DZ Bank

Geldpolitik

2015 wird für Deutschlands Banken ein verlorenes Jahr

Von den paradiesischen Milliarden-Gewinnen der US-Banken sind die deutschen Institute zwar Lichtjahre entfernt. Dennoch lief es 2014 für die meisten deutschen Banken deutlich besser als erwartet. Die Commerzbank wird nach einer langen Durststrecke aller Voraussicht nach unterm Strich erstmals wieder einen nennenswerten Gewinn in dreistelliger Millionen-Höhe ausweisen können. Helaba-Chef Hans-Dieter Brenner erwartet für das laufende Jahr sogar ein Rekordergebnis und KfW-Vormann Ulrich Schröder muss wohl einmal mehr eingestehen, dass seine Gewinnprognose viel zu hasenfüßig war.

Banken

HSH Nordbank setzt ihr Geschäftsmodell in Szene

Wirklich gezittert wird in der HSH Nordbank nicht vor der Aufsicht, deren Stresstest sie dank der Ländergarantien mit 6,6% bestanden hat, sondern vor der EU-Kommission. Die überprüft nach der Wiederaufstockung der Ländergarantien das Geschäftsmodell der Nordlichter und kann dabei massiv eingreifen, bis hin zur Abwicklung.

Immobilien

DIC Asset setzt auf Frankfurt und die Genossen

DIC Asset hat bereits vor Baubeginn 60% des „WINX-Towers““ im neu entstehenden MainTor-Areal des Frankfurter Bankenviertels vermietet. Zugeschlagen hat Union Investment. Die genossenschaftliche Fondsgesellschaft hatte im gleichen Areal vor zwei Jahren bereits 22 000 qm angemietet.

Asset Management

Euro Finance Week – Ehrung für Chef der DZ Bank

In einer Feierstunde am Rande der Euro Finance Week in Frankfurt wurde Wolfgang Kirsch, seit acht Jahren Vorstandsvorsitzender der DZ Bank, zum „European Banker of the Year 2013“ gekürt. Er habe die Bank sicher durch die Finanzkrise gesteuert und im vergangenen Jahr einen neuen Ergebnisrekord erzielt, heißt es in der Urkunde der Group 20+1, die die Auszeichnung zum 20. Mal vergeben hat.

Asset Management

Niedriges Zinsniveau in Europa macht neues Denken erforderlich

In der Geldpolitik werden die EZB und die Fed in Zukunft getrennte Wege einschlagen. Hiervon geht auch Union Investment-Vorstandsmitglied Jens Wilhelm aus, der sich in Mainz eindeutig zu den bevorstehenden Zinsentscheidungen äußerte. Während die Frankfurter Währungshüter wohl frühestens am Ende dieser Dekade an der Zinsschraube drehen werden, dürfte in den Vereinigten Staaten dieser Schritt laut dem Kapitalmarktexperten bereits im 2. Halbjahr 2015 bevorstehen.

Banken

Genossenschaftsverband – Fusionsgespräche gescheitert

Wie wir hören, sind die Fusionsgespräche zwischen dem Genossenschaftsverband Frankfurt (GF) und dem Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband (RWGV) kurz vor dem Erreichen der Ziellinie doch noch gescheitert. Der Frankfurter Verband als schon jetzt mit Abstand größter regionaler Prüfverband der Genossen wähnte sich im Frühjahr noch auf gutem Wege bei der Schaffung eines bundesweit einheitlichen Verbands. Dieser wird von vielen Volks- und Raiffeisenbanken, vor allem aber den gewerblichen Genossenschaften, gewünscht, nicht nur wegen möglicher Kostensenkungen sondern auch weil die stärker im Ausland aktiven gewerblichen Genossenschaften auf spezialisierte Beratungs- und Serviceleistungen angewiesen sind, die nur ein großer Verband vorhalten kann. In einem jetzt verbreiteten Rundschreiben an die Mitglieder betonen beide Verbände denn auch, dass man sich in allen Sachfragen einig war.

Banken

Harter Kampf bei Tesla Motors

Unser erneuter Long-Trade auf Tesla Motors ist etwas zäh angelaufen. Der kurzfristige Abwärtstrend der Aktie hat in den vergangenen zwei Wochen deutliche Wirkung gezeigt. Immer wieder kam es im Bereich 240/245 US-Dollar zu Rückschlägen.

Banken

Baker begleitet ABS-Transkation für Mercedes-Benz-Bank

Baker & McKenzie hat die Mercedes-Benz Bank als Lead Counsel im Rahmen der fünften öffentlichen Asset-Backed-Securities-Transaktion (ABS) im Wert von 1 Mrd. Euro beraten. Tätig waren die deutschen Partner Martin Kaiser, Sandra Wittinghofer (beide Banking & Finance), Holger Lutz (Verbraucherschutzrecht), Christoph Becker und Jochen Meyer-Burow (beide Steuer-/Umsatzsteuerrecht, alle Frankfurt).

Banken

Wilde Schwankungen bei Tesla

Ein Wechselbad der Gefühle erlebten die Aktionäre von Tesla Motors am Mittwochabend nach US-Börsenschluss. Die damals vorgelegten Quartalszahlen des Herstellers von Elektroautos konnten erst einmal überzeugen. Der Umsatz stieg im Q3 um 55% auf 932 Mio. US-Dollar, was ebenso wie der kleine Gewinn von 3 Mio. Dollar (nach „Non-US Gaap“-Daten) über den Konsensschätzungen lag. Weniger gut kam bei Investoren an, dass Tesla wegen Verzögerungen bei der Produktion seine Absatzprognose für das laufende Jahr revidierte. Statt der geplanten 35 000 Autos sollen jetzt nur noch 33 000 Wagen ausgeliefert werden. Das wäre gegenüber dem Vorjahr allerdings immer noch eine Steigerung von rund 50%.

Banken

Tesla – Daimler raus, wir rein!

Als wir bei unserem Long-Trade auf Tesla Motors vor gut fünf Wochen mit schönem Gewinn ausgestoppt wurden, notierte die Aktie bei rund 250 US-Dollar. Danach wurde es recht turbulent. Hintereinander trennten sich die Autobauer Daimler und Toyota von ihrer Aktienbeteiligung an dem Hersteller von Elektroautos. Zumindest Daimler hält davon unabhängig aber weiterhin an der bestehenden Kooperation mit Tesla fest.

Banken

Empfänge beim IWF-Gipfel – Als Nachrichtenbörsen unersetzlich

Das reichhaltige Rahmenprogramm an abendlichen Empfängen ist seit jeher fester Bestandteil einer jeden IWF-Tagung. Die meist in historisch oder architektonisch besonders reizvollen Locations stattfindenden Receptions bieten ideale Foren, um sich in entspannter Atmosphäre über die Eindrücke und Diskussionen während der IWF-Tagung auszutauschen.

Banken

Perfektes Timing bei Daimler

Als wir Anfang August die Kauforder für den Mini Short Future der DZ Bank auf die Daimler-Aktie in den Markt gelegt hatten, war das Einstiegslimit noch ein gutes Stück entfernt. Dieses Prozedere begründeten wir damals so: „Auf Höhe der Unterstützung bei rund 59 Euro (Jahrestief sowie 2011er-Hoch) könnten verstärkte Käufe kurzfristig noch einmal für steigende Notierungen sorgen.

Banken

Apple überzeugt mit neuem iPhone

Unsere Trades abseits des Musterdepots entwickelten sich in den vergangenen Wochen sehr unterschiedlich. Während wir mit dem Mini Future Long (0,24 Euro; DE000BP4AWE7) der BNP Paribas auf Bauer leider recht zeitnah ausgestoppt wurden (vgl. PD v. 18.7.), konnte der Turbo-Call der DZ Bank (13,33 Euro; DE000DZW8UC5) auf Apple (vgl. PD v. 25.7.) unsere Erwartungen mehr als erfüllen.

Geldpolitik

Nach dem aggressiven MDAX kommt jetzt der zahmere DAX

Zwei Abgänge und ein Zugang, lautet die Wochenbilanz im Derivate-Depot. Allen drei Scheinen ist gemeinsam, dass sie als Basiswert einen Aktienindex haben. Neben dem brasilianischen Bovespa, auf dessen Entwicklung wir im nächsten Artikel eingehen, waren dies der DAX und der MDAX.

Geldpolitik

HSH Nordbank endlich auch mit Fortschritten in der Kernbank

Beim Asset Quality Review haben die meisten Banken mit Fokus auf Deutschland dank der gesunden Inlandskonjunktur wenig zu befürchten. Ausnahmen sind die Häuser mit großen Schifffahrtsportfolien, wozu neben Commerzbank und Nord/LB vor allem die HSH Nordbank gehört. Beim Stresstest der EZB, der der Aufsicht weit mehr Spielraum lässt und bei dem wohl auch politische Erwägungen eine Rolle spielen, sieht die Sache schon anders aus.

Asset Management

DZ Bank – Kirschs Konzernumbau kam keinen Moment zu früh

Seit 2008 baut Wolfgang Kirsch die DZ Bank Gruppe um. Die Bilanzsumme wurde reduziert, ABS-Papiere verkauft und die damals schwer angeschlagene Hypotheken-Tochter DG Hyp, die viele Genossen seinerzeit gerne losgeschlagen hätten, wieder auf Vordermann gebracht. Die Früchte des Umbaus erntet die DZ Bank jetzt: Im ersten Halbjahr sprang das Ergebnis um 27% auf 1,7 Mrd. Euro vor Steuern. Für das Gesamtjahr peilt Kirsch jetzt einen Wert wie im Vorjahr an, als 2,2 Mrd. Euro erreicht wurden.

Geldpolitik

Günstiger Short-Einstieg bei Linde

Die Halbjahreszahlen, die der Industriegase-Hersteller und Anlagenbauer Linde Ende Juli vorgelegt hat, fielen wenig spektakulär aus. Der im Vergleich zum Vorjahr kaum veränderte Umsatz lag zwar leicht unter den Konsensschätzungen. Das um Sonderposten bereinigte EBITDA stieg allerdings leicht, was die Analysten dann aber wieder zufriedenstellte.

Banken

apobank und HSBC Trinkaus – Stützen des Finanzplatzes Düsseldorf

Bis in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts galt Düsseldorf als das zweitstärkste Finanzzentrum Deutschlands nach Frankfurt. Mit der WestLB hatte die größte Landesbank, die sich seinerzeit sogar berufen fühlte, die Deutsche Bank herauszufordern, ihren Sitz in Düsseldorf.

Geldpolitik

WGZ Bank ist derzeit nicht in Fusions-Laune

Das Zahlenwerk, das WGZ Bank-Vormann Hans-Bernd Wolberg gerade für das erste Halbjahr vorgelegt hat, kann sich sehen lassen. Der gute Draht zu den Volks- und Raiffeisenbanken in Norddeutschland spiegelt sich im gestiegenen Zins- und Provisionsergebnis der Gruppe, bei dem allerdings jeweils die Hypothekentochter WL Bank auch eine wichtige Rolle spielt.

Banken

Negatives Momentum bei Daimler

Bei Daimler sind die Auswirkungen der Russland-Krise bereits deutlich zu spüren, wie Vorstandschef Dieter Zetsche am Wochenende über die Medien verlauten ließ, als er in einem Zeitungsinterview von einem „nach unten gehenden Momentum“ sprach.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse