DZ Bank

Banken

Münchener Hyp musste angeblich BAG Hamm um Hilfe bitten

Die Wertkorrekturen auf Staatsanleihen machen den drei genossenschaftlichen Hypothekenbanken DG Hyp, WL Bank und Münchener Hyp (MHB) zu schaffen. Während DG Hyp und WL Bank von ihren Muttergesellschaften DZ Bank und WGZ Bank aufgefangen werden, steht die unabhängige MHB allein auf weiter Flur.

Banken

Kurzfrist-Trade bei Iberdrola

Dass es die Energieversorger im aktuellen Umfeld nicht leicht haben, zeigen nicht nur die im Wochenverlauf veröffentlichten (und vom Markt letztendlich trotzdem positiv aufgenommenen) Zahlen des deutschen Vertreters E.ON. Auch der spanische Energieriese Iberdrola hat mit argen Problemen zu kämpfen.

Banken

Gea beendet die Konsolidierung

Der Maschinenbauer Gea steht im klassischen Aktienchart vor durchaus massiven Widerständen. Am Vorjahreshoch ist die Aktie zuletzt bereits gescheitert. Sollte der zweite Anlauf auf diese Marke erfolgreicher sein, wartet mit dem Hoch aus dem Jahr 2007 knapp darüber schon die nächste Hürde.

Geldpolitik

Nach Schuldenschnitt – Neuwahlen wären Gift für Griechenland

Die „Waffenschau“, wie DZ Bank-Chef Wolfgang Kirsch jüngst die Drohkulisse der Politik im Vorfeld der Griechenland-Umschuldung umschrieb, hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Allen Unkenrufen der vergangenen Tage zum Trotz beteiligen sich beeindruckende 85,8% der privaten Griechenland-Gläubiger am „freiwilligen“ Schuldenschnitt.

Banken

DZ Bank – 2012 versucht Kirsch endlich durchzustarten

Eigentlich hätte 2011 ein glänzendes Jahr für die DZ Bank werden können, wenn die Staatsschuldenkrise dem genossenschaftlichen Spitzeninstitut nicht einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht hätte.

Banken

DVB Bank – Modernisierungsdruck treibt das Neugeschäft

Vor gut einem Jahr, bei der Vorstellung der 2010er-Zahlen, zeigte sich DVB Bank-Vorstandschef Wolfgang F. Driese mit Blick auf die Prognose 2011 noch betont zurückhaltend. Gerade erst hatte Driese das beste Ergebnis der Firmengeschichte verkündet, ein Resultat, das sich im extrem volatilen Markt für Transportfinanzierungen nicht so ohne Weiteres für das nächste Jahr fortschreiben lässt.

Banken

Drägerwerk vor Topbildung?

Nachdem die im TecDAX beheimatete Drägerwerk Mitte Februar die Eckdaten zum abgelaufenen Geschäftsjahr bekanntgegeben hatte, konnte die Aktie ihren Ende 2011 gestarteten Aufwärtstrend fortsetzen. Der Rekordumsatz von 2,3 Mrd. Euro sowie die am oberen Ende der angepeilten Spanne liegende EBIT-Marge sorgten für Kauflaune, zumal mehrere Analysten daraufhin ihre Kursziele anhoben.

Versicherungen

DZ Bank – Bilanz 2011 mit Kratzern

Die Ausfälle in Griechenland und anderen PIIGS-Staaten haben ihre Spuren im Zahlenwerk der DZ Bank hinterlassen. Allein die Belastung aus Griechenland, wo die DZ Bank vor gut einem Jahr noch mit rd. 1 Mrd. Euro engagiert war, summiert sich auf einen deutlichen dreistelligen Millionenbetrag.

Geldpolitik

WGZ bereitet Eigentümer auf schwierigen Jahresabschluss vor

Es dauert noch etwas, bis WGZ-Vormann Werner Böhnke die Bilanz für das abgelaufene Jahr vorstellt. Klar ist aber schon jetzt, dass 2011 kein einfaches Jahr war. Auf den aktuell stattfindenen Regionalkonferenzen geht es denn auch vor allem darum, die nervösen WGZ-Eigentümer zu beruhigen.

Geldpolitik

DAX – Mit Angst zu neuen Höhen

Knapp acht Wochen ist das Börsenjahr 2012 nun alt und die bisherige Bilanz kann sich wahrlich sehen lassen. Die drei großen Aktienindizes der DAX-Familie konnten zwischen 13 und 17% zulegen und haben damit die Mehrheit der Anleger auf dem falschen Fuß erwischt. Gerade bei deutschen Inves-toren ist die Stimmung gegenüber den Märkten unverändert pessimistisch.

Banken

Aixtron gelingt die Trendwende

Wenn Aixtron am kommenden Donnerstag seine endgültigen Ergebnisse für das abgelaufene Jahr vorlegt, dürfte es kaum positive Nachrichten geben. Zu schwach war die Nachfrage, weshalb der Hersteller von LED-Produktionsanlagen seine Prognose im Herbst bereits deutlich nach unten korrigieren musste. Bei der Aktie hatte das sich verschlechternde Geschäft zu einem deutlichen Kursverfall geführt.

Banken

Telekom und RWE – Zwei heiße Dividenden-Trades

Die heiße Phase der Dividendensaison am deutschen Aktienmarkt startet zwar erst in gut sechs Wochen, aber die Berichte in den Wirtschaftsmedien über die anstehenden Rekordausschüttungen der DAX-Konzerne häufen sich bereits jetzt. Und damit rücken auch die dividendenstarken Aktien wieder stärker in den Fokus der Investoren. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Finanzkrise und des unverändert niedrigen Zinsniveaus könnten Werte mit einer hohen Dividendenrendite in diesem Jahr besonders stark gefragt sein. Darauf setzen wir mit der am Mittwoch erfolgten Aufnahme zweier Alpha Long Turbos in unser Musterdepot.

Banken

White & Case begleitet DZ Bank bei Solarpark-Finanzierungen

Ein White & Case-Team unter Leitung von Local Partnerin Sabine Schomaker (Bank- und Finanzrecht, Frankfurt) hat die DZ Bank bei der Finanzierung von drei Solarparks in Jabel (Mecklenburg-Vorpommern), Welzow (Brandenburg) und Georgsdorf (Niedersachsen) beraten. In mehreren Transaktionen gewährte die Bank Darlehen in Höhe von insgesamt 128 Mio. Euro.

Banken

Hugo Boss erneut Outperformer

Mit dem Modekonzern Hugo Boss haben wir in unserem Alpha Turbo-Depot bereits gute Erfahrungen gemacht. Mitte April des vergangenen Jahres hatten wir bei der Aktie auf eine Outperformance gegenüber dem DAX gesetzt und innerhalb von knapp sieben Monaten einen Gewinn von über 70% sowie einen Depotbeitrag von 2,4% erzielt.

Banken

Mayer Brown berät bei Platzierung von Hypothekenpfandbrief

Mayer Brown hat ein Bankenkonsortium bestehend aus BNP Paribas, Commerzbank, Deutsche Bank, LBBW, Danske Bank, DZ Bank und WGZ Bank bei der Übernahme und Platzierung eines Hypothekenpfandbriefs der Deutschen Pfandbriefbank im Wert von 500 Mio. Euro begleitet. Partner Jochen Seitz (beide Capital Markets, Frankfurt) leitete die Verhandlungen.

Banken

Zweite Runde bei BB Biotech

Als wir vor elf Monaten erstmals auf eine Outperformance von BB Biotech gegenüber dem DAX gesetzt hatten, war das eine sehr gewagte, weil antizyklische Strategie. Die Hoffnung auf eine Bodenbildung im Ratio-Chart hat sich dann aber tatsächlich erfüllt, so dass wir die Position im Oktober nach einem Rutsch unter den nachgezogenen Stoppkurs mit einem Gewinn von 1,3% des Tradingkapitals abschließen konnten.

Banken

Frankfurter Volksbank – Auch nach der 14. Fusion noch hungrig

Die Fußstapfen sind groß, die Hans-Joachim Tonnellier nach 15 Jahren an der Spitze der Frankfurter Volksbank seiner designierten Nachfolgerin Eva Wunsch-Weber hinterlassen wird. Dass sich Tonnellier auf seiner letzten Bilanz-PK als Frankfurter Volksbank-Chef entgegen den eigenen Erwartungen mit einem abermaligen Rekordergebnis von 70,5 Mio. Euro nach Steuern (+11%) verabschiedet, macht es für Wunsch-Weber nicht eben leichter, sich aus dem Schatten ihres Mentors zu lösen.

Banken

Axel Springer bleibt weiter stark

Zu Beginn eines neuen Börsenjahres sollten Anleger die Entwicklungen an den Aktienmärkten mit einer gewissen Vorsicht betrachten. Viele Kursbewegungen stellen sich im Nachhinein als nicht nachhaltig heraus, die wirklichen Trends des Jahres werden oft erst zu einem späteren Zeitpunkt erkennbar. Deshalb springen wir auch nicht auf jeden Zug auf, der in den ersten Börsentagen mit rasanter Geschwindigkeit losgefahren ist. Das gilt gerade beim Blick auf die potenziellen Out- und Underperformer. Viele Aktien liefen zuletzt gut, die sich zuvor lange Zeit relativ schwach entwickelt haben (und umgekehrt). Hier bleibt abzuwarten, ob es sich um einen generellen Favoritenwechsel handelt oder wie im vergangenen Jahr (als anfangs Finanzwerte und Versorger stark liefen) die alten Trends wieder aufgenommen werden.

Abonnieren Anmelden
Zur PLATOW Börse