etwa dem beim gescheiterten Fusionsanlauf im Jahr 2009 errechneten Austauschverhältnis entspricht. Am kommenden Dienstag werden die Vorstände beider Häuser den Verschmelzungsvertrag unterzeichnen. Die Aufsichtsräte von DZ Bank und WGZ Bank sind am 27.4. bzw. 5.5. dran. In der Zeit zwischen den beiden AR-Sitzungen muss die WGZ Bank ihren Eigentümer auf zwei zusätzlichen Regionalversammlungen in Münster und Düsseldorf noch einmal Rede und Antwort stehen – auf Basis des jetzt erstellten Gutachtens (s PLATOW v. 1.4.). Während in beiden Vorständen und Aufsichtsgremien die Zeichen auf Fusion stehen, könnte es dann allenfalls bei den (WGZ-) Eigentümern noch einmal spannend werden, die im Sommer auf ihren Hauptversammlungen das letzte Wort haben. Ernsthaft rechnet im genossenschaftlichen Lager allerdings niemand mehr mit einem Scheitern.

Banken

Spardabanken sondieren IT-Fusion mit Fiducia & GAD IT

Im genossenschaftlichen Sektor wird nach dem Zusammenschluss der Rechenzentralen Fiducia und GAD zur Fiducia & GAD IT im Vorjahr und dem aktuellen Plan, die WGZ Bank mit der DZ Bank zu verschmelzen, über einen weiteren Zusammenschluss diskutiert.

Banken

WGZ Bank veranstaltet weitere Runde an Regionalkonferenzen

Die WGZ Bank lädt nach unseren Informationen in der zweiten Aprilhälfte ihre Eigentümer zu weiteren Regionalkonferenzen ein. Nach der ersten Runde von sieben Regionalkonferenzen vor wenigen Wochen, die WGZ Bank-Chef Hans Bernd Wolberg gemeinsam mit Wolfgang Kirsch von der DZ Bank bestritten hatte, sind immer noch Fragen zur Fusion offen. Das zeigt, ebenso wie der in dieser Woche bekannt gewordene Brief, in dem 90 Führungskräfte der WGZ die Interessen von Eigentümern und Mitarbeitern durch das Vorhaben als gefährdet beschreiben, dass die geplante Hochzeit kein Selbstläufer ist. Es soll bei den WGZ-Eigentümern ein halbes Dutzend Institute geben, die gegen die Fusion sind. Bei der DZ sperren sich ebenfalls einige (wenngleich relativ weniger).

Banken

Vor der Fusion greift die WGZ Bank noch mal zum Füllhorn

Die selbstbewussten nordwestdeutschen Genossenschaftsbanken haben Fusionsvorhaben im Verbund immer schon mit einer Portion Skepsis und Vorsicht gegenüber gestanden und damit schon manches Projekt zumindest vorerst zum Scheitern gebracht.

Banken

Depotbanken – Deutsche Institute spielen nur eine Nebenrolle

Zur Jahrtausendwende teilten deutsche Geldinstitute das Depotbankgeschäft hierzulande noch unter sich auf. Größen wie Dresdner Bank, Deutsche Bank und Commerzbank gaben den Ton an. Mit dem Markteintritt ausländischer Finanzkonzerne hat sich das Bild grundlegend geändert.

Banken

DZ Bank – Bestens gerüstet für Fusion mit der WGZ

Selten verliefen die Vorbereitungen für eine große Fusion im genossenschaftlichen Verbund so unaufgeregt wie beim geplanten Zusammenschluss der beiden Zentralinstitute DZ Bank und WGZ. Auf seiner Bilanz-PK in Frankfurt konnte DZ Bank-Chef Wolfgang Kirsch, der auch das fusionierte Institut führen wird, zufrieden feststellen, dass die Fusion sehr gut und zügig voranschreite. Das Bewertungsgutachten steht kurz vor dem Abschluss und am 12.4. soll der Verschmelzungsvertrag unterzeichnet werden, der dann noch von den Aufsichtsräten der DZ Bank (27.4.) und der WGZ (4.5.) abgesegnet werden muss. Das letzte Wort haben indes die Hauptversammlungen beider Häuser, die am 21.6. (WGZ) und 22.6. (DZ Bank) tagen.

Banken

Paydirekt kann Marktführer Paypal das Fürchten lehren

Nach langer Vorbereitung ist seit November Paydirekt die gemeinsame Antwort der deutschen Banken auf Paypal. Zwölf Jahre nachdem der Marktführer in Deutschland an den Start ging, soll der Dienst Konkurrenz bekommen. Verglichen mit Angeboten wie Paypal, kommt die gemeinsame Initiative der Banken sehr spät auf den Markt. Dem weiteren Siegeszug von Online-Bezahldiensten in Deutschland dürften zudem aber zwei Dinge im Weg stehen: die mitunter berechtigte Sorge über die Sicherheit mancher Offerte sowie die fehlende Transparenz über die Datenverwendung.

Asset Management

DZ Bank steuert auf Ergebnis von über 2 Mrd. Euro zu

An das Ergebnis von 2,9 Mrd. Euro vor Steuern aus dem Vorjahr wird die DZ Bank 2015 nicht heran reichen (Bilanz-PK am 1.3.). Damals hatten Wertaufholungen bei Staatsanleihen insbesondere bei der DG Hyp das Zahlenwerk aufpoliert. Dennoch werden es nach unseren Informationen 2015 erneut über 2 Mrd. Euro. Dazu trägt die DZ selber wie auch alle Töchter bei.

Banken

Bedeutung der Privatwirtschaft bei Flüchtlingsprojekten wächst

Viele Menschen und Kommunen haben sich in den vergangenen Monaten in der Flüchtlingsproblematik engagiert. Die Unterbringung und die Grundversorgung der Asylsuchenden standen dabei im Vordergrund. Nun steht der nächste Schritt an: Die Integration der Flüchtlinge in die Gesellschaft.

Geldpolitik

Vorstände von DZ und WGZ Bank zurren künftige Struktur fest

Übertrieben viel Zeit haben die Vorstände von DZ Bank und WGZ Bank für das Festlegen der Fusionsdetails nicht mehr. Bereits am 12.4. soll der Verschmelzungsvertrag zwischen beiden Häusern unterzeichnet werden. Das von KPMG erstellte Bewertungsgutachten, das grob auf ein Verhältnis von 75 zu 25 zu Gunsten der DZ Bank kommen dürfte, wird voraussichtlich schon Mitte März vorliegen. Beide Häuser sind gewillt, die Fusion dieses Mal mit einem Erfolg zu krönen. Der Teufel steckt aber wie immer im Detail. Gerade bei der WGZ Bank, mit ihren in der Vergangenheit gerne auch mal skeptischen Eigentümern (und einer zudem geringeren Fusions-Erfahrung), ist man entsprechend vorsichtig. Denn am Ende entscheiden nicht die Vorstände, sondern die Eigentümer auf den jeweiligen Hauptversammlungen am 21. und 22.6. Jetzt ist man allerdings einen entscheidenden Schritt weiter gekommen.

Asset Management

Schwäbisch Hall kann Kunden vom Bausparen überzeugen

Trotz der überwiegend eher negativen Berichterstattung im vergangenen Jahr über den Umgang mit lang laufenden Bausparverträgen verzeichnete die Bausparkasse Schwäbisch Hall (BSH) 2015 ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Sowohl beim Bausparen als auch in der Baufinanzierung stiegen die Zahl der Verträge und das vermittelte Volumen deutlich an.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse